Unterschied Comand Modelljahr 2017/2018

Mercedes E-Klasse

Hallo Zusammen,

ich möchten einen gebrauchten S213 kaufen, am liebsten mit einem Comand Online.
Man ließt über das Comand aus Modelljahr 2016/2017 einiges negatives und das die Version ab Modelljahr 2018 einiges besser kann.

Gibt es eine Aufstellung was sich ab MJ2018 alles ändert verbessert?

Beste Grüße
Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@upjet schrieb am 15. Mai 2018 um 09:49:26 Uhr:


Also wie sich das geändert hat. Eigentlich will man doch mit seinem Auto fahren, aber über Fahrwerk, Motor oder Getriebe wurde nicht eine Frage gestellt. Scheinbar will jeder nur noch telefonieren oder Musik von verschiedenen Quellen hören. Das Wichtigste im, oder am Auto ist das Radio. Trotzdem viel Spaß mit deinem neuen.

Naja,
das Thema dieses Thread heißt ja auch "Unterschied Comand Modelljahr 2017 / 2018"....ergo wird hier mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nur über dieses Thema geschrieben 😉

91 weitere Antworten
91 Antworten

Die Qualität der Audiowiedergabe sollte weniger von der App als viel mehr von der Qualität des zugrundeliegenden Audiomaterials abhängig sein. Dabei muss es (für meine Ohren) nicht immer lossless dein, aber ein stark komprimiertes MP3 klingt natürlich schlechter als eines mit höherer Bitrate. Wenn ich also richtig gutes Material in meiner iTunes Bibliothek habe, wird es nicht schlechter (sondern eher besser) klingen als die normalen Angebote auf Spotify, Tidal, Deezer und wie sie alle heißen.

Ich bin gespannt, ob ich auch einen Unterschied zwischen Bluetooth und Kabel ausmachen kann. Morgen werde ich es endlich erfahren. 🙂

FF

Zitat:

@FeuchtFarmer schrieb am 16. Mai 2018 um 07:43:08 Uhr:


Wenn ich also richtig gutes Material in meiner iTunes Bibliothek habe, wird es nicht schlechter (sondern eher besser) klingen als die normalen Angebote auf Spotify, Tidal, Deezer und wie sie alle heißen.

Aber nur dann, wenn die Übertragung per bluetooth das Audiosignal nicht komprimiert. Da anscheinend das Comand kein aptX oder AAC unterstützt, wird jedes Audiosignal auf maximal 345kbit/s runtergesampelt. Wenn das Quellmaterial höherwertig ist, dann besser per Kabel anbinden.
Bluetooth AAC, aptX, aptX-HD

Zitat:

@erwin1.05b schrieb am 16. Mai 2018 um 09:24:25 Uhr:



Zitat:

@FeuchtFarmer schrieb am 16. Mai 2018 um 07:43:08 Uhr:


Wenn ich also richtig gutes Material in meiner iTunes Bibliothek habe, wird es nicht schlechter (sondern eher besser) klingen als die normalen Angebote auf Spotify, Tidal, Deezer und wie sie alle heißen.

Aber nur dann, wenn die Übertragung per bluetooth das Audiosignal nicht komprimiert. Da anscheinend das Comand kein aptX oder AAC unterstützt, wird jedes Audiosignal auf maximal 345kbit/s runtergesampelt. Wenn das Quellmaterial höherwertig ist, dann besser per Kabel anbinden.
Bluetooth AAC, aptX, aptX-HD

Stimmt, das hatte ich vorausgesetzt. Ich wollte nur von dem Adpekt weg, es würde an der App liegen.

FF

Zitat:

Aber nur dann, wenn die Übertragung per bluetooth das Audiosignal nicht komprimiert. Da anscheinend das Comand kein aptX oder AAC unterstützt, wird jedes Audiosignal auf maximal 345kbit/s runtergesampelt. Wenn das Quellmaterial höherwertig ist, dann besser per Kabel anbinden.
Bluetooth AAC, aptX, aptX-HD

Ist das gesichert? Auch im Änderungsjahr 2019 (wird ab Juni 2018 produziert) zb im C238?

Ähnliche Themen

AptX und AAC kosten Lizenzgebühren an Qualcomm bzw. Apple. Ich weiß nicht, ob Mercedes diese bezahlen will und einen oder beide Standards implementiert. Nach meiner persönlichen Meinung werden sie dieses bestimmt nicht tun, da diese technischen Details den meisten Kunden eh nichts sagen bzw. nicht kaufentscheidend sind.

Zitat:

@FeuchtFarmer schrieb am 16. Mai 2018 um 07:43:08 Uhr:


Die Qualität der Audiowiedergabe sollte weniger von der App als viel mehr von der Qualität des zugrundeliegenden Audiomaterials abhängig sein. Dabei muss es (für meine Ohren) nicht immer lossless dein, aber ein stark komprimiertes MP3 klingt natürlich schlechter als eines mit höherer Bitrate. Wenn ich also richtig gutes Material in meiner iTunes Bibliothek habe, wird es nicht schlechter (sondern eher besser) klingen als die normalen Angebote auf Spotify, Tidal, Deezer und wie sie alle heißen.

Ich bin gespannt, ob ich auch einen Unterschied zwischen Bluetooth und Kabel ausmachen kann. Morgen werde ich es endlich erfahren. 🙂

FF

Bin ich auch gespannt🙂
Ich lade bei Spotify mit 320 kbit/s.
Das ich mir über BT die Kabelei spare und nicht
CarPlay nutzen muss erleichtert es mir ungemein.
Aber es interessiert mich sehr, ob andere einen gravierenden Unterschied ausmachen.

Zerbrecht euch nicht den kopf über unterschied 16/17/18...
Software 18 wird auf alle modelljahre ausgerollt.

Zitat:

@heizölraser schrieb am 19. Juni 2018 um 19:25:11 Uhr:


Zerbrecht euch nicht den kopf über unterschied 16/17/18...
Software 18 wird auf alle modelljahre ausgerollt.

Woher hast du die Info?

Und „welche“ Software soll das dann sein? Es gibt nicht die eine Software. Es gibt 50+ Steuergeräte, HermesModul, Comand, etc.
Wie soll das ausgerollt werden? Online over the air? Wohl kaum.
Alle Fahrzeuge in die Werkstätten- wohl eher auch nicht.

Woran erkennt man ob Comand 807 oder 808 verbaut ist?

Gruß

Am Baujahr des Autos?! 😁

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 23. September 2018 um 14:35:47 Uhr:


Am Baujahr des Autos?! 😁

In meinem Fall jetzt nicht mehr, da mein Wagen eine komplett neue Widescreeneinheit mit neuer Software bekommen hat.😁 Somit ist das nicht unbedingt am Baujahr des Wagens zu erkennen.😉

Was auch immer jetzt das WSD mit dem COMAND zu tun hat...

Beim Tausch der Einheit wird auch die "Comand Seite" mit getauscht, da es ein Komplettsystem ist. Deshalb musst Du bei der Bestellung das Widescreen auch immer Comand mit kaufen. Und daher wird bei einem Autausch der Displayeinheit auch die Software des Comand mit erneuert.

Aber es geht hier nicht ums WSD, sondern ums COMAND und das gibt es auch mit Analogtacho, ergo etwas Themenvermischung. Außerdem bringt 808 ein Plus an Ausststtung mit, wo dir auch kein Update hilft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen