Unterschied 7Gang S-Tronic (245 PS TDI) zu 8 Gang-Tiptronic (313 PS TDI)
Hallo liebe Kollegen,
ich habe eine Frage, da ich mich da überhaupt nicht auskenn. Wie unterscheiden sich denn die o.g. Automatikgetriebe ... also nicht technisch im Detail, sondern bzgl. Fahrkomfort, Beschleunigung, Unterbrechungsfreiheit etc. Lieben Dank im Voraus.
Dance
Beste Antwort im Thema
Es handelt sich dabei um zwei völlig unterschiedliche Getriebetypen!
Die Tiptronic ist eine klassische Wandlerautomatik, also ein Automatik-Getriebe mit Planetenradsätzen, das statt einer Kupplung einen Drehmoment-Wandler hat. Damit ist das Anfahren sehr komfortabel, weil der Kraftschluss nicht durch eine einrückende Kupplung hergestellt wird, sondern durch Öldruck; wie bei einer BR 216 Diesellok 😉
Die S-Tronic dagegen kannst Du Dir vorstellen als zwei automatisch betätigte Schaltgetriebe in einer Getriebeglocke. Das eine Teilgetriebe ist für die Gänge 1, 3, 5 und 7 zuständig, das andere für 2, 4 und 6. Der Kraftschluss wird wie bei einem Schaltgetriebe über eine Reibkupplung hergestellt, nur dass die nicht der Fahrer mit dem Fuß bedient, sondern die Elektronik hydraulisch. Beim Anfahren schließt also die Kupplung des Teilgetriebe 1. Im Teilgetriebe 2 ist bereits der 2. Gang eingelegt. Beim Hochschalten wird lediglich die Kupplung vom Teilgetriebe 1 geöffnet und gleichzeitig (!) die des Teilgetriebe 2 geschlossen. Damit wurde der Gangwechsel vollzogen ohne Zugkraftunterbrechung. Anscheinend gibt es aber ein maximal verkraftbares Drehmoment bei der S-Tronic mit den Kupplungen, sodass für den 313 PS TDI die Tiptronic verwendet werden musste.
Zusammenfassend:
Tiptronic:
+ hohes Drehmoment verkraftbar
+ sehr komfortables Anfahren
+ Wandler kann Drehmoment-/Anfahrschwächen überbrücken
- schlechterer Wirkungsgrad aufgrund von Pumpverlusten
S-Tronic:
+ Hochschalten unter Volllast ohne Zugkraftunterbrechung
+ niedrige Verluste
- Komfortschwächen beim Anfahren
- beim Herunterschalten mehrerer Gänge benötigt es mehr Zeit.
230 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gA6ston
Das ist doch völlig unerheblich. Du schreibst oben dass BMW es besser mach wie Audi, und Ich dage dir eben nein. Würde BMW es richtig machen dann hätten sie ein 7-Gang DSG. Und das war das was Ich dsagen wollte, BMW macht was, aber eben nicht das Richtige.Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Nein das frage ich mich nicht. Wenn Audi schon auf das S-Tronic Getriebe setzt hätte es ruhig das mit den 7-Gängen sein können ! Ich bitte dich, erzähl mir nicht, dass eine 6-Gang S-Tronic besser und effektiver ist als eine 8 Gang tiptronic !
...in meinem BMW Z4 35iS steckt ein 7-Gang-DSG...
Zitat:
Original geschrieben von computertomsch
...in meinem BMW Z4 35iS steckt ein 7-Gang-DSG...
Schön für dich 😁
Nein, im Ernst, es ging hier ja nicht darum ob BMW ein 7-Gang S-Tronic Getriebe hat oder nicht. Das hat Audi auch. Es ging um die Darstellung dass BMW es besser gemacht hätte weil man dort das 8-Gang Tiptronic Getriebe von ZF auch in den kleineren Modellen verbaut. Und dem ist m.E. eben nicht so.
Da hab' ich 10x lieber eine Handschaltung. Einzige Alternative ist die 8-Gangwandlerautomatik .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gA6ston
Schön für dich 😁Zitat:
Original geschrieben von computertomsch
...in meinem BMW Z4 35iS steckt ein 7-Gang-DSG...Nein, im Ernst, es ging hier ja nicht darum ob BMW ein 7-Gang S-Tronic Getriebe hat oder nicht. Das hat Audi auch. Es ging um die Darstellung dass BMW es besser gemacht hätte weil man dort das 8-Gang Tiptronic Getriebe von ZF auch in den kleineren Modellen verbaut. Und dem ist m.E. eben nicht so.
..Ja, war mir schon klar. Zur 8-Gang-ZF-Automatik kann ich nur sagen: die war in meinem X6 verbaut und musste nach 15000 km getauscht werden, weil sie nicht wirklich gut funktioniert hat. Die Automatik hat nie die richtigen Gänge gefunden, manchmal "rutschten" die Gänge nur noch, kein Vortrieb mehr möglich...
Das 7-Gang-DSG in meinem Z4 und auch in meinem A6 funktioniert prächtig. Z4 hat jetzt 33000 km gelaufen, der A6 15000. Alles ganz problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von computertomsch
Zur 8-Gang-ZF-Automatik kann ich nur sagen: die war in meinem X6 verbaut und musste nach 15000 km getauscht werden, weil sie nicht wirklich gut funktioniert hat. Die Automatik hat nie die richtigen Gänge gefunden, manchmal "rutschten" die Gänge nur noch, kein Vortrieb mehr möglich...
Sieht für mich nach einem Problem mit einem der internen Getriebeelementen (Bremsen/Kupplungen) aus.
Zitat:
Das 7-Gang-DSG in meinem Z4 und auch in meinem A6 funktioniert prächtig. Z4 hat jetzt 33000 km gelaufen, der A6 15000. Alles ganz problemlos.
So ein Problem (o.ä) kann natürlich bei jedem Getriebe passieren. Obwohl das 8-Gang ZF hier rein formal-statistisch (sprich ohne Berücksichtigung von modifizierenden Qualitätsmerkmalen) mit seine 20+ Zahnrädern, 4 Kupplungen und 2 Bremsen durchaus mehr "Potenial" hat.
Meine 8 Gang TT funktioniert seit 43 tkm völlig problemlos (und ist das Beste was ich je fahren durfte). Gerade auch gestern fuhr ich damit wieder auch über 300 von 700 km schneebedeckter Fahrbahn: Da lagen einige (sogar Allradler, die "vergessen" hatten , dass bergab in der Kurve die Bremse die Traktion limitiert... 😉 ) im Graben. Ich musste nicht einmal manuell eingreifen, um mit der TT stets optimale Drehzahl/Traktion zu haben...
Hallo,
ich würde gern das Augenmerkg bzg. Unterschieden zwischen den beiden Getrieben nochmal woandershin lenken. Da meine nächste Kaufentscheidung ansteht, hoffe ich hier auf ein paar Erfahrungsberichte und/oder Infos.
Ich habe einen A7 3.0 TDI 180 kw aus März 2011 mit S-tronic (gab es damals nur so). Mal abgesehen davon, dass das Getriebe in den ersten 2 Jahren/65.000 km zweimal hinüber war (Garantie), finde ich das Ding aus mehreren Gründen grauslig.
1. Die Schaltpunkte sind nach meinem Gefühl falsch programmiert. Selbst wenn keine Kraft benötigt wird (Rollen), schaltet das Ding bei 1200/min runter, statt bei Leerlaufdrehzahl vor sich hin zu rollen. Anderherum kann man bei geringer Last nicht einmal manuell hochschalten, bevor in den unteren Gängen 1800/min erreicht sind. Bei der gleichen Drehzahl empfiehlt der Vierzylinder TDI in unserem Sharan bereits das Hochschalten, beim Sechszylinder mit S-tronic darf man nicht.
2. Gebe ich z.B. auf einer Autobahnauffahrt Gas (kein Kick-Down), schaltet das Ding erstmal wie wild herunter (meist gleich 3 Gänge) bis fast an die Nenndrehzahl, um dann sofort wieder einen Gang hochzuschalten. Bis dahin hat man 1 - 2 Sekunden keinen Vortrieb - das ist bei allen Fahrprogrammen so, selbst bei Comfort. Fühlt sich übrigens an wie Gasgeben auf Glatteis.
3. Das Zusammenspiel mit der Start-Stopp-Automatik ist stark verbesserungswürdig. Wenn der Motor nach dem Anhalten gerade erst aus ist und man loslässt und wieder anfahren will, gibt es einen Mordsruck. Passiert beides gleichzeitig (d.h. in dem Moment, in dem die Automatik beschlossen hat, dass jetzt der Motor ausgeht, lässt man die Bremse wieder los), schüttelt sich das ganze Auto, es ertönen Warnglocken und die Nachricht "Getriebefunktionsstörung, wenden Sie sich an den Audi Service" erscheint. Dann hilft nur alles ausmachen, 5 Sek warten, Auto neustarten. (Schön übrigens auf der Linksabbiegerspur !). Vernünftig steuern kann man das an- und ausgehen sowieso nicht durch die Bremspedalbedienung (z.B. fest=aus, leicht = bleibt an).
Kurz und gut: Dieses Getriebe werde ich garantiert nicht mehr nehmen ! Ich ärgere mich da täglich drüber !
Jetzt meine Frage: Ist die tiptronic im 313PS-TDi genauso ? Das würde einen erneuten Audi-Kauf bei mir ausschließen. Genauer gefragt: Kann man manuell bei der tiptronic auch so hochschalten, dass man bei 1000/min vor sich hinrollt ? Oder macht es das im Economy-Programm (hat meine S-tronic gar nicht) sogar von selbst ?. Schaltet das Ding (außer natürlich im Sportprogramm) beim Beschleunigen auch so weit runter oder nutzt es das Drehmoment ?
Wenn die tiptronic genauso ist, werde ich zu BMW wechseln. Habe gerade einen 550d probegefahren, da verhält sich die Automatik vernünftig. Und bevormundet einen nicht beim manuellen Schalten....
Ich würde mich freuen, wenn mal einer seine Erfahrungen schildern (oder ein technischer Insider mal eine technische Erklärung geben) könnte.
Viele Grüße, Peter
Hallo Peter,
ich fahre seit September 212 den 245 PS TDI. Dieser wurde als Modell 2013 gebaut.
Im Zuge des neuen Modelljahres hatte Audi dem 245 PS die Tiptronic verpasst, so wie
auch dem 313 PS BiTo.
Damals war ich etwas enttäuscht, da ich gern eine DSG wollte und keinen "normalen" Wandler.
Wie ich jetzt gesehen hatte, verbaut Audi beim 245 PS wieder das DSG.
Ich würde alsi heute auf jeden Fall den BiTo nehmen wegen des 8-Gang Getriebes.
Ich habe zwar die Schaltpunkte nicht so exakt analysiert wie du es hast, kann aber sagen,
dass ich in jeder Situation mit den Schaltpunkten und Verhalten zufrieden bin.
Vor allem schaltet es bereits im "Comfort Modus" so, dass der Verbrauch super ist.
Ich habe auf meinem 30 km Arbeitsweg Landstrasse uns Ortschaft einen D-Verbrauch
von 5,8 L.
Gerade zum Verhalten im Sportmodus un dem Runterschalten beim Kick-Down, kann ich nur
wenig sagen, da ich den Sportmodus des Motors nur selten nutze.
Kann mich aber dran erinner, dass er max. zwei Gänge runterschaltet und nicht beim Kick-Down
im Drehzahlbegrenzer landet.
Ich habe einen Firmengolf, bei dem war das DSG bereits zwei mal im Arm...
Also lieber das 8-Gang Tiptronic nehmen!!!
Leffe
Keine Panik, die TT macht genau das was Du willst, wobei die untere Grenze nicht bei 1000 U/min, sondern bei etwa 1100 liegt 😉. Im normalen Alltagsbetrieb cruist Du eigentlich nur zwischen 1000 und 1500 U/min, ab ca. 85 km/h kannst Du im 8. fahren. Bei Tempo 100 dreht er dann 1200 U/min, bei 130 km/h keine 1600.... Man muss dann schon mal in S schalten, damit man den Motor auch mal hört bzw. genießt das Hochbeschleunigen akustisch und den Druck ins Kreuz auf der Autobahnauffahrt, wenn er auch mal an die Drehzahlgrenze darf...
Manuell eingreifen kann man jederzeit über die serienmässigen Schaltpaddel, das mache ich gerne zum Verzögern, wenn beispielsweise weit vorn ein LKW ausschert, eine Ampel auf Rot schaltet, usw.
Fahr es/ihn Probe, Du wirst begeistert sein!
Hallo Zimmert,
ich habe einen A8 Avant 3.0 TDI 180 kw aus Dezember 2011 und kann viele Punkte absolut nicht bestätigen. Details unten im Zitat. Was mich an der S-tronic immer wieder begeistert, ist die Reaktionsfreude des Getriebes (zumindest im S-Betrieb, den man durch kurzes Schalthebelziehen aktivieren kann). Man kann mit wenig viel erreichen und hat das Gefühl, die Bewegung der Fußes wird direkt vom Getriebe umgesetzt. Das ist einfach herrlich... Aber das ist meine Meinung und ich mag das so!
Die 8-Gang Getriebe ist sicherlich weicher und komfortabler als die S-Tronic, aber genau das mag ich nicht. Da gibt man an der Kreuzung Gas, der Motor dreht hoch, das Getriebe flutscht durch und dann kommt der Wagen gummibandmäßig hinterher. Ich kenne das 8 Gang zugegebenermaßen auch nur aus dem BMW. Aber beide Getreibe kommen meines Wissens von ZF. Egal ob BMW oder Audi. Wenn Du den BMW geharen bist, hast Du also einen Eindruck.
Sicherlich sind beides Getriebe auf hohem Niveau und Du solltest die unbedingt im Wechsel probefahren, sonst ärgerst Du Dich wieder mehrere Jahre lang.
Nachfolgend noch keine Anmerkungen:
Zitat:
Original geschrieben von zimmert
.... davon, dass das Getriebe in den ersten 2 Jahren/65.000 km zweimal hinüber war (Garantie),
--> habe nun über 50 TKM ohne die geringsten Probleme2. Gebe ich z.B. auf einer Autobahnauffahrt Gas (kein Kick-Down), schaltet das Ding erstmal wie wild herunter (meist gleich 3 Gänge)
--> Kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Bin ein passionierter Handschalter und habe geflucht, dass es nur Automatik gibt. Aber die S-Tronic schaltet wirklich vernünftig. Bein leichten Gasgeben schaltet er max. einen Gang runter und Du kannst ihn mit dem Gaspedal (kurz zurücknehmen, dann wieder leicht Gasgeben) sogar zum Hochschalten bewegen. Die S-Tronic ist herrlich!
--> Ich zieh vor dem Beschleunigen oder an einer Kreuzung kurz den Schalthebel ==> S, er schaltet spät hoch. Danach ziehe ich dann wieder und er ist in D, also ruhiger und sehr frühes Schalten.....bis fast an die Nenndrehzahl, um dann sofort wieder einen Gang hochzuschalten. Bis dahin hat man 1 - 2 Sekunden keinen Vortrieb - das ist bei allen Fahrprogrammen so, selbst bei Comfort. Fühlt sich übrigens an wie Gasgeben auf Glatteis.
--> Das passiert Dir nur bei Comfort. Du wirst das ber beim Wandlergetriebe noch stärker haben. Auch die 8 Gang hat einen leichten "Gummibandeffekt"...3. Das Zusammenspiel mit der Start-Stopp-Automatik ist stark verbesserungswürdig. Wenn der Motor nach dem Anhalten gerade erst aus ist und man loslässt und wieder anfahren will, gibt es einen Mordsruck.
--> Ja korrekt, kann auch ich nachvollziehen. Man muss ihm entweder eine Sekunde nach dem Anspringen geben oder die Start-Stopp abschalten.... Jetzt meine Frage: Ist die tiptronic im 313PS-TDi genauso ?
--> Mach eine Probefahrt! Das ganze ist sehr individuell und Du solltest Dich nicht auf die Meinung der Anderen verlassen.
Bin gerade mit einem Leihwagen, 150 KW mit S-Tronic unterwegs, habe normalerweise die 8-Gang-Automatik und muss sagen, dass für mich die S-Tronic ein No Go in Sachen Komfort darstellt.
Passt zum TT oder GTI, aber nicht zu einem A6.
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab selbst die S-Tronic und bin einen Vormittag lang einen SQ5 mit der Tiptronic gefahren. Die Tiptronic schaltet nicht schneller zurück als die S-Tronic auch, es hat zumindest im SQ5 mehr geruckt beim Schalten als es in meinem Auto der Fall ist, und so wie die S-Tronic teilweise mit (subjektiv) schleifender Kupplung fährt, spürt man bei der Tiptronic den Wandlerschlupf, bevor die Überbrückung greift.
Komfortprobleme habe ich bislang nicht, allerdings verträgt die S-Tronic ganz sicher digitale Fahrer schlechter als die Tiptronic, die ist da merklich unempflindlicher.
Auch den Ruck nach Start-Stop habe ich bislang nicht erlebt.
Und wenn ich auf der Autobahnauffahrt Vollgas ohne Kickdown gebe, wird praktisch nie mehr als ein Gang zurückgeschaltet, zumindest nicht mit dem Getriebe auf D.
Die TT ist sicher ein gutes Getriebe, aber so zu tun, als wäre die S-Tronic unfahrbar, ist meiner Meinung nach deutlich übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab selbst die S-Tronic und bin einen Vormittag lang einen SQ5 mit der Tiptronic gefahren. Die Tiptronic schaltet nicht schneller zurück als die S-Tronic auch, es hat zumindest im SQ5 mehr geruckt beim Schalten als es in meinem Auto der Fall ist, und so wie die S-Tronic teilweise mit (subjektiv) schleifender Kupplung fährt, spürt man bei der Tiptronic den Wandlerschlupf, bevor die Überbrückung greift.Komfortprobleme habe ich bislang nicht, allerdings verträgt die S-Tronic ganz sicher digitale Fahrer schlechter als die Tiptronic, die ist da merklich unempflindlicher.
Auch den Ruck nach Start-Stop habe ich bislang nicht erlebt.
Und wenn ich auf der Autobahnauffahrt Vollgas ohne Kickdown gebe, wird praktisch nie mehr als ein Gang zurückgeschaltet, zumindest nicht mit dem Getriebe auf D.
Die TT ist sicher ein gutes Getriebe, aber so zu tun, als wäre die S-Tronic unfahrbar, ist meiner Meinung nach deutlich übertrieben.
Das unterschreibe ich!
Nach den beiden letzten Äußerungen komme ich zu dem Ergebnis, dass wir dann wohl unterschiedliche Getriebe, zumindest aber erheblich unterschiedliche Versionen (Software ?) haben.
Ich denk mir das ja nicht aus.
Gruß, Peter