Unterschied GLC 250 vs. 300 (Benziner)?
Den GLC gibt es ja mit Ottomotor für verschiedene Märkte als 250 4Matic und als 300 4Matic.
Den 250er z.B. für den europäischen Markt und den 300er für den US-Markt und diverse arabische Märkte.
Von der Größe sind es beide die 2l-4Zyl. Varianten welche sich in den Leistungsdaten auf dem Papier unterscheiden. Der 250er mit 211PS und der 300er mit 245PS.
Nun zur Frage:
Wer weiß bzw. kann sagen woher der Unterschied kommt?
Wird dieses Leistungsplus lediglich über die Software gesteuert
und die Triebwerke sind identisch oder verbaut Mercedes beim 300er
Bauteile mit höherfesteren Legierungsbestandteilen, andere Oberflächeneigenschaften, großvolumigere
Turbolader o.ä.?
Ebenso die Frage inwiefern die Software für die 9Gtronic die selbe ist oder optimierte Schaltzeitpunkte in den
diversen Modis hat?
Wenn die Motoren und Bauteile identisch wären, so könnte man theoretisch
bedenkenlos ein Motortuning beim 250er durchführen und diesem zu etwas mehr Leistungsplus verhelfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SabineLei schrieb am 4. November 2016 um 19:34:17 Uhr:
Hhhmmm, gute Frage. Ob die Garantie erlischt, kann ich noch nicht mal zu 100 % sagen. Aber vermutlich ja, falls es irgendeinen Defekt gibt und die Herrschaften bei MB es überhaupt merken, dass der Wagen gechipt ist.
Wenn es dich beruhigt, die DME speichert jegliche Überschreitung von Drehmoment und Leistung ab. Diese Daten werden bei der nächsten Inspektion ausgelesen und auf die Mercedes Server übermittelt. Falls es dann zu einem Schaden im Bereich von Motor, Getriebe, Wandler,Verteilergetriebe, Antriebswellen oder ähnlichem kommen sollte, kommen diese Daten auf den Tisch und es ist vorbei mit Garantie oder Kulanz.
59 Antworten
Zitat:
@SabineLei schrieb am 4. November 2016 um 19:34:17 Uhr:
Hhhmmm, gute Frage. Ob die Garantie erlischt, kann ich noch nicht mal zu 100 % sagen. Aber vermutlich ja, falls es irgendeinen Defekt gibt und die Herrschaften bei MB es überhaupt merken, dass der Wagen gechipt ist.
Wenn es dich beruhigt, die DME speichert jegliche Überschreitung von Drehmoment und Leistung ab. Diese Daten werden bei der nächsten Inspektion ausgelesen und auf die Mercedes Server übermittelt. Falls es dann zu einem Schaden im Bereich von Motor, Getriebe, Wandler,Verteilergetriebe, Antriebswellen oder ähnlichem kommen sollte, kommen diese Daten auf den Tisch und es ist vorbei mit Garantie oder Kulanz.
Zitat:
@lulesi schrieb am 5. November 2016 um 09:03:22 Uhr:
Zitat:
@SabineLei schrieb am 4. November 2016 um 19:34:17 Uhr:
Hhhmmm, gute Frage. Ob die Garantie erlischt, kann ich noch nicht mal zu 100 % sagen. Aber vermutlich ja, falls es irgendeinen Defekt gibt und die Herrschaften bei MB es überhaupt merken, dass der Wagen gechipt ist.Wenn es dich beruhigt, die DME speichert jegliche Überschreitung von Drehmoment und Leistung ab. Diese Daten werden bei der nächsten Inspektion ausgelesen und auf die Mercedes Server übermittelt. Falls es dann zu einem Schaden im Bereich von Motor, Getriebe, Wandler,Verteilergetriebe, Antriebswellen oder ähnlichem kommen sollte, kommen diese Daten auf den Tisch und es ist vorbei mit Garantie oder Kulanz.
Danke lulesi, so ähnlich hatte ich das schon vermutet. Clevere Technik! Also nix mit Chip-Einbau ;-) Kommt für mich aber auch so nicht in Frage - 211 PS reichen mir, zumal wir auch noch ein flottes Sommerauto von dem anderen Hersteller aus Stuttgart haben, wenn wir zügiger unterwegs sein möchten :-)
Ja, hab ich beinahe vermutet. Ist für mich auch nix, obwohl ich gestern im Allgäu beim Überholen eines sehr netten Zeitgenossen, welcher neben mir Gas gab sehr gerne einige Mehr-PS gehabt hätte... Und der nächste Sommer kommt bestimmt...
BRABUS Leistungskit +34 PS/+50 Nm auf insgesamt 245 PS/400Nm
Ähnliche Themen
Also wenn man glaubt, was die hier sagen:
https://www.racechip.ch/
...ist Chiptuning, das auf deren Technologie basiert, 100%ig "rückbaubar". Und zwar mit wenigen Handgriffen. Einfach Kästchen aus der Leitung nehmen, grob gesagt. Die Modifikation hinterlässt keine Spuren, denn sie läuft ausschliesslich in deren Hardware-Box ab.
Ob ich persönlich das allerdings meinem neuen GLC antun würde, ist eine andere Frage. 50 PS mehr...who cares 😉
Zitat:
@lulesi schrieb am 5. November 2016 um 09:03:22 Uhr:
Wenn es dich beruhigt, die DME speichert jegliche Überschreitung von Drehmoment und Leistung ab. Diese Daten werden bei der nächsten Inspektion ausgelesen und auf die Mercedes Server übermittelt. Falls es dann zu einem Schaden im Bereich von Motor, Getriebe, Wandler,Verteilergetriebe, Antriebswellen oder ähnlichem kommen sollte, kommen diese Daten auf den Tisch und es ist vorbei mit Garantie oder Kulanz.
Das kann sein, mir hat damals mein Händler die Garantie gegeben, dass er als Brabus Partner immer, auch jenseits der 100.000km die volle MB Garantie gibt und alles so behandelt, als wäre das Tuning nie verbaut worden.
Das war für mich der Ausschlag, das Brabus Tuning im GLA zu verbauen. Bereut habe ich es nicht, leider war die Freude durch den Umstieg auf GLC nur von kurzer Dauer, der Unterschied war gerade beim überholen auf der Landstraße deutlich zu spüren.
Ich denke, in erster Linie das Drehmoment. Man muss das persönlich für sich selbst testen. Bei mir passten beide nicht, deshalb wieder den 250 D.
Gibt es eigentlich inzwischen einen OPF für die Benziner?
Sonst macht der Kauf ja eh kaum Sinn...
War für mich der Grund, im vergangenen Jahr auch wieder auf einen d zu setzen und ich habe trotz nur 12.000km im Jahr alles richtig gemacht.
Noch nicht. Vermutlich zeitgleich mit den neuen Dieselmotoren.
Interessanterweise wären dann die größten Emissionsprobleme gelöst. Dann kriegt die Elektrifizierung eine noch viel größere Hürde.
Aber es hieß doch ursprünglich, dass alle Benziner ab 2017 (irgendwann) auch einen OPF erhalten sollen, nicht wahr?
Wie auch immer, wenn nichts dazwischen kommt, fahre ich meinen Diesel noch 4-5 Jahre und dann mal sehen, welche Sau dann durchs Dorf getrieben wird. Hätte ich morgen einen Totalschaden, würde ich klar wieder einen Euro 6 Diesel kaufen. Alles andere bringt nichts...
Dieselfahrverbote werden kommen und davor sicher werden nur die Euro 6d-Temp sein. Jetzt einen Diesel ohne diese Klassifizierung zu kaufen.......jeder wie er mag. Ich fühle mich mit dem Benziner wohler. 🙂 Jeder so wie er mag. Und seit Mittwoch haben wir auch einen Stromer in unserer Familie. Einen Renault Zeo (40 kw). Der Benz schmollt.......kann er. Der Stromer läuft klasse und wird ab sofort die Kurz-/Stadtstrecken übernehmen. Das Audi Cabrio die Sommermonate und der Benz die Transport-/Urlaubsfahrten. Starkstrom (22 kw) ist in der Garage und im Büro (32 kw). vorhanden.
@Mainzer2013 ,
wie begründest Du Deine Vermutung, dass Euro 6 Diesel mit Fahrverbote belegt werden. Das ist doch totaler Nonsens. Sie erfüllen die aktuellen gesetzlichen Normen. Bevor z.B. ein GLC 200D, 250D oder 350D von der Strasse sollte, müssten schon einige Otto's runter. Mal überlegt, wie viele 6d temp Diesel es auf der Strasse gibt? Vermutlich nicht.
Ich bin in der glücklichen Lage dem ganz entspannt entgegen zusehen. Kommt das Verbot, fahr ich halt nicht mehr in die Städte! Die Geschäfte in den Innenstädten werden wenig begeistert sein, wenn viele nicht mehr kommen!
@klaus_moers: Ganz ruhig......ist eine Überzeichnung dessen, was uns allen noch bevorsteht.
In diesem Artikel wird die Hirachie (der Wahnsinn) ganz gut erklärt:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...verbot-umwelt-11824984.html
Wir reden also jetzt schon von 6d-Temp. Temp finde ich gut...also temporär. Und wenn Temp dann verpflichtend ist, dann kommt die "normale Euro 6" auch auf die Liste....?? Noch spekulativ. Aber die deutsche Richterschaft wird es richten. Eines ist sicher.....wir als Verbraucher sind bei Autokäufen nicht mehr sicher.
Alle bisherigen Autos in meinem Leben waren gekauft. Der Stromer ist das erste Leasingfahrzeug. Und auch die noch folgenden Fahrzeuge mit Verbrennunsmotor werden wir nur noch leasen. Kaufen ist mir zu unsicher geworden.