Unterschied zw. "normaler" Luftfederung und dem Fahrdynamikpaket
Hallo allerseits!
ich möchte mir einen Touareg II kaufen, den V6 TDI Blue Motion. Ich bin einen mit Luftfederung probegefahren, ganz prima. Doch leider konnte mir der Händler den Unterschied zwischen dieser Luftfederung und derm Fahrdynamikpaket nicht erklären: Weiss jemand, ob die "Luftfederung mit sportlicher Abstimmung" quasi immerzu "sportlich" ist oder ob es da auch die Einstellung "Comfort" gibt. Und was bedeutet es, dass dei Karosserie um 25 mm tiefer gelegt ist - ist nicht gerade die Luftfederung dazu da, verschiedene Niveaus zuzulassen?
Danke für Antworten, xjs
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und nur bei den "normal" und "sport" -Einstellungen ist das Auto mit dem Fahrdynamikpaket um 25 mm tiefer
Da bin ich mir nicht mehr sicher... weiss das jemand definitiv?
Luftfederung – Niveauregulierung und elektronische Dämpfer
Optional bietet Volkswagen den neuen Touareg wieder mit einer Luftfederung an. Hier integriert sind eine automatische Niveauregulierung und Höheneinstellung sowie eine elektronische Dämpferregelung. Die Luftfederung gewährleistet bei Fahrten auf befestigten Straßen einen ausgesprochen hohen Komfort und – durch eine geschwindigkeitsabhängige Fahrwerksabsenkung – die Dynamikeigenschaften eines sehr sportlichen Automobils. Im Gelände verbessert die Luftfederung bei ebenfalls ungewöhnlich gutem Komfort durch die variable Fahrwerkshöhe nochmals die Offroad-Eigenschaften.
Der Fahrer kann alternativ zum automatischen Modus "Normal" (Absenkung und damit cw-Wert-Reduzierung) einen "Comfort-" oder und "Sport"-Modus anwählen. Entscheidet er sich für "Comfort", strebt das Skyhook-System grundsätzlich den bestmöglichen Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an, während im Modus "Sport" mit einer Tieferstellung um 25 mm eine erhöhte Agilität bewirkt wird.
Im Vergleich zum Vorgänger wird die Luftfederung im neuen Touareg erstmals als geschlossenes System realisiert. Dadurch reduziert sich das notwendige Speichervolumen der Luftanlage und ermöglicht so die Verwendung eines kleineren Kompressors. Das wiederum reduziert die Leistungsaufnahme, da die vom Kompressor zu überwindende Druckdifferenz wesentlich geringer ist, als bei einem offenen System. In der Summe aller Maßnahmen konnte das Gewicht der Luftfederung um rund 20 kg reduziert werden.
Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich
Um die Fahreigenschaften des neuen Touareg weiter in Richtung "Dynamik" zu kalibrieren, gibt es zwei optionale Möglichkeiten. Erstens: ein Sportfahrwerk mit strafferer Dämpfung. Zweitens: eine komplett eigenständig ausgelegte Version der Luftfederung – das Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich.
Fällt die Entscheidung für das Fahrdynamikpaket, wird der Touareg mit einer sportlicher abgestimmten Luftfederung und einer um 25 mm tieferen Karosserie ausgeliefert. Erreicht wird dieses Plus an Dynamik und Sicherheit zudem über verstärkte Stabilisatoren, in Abhängigkeit von der Lenkradbewegung geregelte Dämpfer und eine modifizierte Regelsoftware. Im Komfortmodus der Federung bleibt der Fahrkomfort ebenso gut wie bei Versionen ohne Sportfahrwerk.
154 Antworten
Hallo Leute, ich fahre einen Touareg P7 bzw Baujahr 2015 mit Luftfederung, spüre hier keinen mega Unterschied zwischen den Einstellungen Comfort und Sport, wobei ich ja immer auf Komfort Fahrer und eher die fahrende "Senfte" Liebe!
In der Einstellung Sport, minimal spürbar, ein wenig härter.
Worum es mir eigentlich geht.....habe hier auf einmal einen Vergleich bekommen da ich zuvor einen ML Baujahr 2012 gefahren bin, hier waren die Unterschiede zwischen Sport und comfort mächtig, auf guten Autobahnen und höheren Geschwindigkeiten bin ich mit dem ML immer auf der Einstellung Sport gefahren, auf Landstraßen wie mit meinem Touareg auf Komfort.
Aber gerade im Touareg in der Einstellung Komfort auf Landstraßen mit groben unebenheiten und kleinen Schlaglöchern hatte der ML einfach mehr weg geschluckt.
Was haltet ihr von eurem luftfahrwerk im P7?
LG
Odl
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normale Federung vs. Luftfederung' überführt.]
Mir gehts eigentlich genau gleich. In Sport merke ich eigentlich nur in schnelleren Kurven den Unterschied...
Auf Schlägen sind alle Einstellungen ähnlich finde ich. Hatte da auch mehr erwartet.
Ich würde mal gerne einen anderen mit Luftfahrwerk fahren um zu schauen ob es an meinem Touareg evtl. liegt...
Also meine aus 2014 merk man jede Einstellung. Sport ist wie gti ,nur ab 160 km/h Autobahn nehme ich. Komfort fahre ich 90 % Land und Stadtverkehr. Normal da zwischen ,das Merk man. Alle drei Einstellungen haben große Unterschiede. So empfinde ich. Bei komfort federt wie amerikanische Limousine. Ich mag das. Normal Modus nehme ich im Urlaub in den Bergen mit Schotter Straßen mit großen Löchern da mit das nicht so stark schaukelt.
Grüß euch
Nevzat
Zitat:
Bei komfort federt wie amerikanische Limousine. Ich mag das. Normal Modus nehme ich im Urlaub in den Bergen mit Schotter Straßen mit großen Löchern da mit das nicht so stark schaukelt.
Grüß euch
Nevzat
Genau das hatte ich mir eigentlich erhofft. Dachte auf Komfort schluckt er die Schläge wesentlich mehr weg.
Bei mir kommen die Schläge von z.B. Kanaldeckeln in der Einstellung Komfort einfach noch zu stark durch.
Irgendwie merke ich keinen Unterschied zwischen normal un Komfort außer in der Höhe vom Fahrzeug.
Gruß
Marco
Ähnliche Themen
Kanal Deckel werden vom Reifen absorbiert nicht vom Fahrwerk. Luftfahrwerk kann nicht so schnell auf diese Stöße aufnehmen.
Grüß
Nevzat
Dann hatte ich einfach die total falsche Vorstellung von einem Luftfahrwerk. Dachte es ist dann wie in einer Sänfte. ...
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 28. September 2019 um 16:40:42 Uhr:
Dann hatte ich einfach die total falsche Vorstellung von einem Luftfahrwerk. Dachte es ist dann wie in einer Sänfte. ...
Ja ja, hat was.
Aber darum bin ich ja auch umgestiegen von den Dunlop auf die Goodyear Reifen. Und ist dadurch schon wesentlich besser in Punkto Komfort. Mit Bandscheibenvorfall fühlt man eine Straße halt ganz anders...
Gruß
Marco
Luftdruck checken. Der Touareg reagiert komfortmäßig recht sensibel darauf.
Ja deswegen fahre ich mit dem minimalen Luftdruck, wie mir hier im Forum geraten wurde. Und es stimmt!
Gruß
Marco
Den komfort erzeugt die Dämpfer Regelung, wie auch bei anderen Stahlfahrwerk, der Unterschied von Luftfahrwerk das man den dicken beliebig höher oder tiefer stellen kannst. Zum Beispiel den beladung Modus kann ich gut gebrauchen, nehmlich meine Mama ist schon 80 Jahre alt, PKW zu tief SUV zu hoch. Aber der dicke geht bei beladungs Modus wie eine Kamel in die Knie.
Das ist für mich eine goldene Features. Oder nach der Arbeit an der Tankstelle Kaffee Pause geöffnete Heckklappe mit abgesenkten Heck. Darauf sitzen Kaffee genießen
Aber kanal deckel, quer fugen, Brücken Verbindungen das Hasse.
Der dicke ist beim komfort nicht das beste.
Schönen Wochenende
Nevzat
Hallo Nevzat,
Wie schon geschrieben hatte ich einfach ne falsche Vorstellung vom Luftfahrwerk.
Dachte einfach das die Hauptaufgabe vom Luftfahrwerk der Fahrkomfort ist.
Die Einstellungen zur Höhenregulierung ist sicherlich ne gute Sache, gerade wenn man z.B. mal im Winter abseits der Straßen unterwegs ist, bietet es sich an den Dicken hochzufahren. Das er auf der Autobahn herunterfährt ist sicherlich auch gut. Aber das er immer „gerade“ ist egal wie er beladen ist, sehe ich jetzt nach Aufklärung als einer der besten Features in Verbindung mit dem Wankausgleich.
Obwohl das Luftfahrwerk nicht meine ursprünglichen Wünsche erfüllt hat, würde Ich dennoch den Touareg nicht ohne Luftfahrwerk kaufen. Denke ohne Wankausgleich macht das Kurvenfahren nur halb soviel Spaß.....
Gruß
Marco
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 28. September 2019 um 21:28:15 Uhr:
Hallo Nevzat,Wie schon geschrieben hatte ich einfach ne falsche Vorstellung vom Luftfahrwerk.
Dachte einfach das die Hauptaufgabe vom Luftfahrwerk der Fahrkomfort ist.
Die Einstellungen zur Höhenregulierung ist sicherlich ne gute Sache, gerade wenn man z.B. mal im Winter abseits der Straßen unterwegs ist, bietet es sich an den Dicken hochzufahren. Das er auf der Autobahn herunterfährt ist sicherlich auch gut. Aber das er immer „gerade“ ist egal wie er beladen ist, sehe ich jetzt nach Aufklärung als einer der besten Features in Verbindung mit dem Wankausgleich.
Obwohl das Luftfahrwerk nicht meine ursprünglichen Wünsche erfüllt hat, würde Ich dennoch den Touareg nicht ohne Luftfahrwerk kaufen. Denke ohne Wankausgleich macht das Kurvenfahren nur halb soviel Spaß.....Gruß
Marco
Hallo Marco. Ich habe letztes Jahr zwei Fahrzeuge mit Wankstabilisierung Probe gefahren. Eine mit komfort Einstellung wirklich komfortabel. Die andere war ähnliche Ausstattung, aber nicht zufrieden stellend . Jedes Fahrzeug fährt anders. Dann habe ich andere Fahrzeug gekauft ohne Wankausgleich, komfort war da und der Preis gestimmt. Meine Vorstellung mit Luftfahrwerk war auch anders. Ich dachte mit Luftfahrwerk wie eine Ballon bügelt alles weg. Falsch gedacht. Na ja ich habe mich abgefunden.
Nächste Sommer kommt andere Reifen.
Deine Reifen Thema habe ich verfolgt.
Goodyer sollte sein.
Schönen Abend
Nevzat
Zitat:
@BMWe39Touran1t
Meine Vorstellung mit Luftfahrwerk war auch anders. Ich dachte mit Luftfahrwerk wie eine Ballon bügelt alles weg. Falsch gedacht.Deine Reifen Thema habe ich verfolgt.
Goodyer sollte sein.
Schönen Abend
Nevzat
Hallo Nevzat,
Dann dachtest Du ja wie ich 😉
Das mit den Goodyear Reifen war ein super Tipp den ich hier im Forum erhalten habe!
Die Reifen sind echt gut.
Aber das es paar Hundert KM geht, bis sie sich richtig entfalten war auch ein Tipp von hier. Hat mich echt erstaunt, das es auch so gekommen ist.
Hatte anfangs eine Unwucht beim fahren, dies ist zum Glück weg. Jetzt ist mit den Reifen alles Top!
Gruß
Marco
ich spüre schon einen deutlichen Unterschied zwischen Comfort und Sport, aber nur im normalen Level. Im Offroadmodus (also rechter Drehknopf nach rechts) merke ich keinen Unterschied mehr zwischen den Comfortstufen.
Muss dazu sagen, dass ich zum einen sehr flache Reifen (265/35 22) fahre und das Fahrwerk mit Modul 40mm tiefer liegt.
Das war im Serienzustand nicht ganz so ausgeprägt, aber auch spürbar.