Unterschied GLC 250 vs. 300 (Benziner)?

Mercedes GLC X253

Den GLC gibt es ja mit Ottomotor für verschiedene Märkte als 250 4Matic und als 300 4Matic.
Den 250er z.B. für den europäischen Markt und den 300er für den US-Markt und diverse arabische Märkte.
Von der Größe sind es beide die 2l-4Zyl. Varianten welche sich in den Leistungsdaten auf dem Papier unterscheiden. Der 250er mit 211PS und der 300er mit 245PS.

Nun zur Frage:
Wer weiß bzw. kann sagen woher der Unterschied kommt?
Wird dieses Leistungsplus lediglich über die Software gesteuert
und die Triebwerke sind identisch oder verbaut Mercedes beim 300er
Bauteile mit höherfesteren Legierungsbestandteilen, andere Oberflächeneigenschaften, großvolumigere
Turbolader o.ä.?
Ebenso die Frage inwiefern die Software für die 9Gtronic die selbe ist oder optimierte Schaltzeitpunkte in den
diversen Modis hat?

Wenn die Motoren und Bauteile identisch wären, so könnte man theoretisch
bedenkenlos ein Motortuning beim 250er durchführen und diesem zu etwas mehr Leistungsplus verhelfen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SabineLei schrieb am 4. November 2016 um 19:34:17 Uhr:



Hhhmmm, gute Frage. Ob die Garantie erlischt, kann ich noch nicht mal zu 100 % sagen. Aber vermutlich ja, falls es irgendeinen Defekt gibt und die Herrschaften bei MB es überhaupt merken, dass der Wagen gechipt ist.

Wenn es dich beruhigt, die DME speichert jegliche Überschreitung von Drehmoment und Leistung ab. Diese Daten werden bei der nächsten Inspektion ausgelesen und auf die Mercedes Server übermittelt. Falls es dann zu einem Schaden im Bereich von Motor, Getriebe, Wandler,Verteilergetriebe, Antriebswellen oder ähnlichem kommen sollte, kommen diese Daten auf den Tisch und es ist vorbei mit Garantie oder Kulanz.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@style2move schrieb am 25. April 2016 um 23:02:16 Uhr:


Den GLC gibt es ja mit Ottomotor für verschiedene Märkte als 250 4Matic und als 300 4Matic.
Den 250er z.B. für den europäischen Markt und den 300er für den US-Markt und diverse arabische Märkte.
Von der Größe sind es beide die 2l-4Zyl. Varianten welche sich in den Leistungsdaten auf dem Papier unterscheiden. Der 250er mit 211PS und der 300er mit 245PS.

Nun zur Frage:
Wer weiß bzw. kann sagen woher der Unterschied kommt?
Wird dieses Leistungsplus lediglich über die Software gesteuert
und die Triebwerke sind identisch oder verbaut Mercedes beim 300er
Bauteile mit höherfesteren Legierungsbestandteilen, andere Oberflächeneigenschaften, großvolumigere
Turbolader o.ä.?
Ebenso die Frage inwiefern die Software für die 9Gtronic die selbe ist oder optimierte Schaltzeitpunkte in den
diversen Modis hat?

Wenn die Motoren und Bauteile identisch wären, so könnte man theoretisch
bedenkenlos ein Motortuning beim 250er durchführen und diesem zu etwas mehr Leistungsplus verhelfen.

Es gibt den 300 er jetzt auch in eu Ausführung für osteuropa

Mittlerweile gibt es den 300er auch in EU/CH. Von da her wäre es interessant, wo die Unterschiede liegen. Gleicher Hubraum/gleiche Zylinder-Zahl...

245PS statt 211 PS, das ist der Unterschied. Und etwas mehr NM...

Aber ist der 300 einfach elektronisch aufgepimpt oder wurde da mehr gemacht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 19. Oktober 2016 um 07:59:14 Uhr:


Aber ist der 300 einfach elektronisch aufgepimpt oder wurde da mehr gemacht?

.... das würde mich auch mal interessieren. Vielleicht wäre es ein einfaches, aus unserem 250 Benziner einen 300er zu machen ;-) Beim Q5 hat chiptuning ganz schön viel mehr spontane Reaktion gebracht.

Ja genau ;-) Chiptuning Geht bei 240 PS und 410 NM los. Würde da max. bis 250 PS gehen um den Motor nicht allzu stark zu beanspruchen. Wäre dann in etwa beim 300er. Ausser der hat grössere Lader oder sonstige Änderungen im Motor/Abgasanlage...

Wie effizient ist Chiptuning überhaupt beim Benziner? Ziemlich unsinnig, oder?

Größere Lader? Welche Lader?

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 19. Oktober 2016 um 19:04:19 Uhr:


Wie effizient ist Chiptuning überhaupt beim Benziner? Ziemlich unsinnig, oder?

Größere Lader? Welche Lader?

Lader = Turbolader. Und warum soll Chiptuning bei einem Benziner mit Turbo unsinnig sein?

Aufgrund Downsizing (Hubraum/Zylinder; Energieeffizienz) ist praktisch bei allen neuen Motoren ein turbo verbaut. So gibt es auch beim 911er praktisch keine Sauger mehr. Mit Chiptuning wird der Ladedruck erhöht sowie die Einspritzzeiten des Benzins verändert (oder so ähnlich). Dadurch erhöht sich die Leistung aber auch die Abnutzung der Bauteile. Daher keine übertriebene Leistungssteigerung um den Motor zu schonen...

Der 300 kann doch keinen Schichtladebetrieb meines Wissens und verbraucht auch in der Praxis mehr, obwohl gleicher Hubraum.

Wenn der Aufschlag von CHF 5'500.- nur für die Elektronikanpassung ist, finde ich dies doch etwas gar viel... Im Grundpreis ist die gleiche Ausstattung wie im 250er enthalten.

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 3. November 2016 um 13:02:36 Uhr:


Wenn der Aufschlag von CHF 5'500.- nur für die Elektronikanpassung ist, finde ich dies doch etwas gar viel... Im Grundpreis ist die gleiche Ausstattung wie im 250er enthalten.

Genau, dann würden wir unseren 250er chippen lassen und haben für ein paar Hundert Euro (statt 5.500 CHF) einen 300er ;-) So wäre mein Vorschlag :-)

Ja genau ;-) Leider dürfte dann die Garantie erlöschen, oder? Daher kann MB den Preis so ansetzen... Wobei zum Rumgurken in CH reichen auch die 211 PS :-)

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 4. November 2016 um 09:15:51 Uhr:


Ja genau ;-) Leider dürfte dann die Garantie erlöschen, oder? Daher kann MB den Preis so ansetzen... Wobei zum Rumgurken in CH reichen auch die 211 PS :-)

Hhhmmm, gute Frage. Ob die Garantie erlischt, kann ich noch nicht mal zu 100 % sagen. Aber vermutlich ja, falls es irgendeinen Defekt gibt und die Herrschaften bei MB es überhaupt merken, dass der Wagen gechipt ist. Bei meinem Q5 ist es beim Service jedenfalls niemandem aufgefallen, auch nicht beim TÜV. Hätte schon gedacht, dass mich die Herrschaften darauf ansprechen würden. Dafür gibt es ja schließlich auch eine schriftliche Bestätigung des Tuners, was und in welchem Umfang an dem Auto gemacht wurde ;-)

Stimmt, die 211 PS reichen mir auch völlig aus. Ich bin immer wieder von dem Abzug trotz des Gewichtes überrascht, selbst auf der Autobahn bei 150 km geht ganz fix noch mehr. Dagegen war der Q5 eine extrem lahme Ente :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen