Unterschied zw. "normaler" Luftfederung und dem Fahrdynamikpaket
Hallo allerseits!
ich möchte mir einen Touareg II kaufen, den V6 TDI Blue Motion. Ich bin einen mit Luftfederung probegefahren, ganz prima. Doch leider konnte mir der Händler den Unterschied zwischen dieser Luftfederung und derm Fahrdynamikpaket nicht erklären: Weiss jemand, ob die "Luftfederung mit sportlicher Abstimmung" quasi immerzu "sportlich" ist oder ob es da auch die Einstellung "Comfort" gibt. Und was bedeutet es, dass dei Karosserie um 25 mm tiefer gelegt ist - ist nicht gerade die Luftfederung dazu da, verschiedene Niveaus zuzulassen?
Danke für Antworten, xjs
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und nur bei den "normal" und "sport" -Einstellungen ist das Auto mit dem Fahrdynamikpaket um 25 mm tiefer
Da bin ich mir nicht mehr sicher... weiss das jemand definitiv?
Luftfederung – Niveauregulierung und elektronische Dämpfer
Optional bietet Volkswagen den neuen Touareg wieder mit einer Luftfederung an. Hier integriert sind eine automatische Niveauregulierung und Höheneinstellung sowie eine elektronische Dämpferregelung. Die Luftfederung gewährleistet bei Fahrten auf befestigten Straßen einen ausgesprochen hohen Komfort und – durch eine geschwindigkeitsabhängige Fahrwerksabsenkung – die Dynamikeigenschaften eines sehr sportlichen Automobils. Im Gelände verbessert die Luftfederung bei ebenfalls ungewöhnlich gutem Komfort durch die variable Fahrwerkshöhe nochmals die Offroad-Eigenschaften.
Der Fahrer kann alternativ zum automatischen Modus "Normal" (Absenkung und damit cw-Wert-Reduzierung) einen "Comfort-" oder und "Sport"-Modus anwählen. Entscheidet er sich für "Comfort", strebt das Skyhook-System grundsätzlich den bestmöglichen Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an, während im Modus "Sport" mit einer Tieferstellung um 25 mm eine erhöhte Agilität bewirkt wird.
Im Vergleich zum Vorgänger wird die Luftfederung im neuen Touareg erstmals als geschlossenes System realisiert. Dadurch reduziert sich das notwendige Speichervolumen der Luftanlage und ermöglicht so die Verwendung eines kleineren Kompressors. Das wiederum reduziert die Leistungsaufnahme, da die vom Kompressor zu überwindende Druckdifferenz wesentlich geringer ist, als bei einem offenen System. In der Summe aller Maßnahmen konnte das Gewicht der Luftfederung um rund 20 kg reduziert werden.
Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich
Um die Fahreigenschaften des neuen Touareg weiter in Richtung "Dynamik" zu kalibrieren, gibt es zwei optionale Möglichkeiten. Erstens: ein Sportfahrwerk mit strafferer Dämpfung. Zweitens: eine komplett eigenständig ausgelegte Version der Luftfederung – das Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich.
Fällt die Entscheidung für das Fahrdynamikpaket, wird der Touareg mit einer sportlicher abgestimmten Luftfederung und einer um 25 mm tieferen Karosserie ausgeliefert. Erreicht wird dieses Plus an Dynamik und Sicherheit zudem über verstärkte Stabilisatoren, in Abhängigkeit von der Lenkradbewegung geregelte Dämpfer und eine modifizierte Regelsoftware. Im Komfortmodus der Federung bleibt der Fahrkomfort ebenso gut wie bei Versionen ohne Sportfahrwerk.
154 Antworten
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 4. September 2018 um 12:12:47 Uhr:
Aber bei meinem Glück heben die Reifen 30‘000 Km.
🙂 Drück dir die Daumen
Zitat:
@sTTefan schrieb am 3. September 2018 um 11:48:04 Uhr:
bin aber immer noch auf der Suche nach der passenden Codierung, dass sich das Fahrwerk wie beim Sportfahrwerk schon auf "Normal" absenkt und nicht erst auf "Comfort"Wenn mir da also jemand einen Tipp geben kann... 🙂
zitiere mich mal selbst, da ich mich noch mal ins Steuergerät 34 begeben habe und siehe da, man muss nur mal die Augen öffnen und schon findet man die gewünschte Einstellung.
Habe jetzt auf Einstellung Sport 2MA gewechselt und glaube (vielleicht auch nur in meiner Einbildung), dass das Auto weniger wankt.
Mein Ziel, nämlich jetzt auch auf Dämpferstellung "normal" die Karrosserie absenken zu können, ist jedenfalls erreicht 😎
habe mich im weiteren Verlauf noch mal mit den Stabilisatoren beschäftig.
Die kleine Luftfederung hat vorne 37x5,2 zu 38x5,4 bei der LF mit Wankausgleich
hinten gibt es 23,6x5,3 24,6x3,6 25x4 oder 25,6x4,4
Von Eibach gab es mal für den T1 einen Stabisatz vorne 40mm / hinten 30mm. Lt. Teilenummern sind sie in jedem Fall vorne beim T2 identisch, hinten offenbar von der Form her auch.
Was meint ihr? Die Dämpfung wird durch dickere Stabis ja nicht härter, oder?
Zitat:
@sTTefan schrieb am 7. September 2018 um 15:26:20 Uhr:
Zitat:
@sTTefan schrieb am 3. September 2018 um 11:48:04 Uhr:
bin aber immer noch auf der Suche nach der passenden Codierung, dass sich das Fahrwerk wie beim Sportfahrwerk schon auf "Normal" absenkt und nicht erst auf "Comfort"Wenn mir da also jemand einen Tipp geben kann... 🙂
zitiere mich mal selbst, da ich mich noch mal ins Steuergerät 34 begeben habe und siehe da, man muss nur mal die Augen öffnen und schon findet man die gewünschte Einstellung.
Habe jetzt auf Einstellung Sport 2MA gewechselt und glaube (vielleicht auch nur in meiner Einbildung), dass das Auto weniger wankt.
Mein Ziel, nämlich jetzt auch auf Dämpferstellung "normal" die Karrosserie absenken zu können, ist jedenfalls erreicht 😎
Soweit ich es mal hier im Forum gelesen habe ist auch der Wankausgleich nur eine Software Funktion.
Die Sensoren sind in allen Luft Fahrwerken bereits verbaut.
Vermutlich hast du den jetzt bereits aktiviert.
Ähnliche Themen
Ich habe ohne wank 7P0 511 025 G Lila!
Ich verstehe es auch nicht.
Wie das Foto zeigt habe ich Lila also sollte der PR Code 2MA +0K1 lauten.
Im Service Heft steht auber der PR Code 1BK.
Unten sind alle PR Codes aufgeführt.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 9. September 2018 um 12:20:54 Uhr:
Zitat:
@sTTefan schrieb am 7. September 2018 um 15:26:20 Uhr:
zitiere mich mal selbst, da ich mich noch mal ins Steuergerät 34 begeben habe und siehe da, man muss nur mal die Augen öffnen und schon findet man die gewünschte Einstellung.
Habe jetzt auf Einstellung Sport 2MA gewechselt und glaube (vielleicht auch nur in meiner Einbildung), dass das Auto weniger wankt.
Mein Ziel, nämlich jetzt auch auf Dämpferstellung "normal" die Karrosserie absenken zu können, ist jedenfalls erreicht 😎
Soweit ich es mal hier im Forum gelesen habe ist auch der Wankausgleich nur eine Software Funktion.
Die Sensoren sind in allen Luft Fahrwerken bereits verbaut.
Vermutlich hast du den jetzt bereits aktiviert.
bin heute nochmal eine gewohnte Strecke gefahren und das Wanken ist wirklich deutlich reduziert 🙂
Vielleicht nehme ich die Stabis noch in Angriff.
@stteffan: Das stimmt die Stabistange vom T1 zum T2 sind vorne gleich. hab mal gelesen im US Forum, dass jemand aus dem T1 W12 die VA Stabistange in seinem T2 V8 TDI verbaut hatte.
halt uns mal auf dem Laufenden wenn du die Stabis wechselst.
Wegen der Codierung von Normal auf Sport und auf Wankausgleich. Hast du VCDS benutzt? Braucht man das eine Freigabecode um die Codierung durchzuführen? was hast du alles geändert? kannst du die Codierung mal auflisten?
über erweiterte Anpassung?
danke
Zitat:
@veyron_16.4 schrieb am 17. September 2018 um 14:02:54 Uhr:
@stteffan: Das stimmt die Stabistange vom T1 zum T2 sind vorne gleich. hab mal gelesen im US Forum, dass jemand aus dem T1 W12 die VA Stabistange in seinem T2 V8 TDI verbaut hatte.halt uns mal auf dem Laufenden wenn du die Stabis wechselst.
Wegen der Codierung von Normal auf Sport und auf Wankausgleich. Hast du VCDS benutzt? Braucht man das eine Freigabecode um die Codierung durchzuführen? was hast du alles geändert? kannst du die Codierung mal auflisten?
über erweiterte Anpassung?danke
Ja, richtig. Habe das mit VCDS aktuelle Version geändert. Den Zugangscode gibt VCDS vor (210673)
Dann lange Codierung und die Einstellung auf 2MA ändern. War recht simpel und selbsterklärend.
Sonst habe ich am Fahrwerk nichts weiter programmiert. Korrekter Weise müsste man jetzt noch hergehen und die Höhe anpassen, da das Sportfahrwerk perse 25mm tiefer ist, aber das ist bei mir weggefallen, weil ich eh das Tieferlegungsmodul verbaut habe.
Weiß du, ob der jenige im US Forum eine Veränderung gespürt hat?
Stabis habe ich schon gefunden. In der Bucht um die 100 Euro im guten neuwertigen Zustand. Hinten bin ich mir noch nicht 100%ig sicher. Glaube, dass der Stabi auch identisch zum 7L ist, sich aber hier die Teilenummer geändert haben.
Ich suche den Post, kann ihn aber nicht mehr finden. War eine Umbauanleitung.
Die hatten viele interessante Umbauanleitungen. Sitze vom Porsche Cayenne verbaut und ´noch viele andere Umbauten.
gib mal Bescheid wenn du umgebaut hast.
q7/ touareg/Cayenne haben die gleichen Stabistangen.
q7 v12 passt nicht. aber die vom Cayenne GTS
musst mal durchlesen, gibt noch mehr Umbauten. q7 baut vom Cayenne GTS stabistangen ein .
danke dir für den Link! Schaue ich mir mal an. Ja, werde berichten 🙂
hallo, was bringt denn eine andere Stabistange?
Gruß Tino
Ich werde ganz kurz beide Autos parallel hier haben: einen ohne und einen mit Wankausgleich.
Soll ich etwas testen/filmen für Euch?
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 19. September 2018 um 05:55:23 Uhr:
Ich werde ganz kurz beide Autos parallel hier haben: einen ohne und einen mit Wankausgleich.
Soll ich etwas testen/filmen für Euch?
mir würdest du einen großen Gefallen damit tun, wenn du hinterher deinen Eindruck vermittelst, ob der TRex mit Wankausgleich deutlich steifer / härter durch Kurven fährt und ob Dämpfungsverhalten unangenehmer mit Wankausgleich ist, weil dickere Stabis ja mehr die Stöße verteilen
Und natürlich, ob Wankausgleich ansich einen spürbaren Unterschied mit sich bringt
Danke vorab 🙂