1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Unterschied A5 CAPA- und CCWA-Motor

Unterschied A5 CAPA- und CCWA-Motor

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen,

ich habe mir vor ein paar Tagen einen A5 3.0 TDI TSN: AGG Baujahr 04/2009 mit 176KW und CCAW Motor gekauft. Das Fahrzeug hat einen Austauschmotor mit bescheinigten 60.000 km bekommen, und ist auch in einer Meisterwerkstatt eingebaut worden.

Was mir bei dem Auto sofort auffiel ist, dass er im Drehzahlbereich von ca. 800-1300 U/min einen sehr deutlich nagelnden Diesel Klang hat. Beim Kaltstart hört er sich gleich nach dem Umlassen noch für ein paar Sekunden "normal" an, dann sobald er die Drehzahl runter regelt, beginnt dieses schon fast Traktormäßige "nageln".

Mein alter CAPA Motor ebenfalls ein 3.0 TDI mit 176KW lief in Vergleich mit 202.000 km ja schon fast wie ein Benziner so sauber.

Hauptsächlicher Unterschied zwischen beiden ist, dass der alte noch Euro 4 und der neue jetzt Euro 5 hat.
Ob das aber mit dem Traktorsound was zu tun hat weiß ich nicht.

Konnte von euch jemand schon beide Motoren hören bzw. habt ihr schon gleiches festgestellt?

49 Antworten

es hört sich normal an bei mir ist es auch so.

Zitat:

@Ilker-Bahar schrieb am 26. Juli 2015 um 16:48:46 Uhr:


es hört sich normal an bei mir ist es auch so.

Hast du auch einen CCWA Motor? und welches Baujahr ist deiner? Wieviel KM hast du schon drauf?

Und hat von euch schon jemand mal das Axialspiel des Turboladers geprüft? Bei meinem alten CAPA hat ich da fast überhaupt kein Spiel, und man hörte auch fast kein pfeifen.
Der neuere CCWA hat doch ein relativ großes Axialspiel (man kann die Welle leicht auf und ab bewegen) Schleifspuren oder sonstiges kann man keine erkennen. Er pfeift aber viel lauter und intensiver als mein alter CAPA.

Mich wundert es nur, dass ein wesentlich jüngerer Motor mit nicht mal 60 Tkm so viel rasselnder klingt als ein Vorgängermodell

Zitat:

@firebox schrieb am 26. Juli 2015 um 16:27:00 Uhr:



Zitat:

@volatile void schrieb am 26. Juli 2015 um 15:57:20 Uhr:


Möglich, dass hier entweder mehr Piloteinspritzungen erfolgen, oder sie etwas besser dosiert werden.
Was meinst du damit genau ??

Das Nageln kommt durch den schlagartigen Druckanstieg während der Verbrennung. Um Laufruhe und Geräuschentwicklung zu verbessern, wird vor dem eigentlichen Einspritzvorgang (der sogenannten Haupteinspritzung) bereits ein- oder mehrfach Kraftstoff eingespritzt (die sogenannte Vor- bzw. Piloteinspritzung). Beim 3.0 TDI bis MJ 2012 sind bis zu fünf Einspritzungen (zwei Pilot-, eine Haupt-, zwei Nacheinspritzungen) möglich, beim umkonstruierten 3.0 TDI ab MJ 2012 bis zu sechs (bis zu drei statt zwei Nacheinspritzungen). Beim Bi-Turbo gehe ich auch mal von zwei Voreinspritzungen aus, könnte aber sein, dass die Dosierung verbessert wurde, was das ruhigere Laufgeräusch erklären würde.

Zitat:

@firebox schrieb am 26. Juli 2015 um 16:27:00 Uhr:



Zitat:

@volatile void schrieb am 26. Juli 2015 um 15:57:20 Uhr:


Schon mal gehört, wie die Kiste beim Regenerieren klingt? Da hört man es sogar während der Fahrt im Innenraum nageln... 😉
Ist es da noch schlimmer? Kann doch nicht sein, mein 1 Jahr älterer CAPA Motor lief da wie ein Uhrwerk. Da habe ich fast gar nichts nageln oder Tackern gehört, und der hatte immerhin schon über 200 Tkm auf der Uhr!!! und dieser CCWA Austauschmotor mit nur 57.000 km klingt wie ein alter MAN Lastwagen.... da kann doch was nicht stimmen. Zudem hat er auch noch diesen Klang wie der A5 hier im LEERLAUF :

Der CCWA hat nun mal einen höheren Einspritzdruck (immerhin 12,5 % mehr). Kenne den CAPA nur von ein paar Videos und er lief durchaus ruhiger als der CCWA.

Hir mein motor 160000km CCWA

jede 20000km benutze ich liqui moly ansaugreiniger halbe flasche.

Wo sprüht man den Reiniger rein?

das gecht am besten zu zweit.

Anwendung

Zugang zum Ansaugrohr (drosselklappe) schaffen und die
Verschmutzung mittels Sprühstrahl entfernen.
Durch die lange Sprühsonde kann der gesamte Ansaugkanal
gereinigt werden. Motor starten und bei laufendem Motor
(2000 Umdrehungen) mittels kurzen Sprühintervallen
(2-3 Sekunden) den Ansaugtrakt reinigen. Wenn bei
der Behandlung eine Drehzahlerhöhung
> 1000Umdrehungen auftritt, Sprühvorgang sofort abbrechen

https://www.youtube.com/watch?v=-NjLTPCko_A

Und der ganze Ruß landet dann nach dem Reinigen vermischt mit dem Reiniger im Motor /Dpf? Oder verbrennt alles?
Dann müsste ja auch der Dpf regeneriert werden um den Mist wirklich raus zu bekommen .
Also ich wäre da vorsichtig....

ich benutze es seit 5jahren und motor läuft super, hatte vor 1jahr a4 b8 und ca.245000Km gemacht und keine probleme,aso und benutze auch im jahr einmal Cartechnic Dieselpartikelfilterreiniger.

Da baue ich lieber die Brücke aus, bevor ich so ein Zeug rein mache. Vor allem kommst du mit der Sonde nicht überall hin.

Alten Dreck löst es in der Brücke eh nur nach längerem einweichen mit Aceton oder ähnlichen Mitteln.

Thema Axial Spiel: das ist normal, da die Turbolader Gleitlager haben. Das Pfeifende/Jaulende Geräusch macht mein Turbo auch, jetzt mit 2.3 bar Ladedruck noch viel viel lauter.

Zitat:

Thema Axial Spiel: das ist normal, da die Turbolader Gleitlager haben. Das Pfeifende/Jaulende Geräusch macht mein Turbo auch, jetzt mit 2.3 bar Ladedruck noch viel viel lauter.

Hast du auch den CCWA Motor? Welches Baujahr hast du?

Das klopfen bei mir hört sich irgendwie nach Hydrostößel an. Kann mich da aber auch täuschen. Ob es die Injektoren sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Beide Motore CAPA und CCWA sollten aber mit 1800 Bar Einspritzdruck arbeiten. Von daher kann also der höhere Geräuschpegel bzw. das Tackern nicht kommen ...

Zitat:

@Ilker-Bahar schrieb am 26. Juli 2015 um 22:23:10 Uhr:


Hir mein motor 160000km CCWA

jede 20000km benutze ich liqui moly ansaugreiniger halbe flasche.

Kannst du auch noch ein Video machen, wo du immer ganz kurz stoßweise Gas gibst?

Meiner hört sich im Leerlauf genauso an ..... nun würde mich das beim gas geben noch interessieren.

Ja ich habe den CCWA 06/2008 oder 08/2008 das weiß ich gerade nicht.

Zitat:

@Audi - Fan schrieb am 27. Juli 2015 um 21:24:06 Uhr:


Ja ich habe den CCWA 06/2008 oder 08/2008 das weiß ich gerade nicht.

Kannst du auch noch ein Video machen, wo du immer ganz kurz stoßweise Gas gibst?

Meiner hört sich im Leerlauf genauso an ..... nun würde mich das beim gas geben noch interessieren.

Hier nochmal ein Video wo man das LKW mäßige Klackern beim anfahren hören kann. Ich kannte das alles bei meinem älteren CAPA Motor nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=xJFqIOjUGlg

Deine Antwort
Ähnliche Themen