Unterschied Niveauregulierung und Airmatic?
Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen der Niveauregulierung und Airmatic beim S211?
Was kann die Airmatic, was die die Niveauregulierung nicht kann?
Welche Grundbauteile hat die Niveauregulierung und was ist bei der Airmatic zusätzlich vorhanden?
Ich finde keine eindeutigen Unterschiede. Für mich hat auch schon die Niveauregulierung die gleichen Bestandteile (Luftbälge Ventile, Kompressor), wie die Airmatic.
Viele verwechseln ja auch beide Systeme.
Danke im Voraus.
28 Antworten
Au weia.... Um so schlimmer....Hatte in 30 Jahren Autofahrens noch nie einen Federbruch.
Nicht nur, dass das Luftfedersystem anfällig ist, auch Federn brechen?
Ich glaube, es heißt jetzt wirklich, schnell verkaufen.
Mit der Einstellung solltest Du lieber laufen anstatt Auto fahren 😁
Einfacher Merksatz: Alles kann jederzeit kaputt gehen.
Laufen hatte ich nicht vor...dachte nur, wenn ich mir ein auch in Gebrauchtwage-Foren empfohlenes Modell eines Premium-Herstellers kaufe, erhalte ich auch eine gewisse Langlebigkeit und Qualität... scheint bei diesem Modell (im Durchschnitt) leider nicht der Fall zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@spider50 schrieb am 20. April 2021 um 16:59:47 Uhr:
Ich musste auch feststellen dass der Federungskomfort eines S211 mit einer ENR nicht besser ist, als ein mit normalen Dämpfern/Federn ausgestatteten Mittelklassewagens gleichen Baujahres/Laufleistung
Du hast es irgendwie nicht richtig begriffen, oder?
Bei der Luftfederung beim Kombi hinten geht es nicht primär um eine Verbesserung des Fahrkomforts, es geht darum, das beim ausnützen der max. Zuladung, das Fahrzeug hinten nicht auf dem Boden "liegt".
Dann würde übrigens auch der Fahrkomfort deutlich schlechter, weil nur noch ein minimaler ein Federweg zur Verfügung steht.
Stahlfedern könnten ein Einsacken bei Zuladung, nur durch eine überproportionale Zunahme ihre Federrate aus gleichen.
In der Praxis bedeutet dieses, das entweder bei "leerem" Auto der Fahr Komfort ordentlich ist (Fahrwerksfeder mit "normaler" Federrate) aber bei Beladung das Heck einsackt oder der Fahr Komfort "leer" schlecht ist, weil die Fahrwerksfeder "zu hart" ist und so leer kaum Fahrkomfort vorhanden ist.
Deshalb die Luftfederung hinten! Schon einmal nachgelesen, wieviel Zuladung so ein T-Modell hat ..?
MfG Günter
Zitat:
@spider50 schrieb am 20. April 2021 um 17:36:52 Uhr:
Laufen hatte ich nicht vor...dachte nur, wenn ich mir ein auch in Gebrauchtwage-Foren empfohlenes Modell eines Premium-Herstellers kaufe, erhalte ich auch eine gewisse Langlebigkeit und Qualität... scheint bei diesem Modell (im Durchschnitt) leider nicht der Fall zu sein.
Das so eine BR 211 mittlerweile min. 12Jahre alt ist, hast du aber auf dem Schirm?
Und Laufleistungen jenseits der 200tkm, bei den angebotenen Fahrzeugen durchaus normal sind ..?
Und ob viele der unter 200tkm Fahrzeuge tatsächlich nur so wenig gelaufen sind .., manchmal ist da ein gesunde Skepsis angeraten.
Und diese Luftfedern sind halt Verschleißteile im weitesten sinne.
Viele Luftfedern halten bis weit jenseits der 200tkm, Laufleistungen die viele andere Fahrzeuge gar nicht erleben.
MfG Günter
So ist das... die vorderen Luftfedern welche ich bei meinem ersetzte waren bei >320.000 km die ersten.
Die hinteren ca. 8.000km später waren nicht die ersten aber da hatte irgendein Vorbesitzer auch irgendwelchen NoName-Müll verbaut.
Wer Angst vor Reparaturen an nem gebrauchten Fahrzeug hat sollte alle 2 Jahre ein neues leasen.
Ich meine nicht Laufleistungen von 200.000 km und mehr sondern 145.000 km eines gepflegten Garagenwagens mit 2 Vorbesitzern.
Da erwarte ich von einem MB schon eine längere Haltbarkeit seiner Niveauregulierung.
Noch ist meine Niveauregulierung auch nicht richtig defekt - senkt sich aber um mehr als 8 cm bei 7 Tagen Standzeit. Eine Undichtigkeit im System scheint also vorhanden.
Was ich bei diesen System bemängele, ist, dass bei Fehlfunktion kein Stopp bei Normalhöhe eingebaut wurde, sondern nur die Dämpfer ohne Federn das Gesamtgewicht aufnehmen und dann natürlich einsinken.
Und wenn ich beim Überfliegen der Federbruch-Posts lese, dass viele das schon bei 80.000 oder 120.000 km erleben durften, spricht das aus meiner Sicht nicht für Qualität.
****. Ohne Airmatic und ohne ENR gab es den S211 nicht, oder? ****
Nein .
Als Alternative dann Ford Mondeo. Fast so groß wie E-Klasse , und ohne Luftfederung.....
Zitat:
@spider50 schrieb am 20. April 2021 um 22:51:21 Uhr:
Da erwarte ich von einem MB schon eine längere Haltbarkeit seiner Niveauregulierung.
So ein Schwachsinn... Du hast einfach keine Ahnung. Die Luftbalge der Luftfedern sind naturgemäß aus Gummi/Kunststoff - der altert auch wenn die Fuhr 15 Jahre nicht bewegt wird.
Zitat:
Noch ist meine Niveauregulierung auch nicht richtig defekt - senkt sich aber um mehr als 8 cm bei 7 Tagen Standzeit. Eine Undichtigkeit im System scheint also vorhanden.
Es gibt nur defekt oder nicht defekt... Deine ist defekt.
Zitat:
Und wenn ich beim Überfliegen der Federbruch-Posts lese, dass viele das schon bei 80.000 oder 120.000 km erleben durften, spricht das aus meiner Sicht nicht für Qualität.
Dann entwickle mal in Deiner Ahnungslosigkeit welche die sowohl Komfort und Langlebigkeit gleichermaßen bilden und bei so einer schweren Karre länger halten. Mit etwas geschäftlichem Geschick wird Dich das zum Multimillionär machen.
Der TE hat nicht ganz unrecht, dass manche Bauteile bei einigen Herstellern anscheinend öfter defekt gehen als bei anderen. Ich hatte bei allen neueren Benzen immer irgendwann defekte Fahrwerksfedern, bei den alten W116/123/126 so gut wie nie, auch bei Laufleistungen jenseits der 500.000 km. Aber man betrachte mal so eine Feder, die wirkt richtig filigran, hat etwas mit bewegten Massen bei der Fahrwerksentwicklung zu tun. Und der 211 hat nun mal den Ruf, etwas *schwach* auf den Fahrwerksteilen zu sein (gilt genauso für den Chysler 300C, der ja auch eine E-Klasse ist.
Aber jedes Auto hat Schwachstellen. Ölverbrauch, Nockenwellen, Simmeringe, um jetzt andere deutsche Premiumhersteller zu nennen.
Und: Es sollen ja eigentlich Neuwagen verkauft werden und nicht mittlerweile 10-15 Jahre alte Dampfer am Leben erhalten werden.
Wer damit nicht leben kann, sollte sich ein Leasing-Auto nehmen.
Zitat:
@spider50 schrieb am 20. April 2021 um 17:08:15 Uhr:
Au weia.... Um so schlimmer....Hatte in 30 Jahren Autofahrens noch nie einen Federbruch.
Nicht nur, dass das Luftfedersystem anfällig ist, auch Federn brechen?Ich glaube, es heißt jetzt wirklich, schnell verkaufen.
JA! Definitiv!
Das ist dann auch für uns besser!
Dann soll er sich mal einen 13 Jahre alten Ford holen, mal schauen was er dann sagt.
Zitat:
@spider50 schrieb am 20. April 2021 um 22:51:21 Uhr:
Ich meine nicht Laufleistungen von 200.000 km und mehr sondern 145.000 km eines gepflegten Garagenwagens mit 2 Vorbesitzern.
Da erwarte ich von einem MB schon eine längere Haltbarkeit seiner Niveauregulierung.
Noch ist meine Niveauregulierung auch nicht richtig defekt - senkt sich aber um mehr als 8 cm bei 7 Tagen Standzeit. Eine Undichtigkeit im System scheint also vorhanden.
Was ich bei diesen System bemängele, ist, dass bei Fehlfunktion kein Stopp bei Normalhöhe eingebaut wurde, sondern nur die Dämpfer ohne Federn das Gesamtgewicht aufnehmen und dann natürlich einsinken.
Und wenn ich beim Überfliegen der Federbruch-Posts lese, dass viele das schon bei 80.000 oder 120.000 km erleben durften, spricht das aus meiner Sicht nicht für Qualität.
Gummi alter auch ohne dass das Fahrzeug bewegt wurde. Selbst wenn du einen S211 mit 40.000km findest, ist er mind. 12 Jahre alt. Da kann das Gummi der Luftfederung morgen undicht werden.
Wenn du so willst, kauf dir einen Neuwagen. Dann hast du weniger Probleme oder Jahresabo ÖPNV