ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Unterschied Niveauregulierung und Airmatic?

Unterschied Niveauregulierung und Airmatic?

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 20. April 2021 um 6:15

Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen der Niveauregulierung und Airmatic beim S211?

Was kann die Airmatic, was die die Niveauregulierung nicht kann?

Welche Grundbauteile hat die Niveauregulierung und was ist bei der Airmatic zusätzlich vorhanden?

Ich finde keine eindeutigen Unterschiede. Für mich hat auch schon die Niveauregulierung die gleichen Bestandteile (Luftbälge Ventile, Kompressor), wie die Airmatic.

Viele verwechseln ja auch beide Systeme.

Danke im Voraus.

Ähnliche Themen
28 Antworten

Automatic - Luft Federung beide Achsen.

Niveauregelung - nur HA .

Alle s211 / T model haben ENR serienmäßig.

Nicht alle w211 / Limo haben airmatic...

Zusätzlich zu dem schon gesagten haben die hinteren Luftfedern bei Airmatic einen Zusatzluftspeicher welcher über einen Schlauch mit der Luftfeder verbunden ist.

Ergebnis: ca. 150 €/stück teurere Luftfedern und ca. 6 Std. mehr Arbeit beim Wechsel der Luftfedern.

Aber, man korrigiere mich wenn ich falsch liege, es hat auch den Vorteil der Sportstellung des Fahrzeugs (Absenkung per Knopfdruck bzw. automatisch ab einer bestimmten Geschwindigkeit) und Schlechtwegestelle (Fahrzeug hebt an).

Airmatic ist zwar, bei defekt von Luftfedern, relativ teuer aber auch das beste Fahrwerk welches ich in 37 Jahren gefahren bin.

Richtig! Airmatic Very gut wenn funktioniert, teuer wenn defekt....

aus Wikipedia

Luftfederung Airmatic Dual Control

Beispiel dafür ist die optional erhältlich gewesene semiaktive Luftfederung Airmatic Dual Control. Sie basiert auf der in der Baureihe 220 eingeführten Airmatic und steuert erstmals elektronisch die Federung und Dämpfung für jedes Rad einzeln. Während des Fahrens kann zwischen den Modi „Komfortabel“, „Sportlich-Komfortabel“ und „Sportlich“ gewählt werden. Darüber hinaus wird mit dem adaptiven Dämpfungssystem ADS II die Dämpfkraft dem momentanen Bedarf und Zustand der Straße angepasst. Weitere Bestandteile sind eine automatische Niveauregulierung, die Verringerung von Wankbewegungen während schneller Kurvenfahrt und das automatische Absenken des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten zur Verringerung des Luftwiderstandes. Auf schlechten Wegstrecken kann die Karosserie höher gesetzt werden. Für die Steuerung befindet sich hinter dem Schalthebel eine Bedieneinheit. Das T-Modell hat an der Hinterachse serienmäßig eine Luftfederung mit Niveauregulierung, jedoch ohne die Möglichkeit, verschiedene Modi zu wählen.

 

AIRMATIC

Vorderachse:

Luftfederbeine - Luftbalg und Stoßdämpfer in einem Bauteil integriert

Hinterachse:

Luftbalg + Ausgleichsbehälter

Stoßdämpfer

Zitat:

@spider50 schrieb am 20. April 2021 um 08:15:50 Uhr:

Welche Grundbauteile hat die Niveauregulierung und was ist bei der Airmatic zusätzlich vorhanden?

Niveau Regulierung hat einen Kompressor im Radkasten vorne. Zwei Luftbälge auf der Hinterachse anstatt Stahlfedern. Vorderachse hat normale Stahlfedern. In jedem Luftbalg ein Magnetventil. Ein Sensor auf der Hinterachse. Wird das Fzg beladen und sackt ab pumpt der Kompressor die Bälge mehr auf und das Niveau wird wieder auf normal angehoben. Wenn es zu hoch steht öffnen die Magnetventile und senken das Heck ab indem die Luft abgelassen wird. Die Niveauregulierung arbeitet selbstständig und kann auch nicht vom Fahrer gesteuert werden im Gegensatz zur Airmatik die der Fahrer ja aktiv steuern kann.

Grüße Thomas

Ps: Bei Niveauregulierung sind normale konventionelle Stoßdämpfer verbaut (extra tauschbar) . Bei Airmatik sind Dämpfer und Luftfeder eine Einheit.

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 20. April 2021 um 09:39:13 Uhr:

Bei Airmatik sind Dämpfer und Luftfeder eine Einheit.

Das gilt nur an der VA, hinten ist wie bei ENR auch ein separater Dämpfer verbaut.

Themenstarteram 20. April 2021 um 12:05

@thomas: "..Niveau Regulierung hat einen Kompressor im Radkasten vorne. Zwei Luftbälge auf der Hinterachse anstatt Stahlfedern...."

@Andimp3

"...Das gilt nur an der VA, hinten ist wie bei ENR auch ein separater Dämpfer verbaut...."

Das widerspricht sich doch...

Gibt es hinten bei der Niveauregulierung nun auch normale Stoßdämpfer - oder nicht?

Was ich mich Frage: Wieso senkt sich das Heck bei defekter Niveauregulierung tiefer als auf die Höhe der hinteren Stoßdämpfer (sofern vorhanden).

Sollte es hintere Stoßdämpfer geben, müssten sich das Auto doch bei defekten Luftbälgen min. auf die "normale" Höhe der Stoßdämpfer absenken?

Zitat:

@spider50 schrieb am 20. April 2021 um 14:05:49 Uhr:

@thomas: "..Niveau Regulierung hat einen Kompressor im Radkasten vorne. Zwei Luftbälge auf der Hinterachse anstatt Stahlfedern...."

@Andimp3

"...Das gilt nur an der VA, hinten ist wie bei ENR auch ein separater Dämpfer verbaut...."

Das widerspricht sich doch...

Gibt es hinten bei der Niveauregulierung nun auch normale Stoßdämpfer - oder nicht?

Was ich mich Frage: Wieso senkt sich das Heck bei defekter Niveauregulierung tiefer als auf die Höhe der hinteren Stoßdämpfer (sofern vorhanden).

Sollte es hintere Stoßdämpfer geben, müssten sich das Auto doch bei defekten Luftbälgen min. auf die "normale" Höhe der Stoßdämpfer absenken?

ENR hat an der HA ganz gewöhnliche Gas-Öldruck Stoßdämpfer. Anstelle der Federn, dann die Luftbälge

Zitat:

@spider50 schrieb am 20. April 2021 um 14:05:49 Uhr:

 

Das widerspricht sich doch...

Gibt es hinten bei der Niveauregulierung nun auch normale Stoßdämpfer - oder nicht?

Was ich mich Frage: Wieso senkt sich das Heck bei defekter Niveauregulierung tiefer als auf die Höhe der hinteren Stoßdämpfer (sofern vorhanden).

Sollte es hintere Stoßdämpfer geben, müssten sich das Auto doch bei defekten Luftbälgen min. auf die "normale" Höhe der Stoßdämpfer absenken?

Das ist jetzt aber eine andere Frage.

Das Fahrzeug senkt sich soweit ab, bis der Anschlagspunkt erreicht ist. Ich gehe davon aus, das dieser bereits erreicht ist bevor die Stoßdämpfer vollständig zusammen geschoben sind.

Ein Fahrwerk ohne Stoßdämpfer ist übrigens undenkbar.

Hier siehst du den Aufbau bei Niveau Regulierung. Bei Airmatik ist es rein optisch fast gleich auf der HA. Da habe ich in dem letzten Post was falsches zur Hinterachse geschrieben - also auf der HA keine Einheit von Dämpfer und Luftbalg sondern bei beiden Systemen einzeln.

Diese Fotos zeigen meinen S211 mit Niveauregulierung. Keine Airmatik.

Hier der ganze Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...mit-loesbaren-problemen-t7081728.html

Genau wie gerade beschrieben, senkt sich das Heck bei einem defekt bis die Dämpfer komplett aufliegen.

Bild #210165839
Bild #210165840

Zitat:

@spider50 schrieb am 20. April 2021 um 14:05:49 Uhr:

Das widerspricht sich doch...

Nu wenn man den Unterschied zwischen Dämpfer und (Luft-)Feder nicht kennt.

Also nochmal:

Ohne Airmatic oder ENR: vorne und hinten Stahlfedern sowie Stoßdämpfer separat

ENR: vorne Stahlfedern + Stoßdämpfer, hinten Luftfedern (ohne Zusatzluftspeicher) + Stoßdämpfer separat

Airmatig: vorne Luftfedern mit darun integrierten Stoßdämpfern, hinten Luftfedern (mit Zusatzluftspeichern) + Stoßdämpfer separat

Ergänzug: Kombi aka S211 hat immer mindestens ENR.

Jetzt verstanden ?

Themenstarteram 20. April 2021 um 14:30

@Andimp3

Ja, jetzt ist mir das Prinzip klar. Bei der ENR ersetzt der Luftbalg/Luftfeder hinten die Stahlfedern (Stahlfedern und die Stoßdämpfer wie bei einem normalen Fahrzeug ohne Luftfederung).

Da ist es trotzdem unschlau, wenn die Luftbälge (bzw. das ganze ENR-System) aufgrund von (vorzeitigem) Verschleiß kaputt geht, der Wagen keinen Halt mehr findet.

Das wäre ja nur vergleichbar mit einem normalen Fahrzeug ohne Luftfederung/ENR, wenn dort die Stahlfedern des Dämpfers brechen. Dann sackt der Wagen auch in die Knie.

Wieso wurde da kein Sicherungssystem entwickelt, was bei Ausfall der ENR den Wagen dennoch auf einer fahrbaren Höhe hält?

Ich weiß, dass kann mir nur MB erklären, dennoch hätte ich ein Fahrzeug, dass so aufgebaut ist weder neu noch gebraucht gekauft.

Gebraucht habe ich es nun doch aus Unwissenheit bzw. weil ich nicht erwartet habe, dass MB ein solches System verbaut bzw. wenn sie es tun, dass es nicht sehr viel haltbarer ausgelegt sein würde.

Ohne Airmatic und ohne ENR gab es den S211 nicht, oder?

Wenn ne Stahllfeder bricht liegt der Karren auch auf den Rädern, es sei denn da verkeilt sich was. Fahren darf man damit dann auch nicht. Somit ist Dein Einwand am Thema vorbei.

Themenstarteram 20. April 2021 um 14:59

Ja, nur ein Stahlfederbruch scheint doch weitaus seltener, als Probleme im Luftfederungsystem des W/S211.

Ich musste auch feststellen dass der Federungskomfort eines S211 mit einer ENR nicht besser ist, als ein mit normalen Dämpfern/Federn ausgestatteten Mittelklassewagens gleichen Baujahres/Laufleistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Unterschied Niveauregulierung und Airmatic?