Unterschied Liqui Moly Motor Clean - Motor Spülung
Die Suche hier im Forum hatte nichts ergeben, deswegen mal ein neuer Beitrag von mir.
Nachdem ich letztens im Baumarkt das Motor Clean gesucht habe, nachdem ich im Fachhandel rum telefoniert und nur Preise über 20,-€ genannt bekommen habe, bin ich auf das LM Motor Spülung gestoßen.
300ml statt 500ml aber nur 10 € ... im Baumarkt.
Laut Bescheibung sind die beiden Produkte gleich.
Weiss wer Unterschiede oder kann mir Quellen nennen?
Beste Antwort im Thema
Es mag sein, dass es Leute gibt, die das für unnötig halten. Danach hatte ich aber nicht gefragt! Ich werde keinen überreden so etwas zu nutzen, erwarte aber auch, das meine Meinung und Überzeugung dazu akzeptiert wird. Danke
Ähnliche Themen
115 Antworten
Also ich habe relativ gute Erfahrung mit der Motorschlammspülung gemacht . Folgender Sachverhalt : Neuer Kia-Picanto mit 3 Jahren Garantieauf Motor und Getriebe , aber dem Zwang ,Inspektion und Ölwechsel in der Werkstatt ( Kia-Händler) machen zulassen . Nach den 3 Jahren der große Schreck , als ich das erste Mal selber Ölwechsel gemacht habe . Es kam eine schrecklich -braune Brühe aus dem Motor , die ich so noch nie gesehen habe . Vorsichtshalber Ölwechsel mit zusätzlicher Schlammspülung gemacht . Nach 500 km nochmal Ölwechsel , und seit dem ist Ruhe ,d.h. Öl ist jetzt normal schwarz ,trotz gleicher Fahrweise und Strecke . In der Zwischenzeit hat das Auto 120000 km drauf . Weiß der Teufel , welche Brühe die Kia-Werkstatt (war aus nem Fass ohne Aufschrift ) in den Motor gekippt hat . Seit der Zeit wird Öl von mir gestellt , wenn ich Inspektion wegen Garantie in der Werkstatt machen lassen muß .
Gruß : Rostklopfer
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Die Suche hier im Forum hatte nichts ergeben, deswegen mal ein neuer Beitrag von mir.Nachdem ich letztens im Baumarkt das Motor Clean gesucht habe, nachdem ich im Fachhandel rum telefoniert und nur Preise über 20,-€ genannt bekommen habe, bin ich auf das LM Motor Spülung gestoßen.
300ml statt 500ml aber nur 10 € ... im Baumarkt.
Laut Bescheibung sind die beiden Produkte gleich.
Weiss wer Unterschiede oder kann mir Quellen nennen?
Hallo, habe nur ne Quelle für dich bezüglich des Preises.
In der Bucht gibt`s einen ,der verkauft 500ml für 9,36 Eur.
Habe mir gerade 2 Pullen bestellt.
Nennt sich " kfz-scout" mit ca.41000 Bewertungen
Sitz ist in Worms.
Motorspülung oder Ölschlammspülung scheint das gleiche zu sein.
Ist auch von LM
mfg
Nur noch einen kleinen Zusatz warum ich mir das Zeug gekauft habe.
Zylinderkopfdichtung platt, Wasser in den Ölkreislauf eigetreten und in der Ölwanne und in den anderen Kanälen cappochino-ähnliche Brühe.
Dieses versuche ich jetzt mit dieser Spülung heraus zu bekommen.
Und ganz wichtig, bei jedem Spülungs-Vorgang IMMER den Ölfilter mit wechseln.
Kostet n paar Euronen aber es macht Sinn, so das alles nacher raus ist und ganz frisches Öl wieder benutzt werden kann.
mfg
Wie ich Ölwechsel - z.T. mit Motorclean mache..
Für folgende Wagen S-Klasse - 350-er (3,724 L ) - 2003 - 0710 - 576
A-Klasse - 150-er - 2006 - 0999 - ALT
Verwendetes Öl: Liqui-Moly - vollsynthetisch - 5W-40 5L Art.-Nummer 1307
(Fast) immer im Frühjahr - April oder Mai - egal wie viel km gefahren wurden - dabei auch immer Wechsel des Ölfilters.
Zusätzlich alle zwei Jahre innere Motorreinigung mit MOTORCLEAN.
Stellt sicher, dass auch die feineren Öl-Kanäle z.B. zu den Hydrostösseln frei sind.
Unterschied Motorclean - Ölschlammspülung
Motorclaen wird nach Absaugen einer entspr. Menge Altöl (warm) ins warme Öl gekippt - danach läuft der Motor 10 - 15 min.
Schlammspülung - damit muss ca. 200 km gefahren werden.
Für neuere Wagen empfiehlt LIQUIMOLY MOTORCLEAN - für Oldtimer die Schlammspülung... weshalb auch immer (evtl. wg. Dichtungsmaterial - ist aber nur eine Vermutung von mir)
Nimm Diesel zum Motor spülen.
Ist billiger und wirkt genau so.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Nimm Diesel zum Motor spülen.
Ist billiger und wirkt genau so.
Ich bin zu sehr Naturwissenschaftler, als dass ich mich nach solchen "Ratschlägen" richten würde.
Lege bitte empirische Beweise vor:
Suche zwei gleichartig "verdreckte" Motoren - lass das alte Öl ab und fülle frisches Öl (bewusst mit keiner oder nur geringer Reinigungfähigkeit) auf.
Dann gib in einen Motor das MOTORCLEAN - in den anderen DIESEL (in gleicher Mengen) und lass die Motoren anschließend 20 min im Leerlauf drehen.
Das danach abgelassene Öl untersuche und werte vergleichend aus.
Das Ganze am besten an 5 Motorpaaren wiederholen.
Danach hätte ich für einen begründeten Rat ein offenes Ohr.
Ich habe das nicht alles dokumentiert.
Der Dreck der raus kam sprach für sich.
Nimm den Rat an oder gib dein Geld eben weiter für das Zeig aus.
Zitat:
Original geschrieben von Laie_AWB
Ich bin zu sehr Naturwissenschaftler, als dass ich mich nach solchen "Ratschlägen" richten würde.Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Nimm Diesel zum Motor spülen.
Ist billiger und wirkt genau so.Lege bitte empirische Beweise vor:
Suche zwei gleichartig "verdreckte" Motoren - lass das alte Öl ab und fülle frisches Öl (bewusst mit keiner oder nur geringer Reinigungfähigkeit) auf.Dann gib in einen Motor das MOTORCLEAN - in den anderen DIESEL (in gleicher Mengen) und lass die Motoren anschließend 20 min im Leerlauf drehen.
Das danach abgelassene Öl untersuche und werte vergleichend aus.
Das Ganze am besten an 5 Motorpaaren wiederholen.Danach hätte ich für einen begründeten Rat ein offenes Ohr.
Klar gib mir 20.000€ für versuche.....
300ml Diesel/Petroleum für 50cent tun es auch 😉
Tuts eben nicht. "Diesel" ist ein Lösungsmittel, gegen Asphaltene und andere Öl-Crackprodukte nicht mal ein gutes, gegen paraffinische Ablagerungen wirkt es.
Sicherheitsdatenblatt Motor-Clean: http://www.chemical-check.de/.../1019-2003_0023_12-09-2012_DE.pdf ... Arylsulfonate (=Tensid), Succinimid (Amin mit basischer Reinigungswirkung, ähnlich Injektorreiniger...) und dazu die Phosphorodithionsäure nebst Zink als Korrosionsschutzadditiv. Damit schützt du Metalle gegen den basischen Reiniger, denn du würdest Alulegierungen in zu viel Alkali auflösen und das passiert mit diesem passivierenden Schutz nicht.
Wenn du 500 ml Diesel reinkippst, verdünnst du das Öl, das ist alles. Die eigentlichen Wirkstoffe des Motorreinigers sind im Diesel nicht drin.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Wenn du 500 ml Diesel reinkippst, verdünnst du das Öl, das ist alles. Die eigentlichen Wirkstoffe des Motorreinigers sind im Diesel nicht drin.
Hi,
500 ml Diesel bringt sicher nichts. Wenn, dann sollte man schon komplett Diesel einfüllen (ggf. etwas Motoröl zumischen) und den Motor dann im Leerlauf laufen lassen - so hat man es jedenfalls früher gemacht. Würde ich aber nur machen, wenn der Motor vollkommen verdreckt ist.
Normalerweise reicht auch ein gutes Motoröl und ggf. verkürzte Wechselintervalle.
Grüße
Genau das ist der Punkt - wenn du nichts zu verlieren hast, kannste machen was du willst. Ich kenn aus meiner Bundeswehrzeit noch den "Tipp", bei versifften Motoren im Leerlauf richtig Drehzahl draufzugeben und dann ein Schnapsglas Bremsflüssigkeit in den Ansaugtrakt zu kippen. Der Motor kann ausgehen und du wirst es hinten "ziemlich dunkel" haben.
Im Zeitalter der Kats und Dieselpartikelfilter mittlerweile ne Scheißidee, aber da ist bei den Ablagerungen durchaus "Party".
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
kann mal bitte ein Mod das thema schließen? Frage wurde beantwortet, sogar Hinweise gegeben, dass es durchaus sinn machen kann. No Need unsinnige Diskussionen und Frontenkrieg von FÜR und WIDER.
Wieso? Bist du der Bestimmer? Noch ist das Thema nicht off-Topic. Ist also immer noch themenbezogen.
Must ja nicht weiterlesen.
Ich find es noch interessant.
Nö, er ist aber der TE und wollte keine sinnlose Diskussion (die bisher auch nicht aufgetreten ist) 😉.
Na und! Wenn wir aber weiter darüber diskutieren wollen?