Unterschied Drehzahl bei Heizung maximal aufgedreht...TDI...
Hallöche,
1,6TDI
manuelle Klima
Ist jemandem auch schon aufgefallen das die Standdrehzahl, wenn man die Heizung auf max. gedreht hat, auf ca. 1000 U/min geht?
Hat das irgendwelche Gründe?
Grüße,
Peter
33 Antworten
Auch das geht 😉
Habt ihr schonmal dran gedacht das die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl einfach mit dem erhöhten Wärmebedarf der Heizung zu tun hat in der max. Stellung.
Mehr Drehzahl heisst einfach mehr Förderleistung der Wasserpumpe und automatisch auch mehr warmes Wasser was am Wärmetauscher der Heizung ankommt.
Auch sollten manche hier mal überdneken ob sie überhaupt was zum Thema schreiben, wenn sie keine Ahnung vom Thema haben.
Es ist für den TE wenig hilfreich wenn hier Leute schreiben die nur Verwirrung stiften weil sie nur Erfahrungen mit einem zu alten VFL oder mit dem neuen Motor aus dem Caddy 4 haben.
Gerade beim Caddy 4 ist das Kühlsystem eine ganz andere Hausnummer als noch beim Caddy 3.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 12. Februar 2018 um 09:25:52 Uhr:
Also auch im schlimmsten Fall: Heizung max und Gebläse 0
Ja, so mache ich das immer wenn ich meinen Starte ohne STH.
Gönne meiner Maschine ein paar Grad und Minuten - solange noch eine Zigarette geraucht und schon ist der Zuheizer anständig in Betrieb und es nagelt nichts mehr beim Losfahren und ich hole meinen Startstrom wieder raus mit der erhötten LLDZ 😛.
Im ernst, mache ich das nicht, dann geht die DZ direkt nach 1 min oder so runter - so bleibt sie aber oben bis ich losfahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 12. Februar 2018 um 09:30:43 Uhr:
Es ist für den TE wenig hilfreich wenn hier Leute schreiben die nur Verwirrung stiften weil sie nur Erfahrungen mit einem zu alten VFL oder mit dem neuen Motor aus dem Caddy 4 haben.
Gerade beim Caddy 4 ist das Kühlsystem eine ganz andere Hausnummer als noch beim Caddy 3.
Also ich habe gerade nochmal im kalten Zustand getestet. (Caddy 3)
Egal ob Heizung aus oder Heizung volle Pulle, da ändert sich nichts an der Drehzahl.
Erst wenn ich das Gebläse zuschalte, geht die Drehzahl leicht hoch.
Du hattest auch einen FL mit 1,6 TDI wie der TE oder ?
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 12. Februar 2018 um 10:12:45 Uhr:
Du hattest auch einen FL mit 1,6 TDI wie der TE oder ?
Ja, aber ohne Zuheizer.
Weiß nicht ob der TE einen hat und ob das Einfluß auf die Drehzahl hat.
EDIT:
Manuelle Klima habe ich auch.
Ich habe einen STH/Zuheizer und eine manuelle Klima.
Der TE hat auch zumindest eine manuelle Klima.
Die Außentemperatur muss auch unter einen bestimmte Schwelle fallen damit das mit der Drehzahlerhöhung bei MAX-Heizung anspricht. Auf jedenfall was unter 0°C.
Das macht er dann aber wie gesagt sogar auch bei warmen Motor.
Kann sein, das als weitere Auslöser das Gebläse eingeschaltet sein muss. Müsste ich mal gucken, aber wenn ich das dann auf aus stelle bleibt die Drehzahl trotzdem oben.
kein Zuheizer...
macht der unabhängig vom Gebläse...wenn viele Verbraucher an sind geht die DZ natürlich auch hoch...bekannt.
Aber wenn eben die Heizleistung auf max gestellt wird, auf nicht ganz maximal isses normal, geht eben die drehzahl hoch. Auch nur bei kalten Außentemperaturen. ich denke mal der Motor ist dann in einer Art "Maximalheizmodus".
Vielleicht so wie kurz vor der Reinigungsphase wo der Motor auch echt ganz schnell warm wird.
Jupp, das denke ich auch.
Und wie AudiJunge weiter oben auch schrieb, wird in dem 'Maximalheizmodus' eben auch die Wasserpumpenförderleistung durch die Drehzahl erhöt um eben genug Heißwasser für den Wärmetauscher zu liefern... macht ja auch Sinn.
Im übrigen muss man bei mir knapp 1/4 zurückdrehen wenn dieser Modus aktiv ist damit er wieder unter die Schaltschwelle sinkt.
warme Grüße 😛
RON
Im übrigen muss man bei mir knapp 1/4 zurückdrehen wenn dieser Modus aktiv ist damit er wieder unter die Schaltschwelle sinkt.
...genau das hab ich auch so beobachtet
Moin,
in meinem 14er 1,6 TDI konnte/ musste ich bisher gleiche Schwankungen der Drehzahl zwischen 900 und 1000 U/min feststellen. Bei Temperaturen von +30 bis -15 Grad Celsius.
Ich fahre jeden Tag den gleichen Weg zur Arbeit mit gleicher Fahrweise. Jedoch kann ich mir diese Schwankungen so gar nicht erklären, da der Motor am Ziel angekommen mal mit normalen 900 U/ min dreht oder mal mit 1000...
Dazu kommt, dass der Lüfter nach abschalten des Motors an manchen Tagen bis zu 1 Minute nachläuft.
Das ganze besteht in dem Ausmaß jedoch erst seit dem NOx-Update.
Gibt es andere mit selbigem KFZ oder Motor mit dem gleichen „Problem“?
Muss ich mir sorgen machen?
Nein.
Glaskugel: Schaltgetriebe ohne Start/Stopp?
Leerlauf stehend ca 780 U/min
Leerlauf rollend ca 950 U/min
Leerlauf mit Filterregeneration ca 1050 U/min - wenn nun der Motor ausgeschltet wird läuft der Lüfer nach, war schon immer ab Werk so, passiert nur nach DAS Update öfter.
Richtig, ohne AutoOff.
Filterregeneration? Auch bei anhalten an einer Ampel? Wie oft regeneriert sich der Filter? Bzw. warum steckt bei mir keine Regelmäßigkeit in der Regeneration?
Bist du dir sicher, das der Caddy Baujahr 14 diese Regeneration hat?
Die hat jeder TDI mit werksseitig verbautem DPF 😉.