unterschied 530i / 535i F10
Hat schonmal jemand beide Motoren gefahren und kann etwas zu den Unterschieden sagen? Duchzug, Klang? ist der Aufpreis einen 535 wert?
Beste Antwort im Thema
Der 530i ist deutlich sparsamer, denn er hat als letzter BMW - Benziner eine Schichtladung. Die sorgt dafür, dass der Motor bei sehr geringer Last sehr sparsam ist, da das Kraftstoff / Luftgemisch stark abgemagert wird, ähnlich wie bei einem Dieselmotor. Er unterbot in einem Test der Auto, Motor & Sport bei sehr geringer Last sogar den Sparmotor N20 (2.0 R4 Turbo) im 528i deutlich. Allerdings ist er dem 535i (und auch dem 528i) in Sachen Durchzug unterlegen, denn einen Turbolader hat der 530i nicht. Dafür ist der Klang dezenter, der 535i röhrt mehr, der 530i säuselt eher. Der 530i ist wohl das Aggregat mit der besten Laufkultur im F10.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hhandschaltung
Kenne den 30i aus anderen Modellen und fand immer, dass der sehr gut geht. Natürlich bietet der aufgeladene Motor gegenüber dem Sauger mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, aber wenn man flott voran kommen möchte, dann kann man doch auch hoch drehen oder? Dann kann man auch den besseren Sound des Saugers genießen.
Außerdem sind die aufgeladenen 3l R6 von BMW in der Praxis ganz schöne Spritschlucker. Unter 12l kommt man damit eigentlich nie. Der Sauger kann mit 10l bewegt werden.
Also lt. Normverbrauch sind es einen halben LIter mehr, den der 535i verbraucht. Selbst wenn es real 1-1,5 Liter wären. Da der 535i 34 PS (13%) mehr hat als der 530i, darf er entsprechend auch mehr verbrauchen, fair enough.
Der Mehrverbrauch ist angebracht und gerechtfertigt, aber ich bin der Meinung, dass der Normalfahrer nicht viel mehr als 200-250PS in so einem Alltagsfahrzeug benötigt. Man kommt zügig voran. Beschleunigung und Endgeschwindigkeit sind besser als bei 95% der anderen Fahrzeuge. Wenn ich Rennen fahren will, dann nicht auf öffentlicher Strecke und schon gar nicht mit einem 1,8t Fahrzeug ...
Ich finde die 2l Mehrverbrauch und der Aufpreis sind ein KO Kriterium. MEINE MEINUNG 😉
Der 530i hat als einziger weder Auto Start Stop Funktion noch Luftklappensteuerung. Wohl nur damit der N20 bessere Papierwerte abliefert 😛
Die fehlende Auto Start Stop Funktion, die eigentlich nur nervt, wäre für mich ein Argument mehr für den Kauf eines neuen 530i... Danke für den Tipp!
Luap325i
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hhandschaltung
Der Mehrverbrauch ist angebracht und gerechtfertigt, aber ich bin der Meinung, dass der Normalfahrer nicht viel mehr als 200-250PS in so einem Alltagsfahrzeug benötigt. Man kommt zügig voran. Beschleunigung und Endgeschwindigkeit sind besser als bei 95% der anderen Fahrzeuge. Wenn ich Rennen fahren will, dann nicht auf öffentlicher Strecke und schon gar nicht mit einem 1,8t Fahrzeug ...
Ich finde die 2l Mehrverbrauch und der Aufpreis sind ein KO Kriterium. MEINE MEINUNG 😉
Ich bin den 530iA LCI 3 Jahre gefahren und den 535iA F10 bisher 2,5 Jahre. Bei gleichem Fahrprofil. 50% Land, 40% BAB und 10% Stadt. Mein Verbrauch ist bei beiden Fahrzeugen knap 8,6 Liter.
Der 535i verbraucht in der Warmlaufphase und über Land weniger, der 530i ist über 160 km/h marginal sparsamer. Die Leistungsentfaltung , schon wenig über 1000 n-1, des 35i ist eine Klasse für sich, ebenso auch die Laufruhe.
Ich habe bisher den Kauf nicht eine Sekunde bereut.
Gruss, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Der 530i hat als einziger weder Auto Start Stop Funktion noch Luftklappensteuerung. Wohl nur damit der N20 bessere Papierwerte abliefert 😛
Der 530i hat die Luftklappensteuerung.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der 530i ist deutlich sparsamer.....
hätte ich auch gedacht, aber wie kommt es dann, dass der NEFZ, der ja in der für Schichtladung sogar optimalen Teillast gefahren wird, bei beiden praktisch identisch (7,4 zu 7,6 l) ist? Am geringsten ist der Unterschied außerorts (5,9 zu 6,0), wo der 535i nichtmal von seiner SSA profitiert.
Zudem berichten Umsteiger vom E60 LCI auf F10 535i von etwa gleichem Verbrauch, und das trotz deutlicher Verschlechterung in Bezug auf Gewicht und Aerodynamik. Das wird der 8-Gang-Automat wohl kaum rausreißen.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
hätte ich auch gedacht, aber wie kommt es dann, dass der NEFZ, der ja in der für Schichtladung sogar optimalen Teillast gefahren wird, bei beiden praktisch identisch (7,4 zu 7,6 l) ist? Am geringsten ist der Unterschied außerorts (5,9 zu 6,0), wo der 535i nichtmal von seiner SSA profitiert.
Zudem berichten Umsteiger vom E60 LCI auf F10 535i von etwa gleichem Verbrauch, und das trotz deutlicher Verschlechterung in Bezug auf Gewicht und Aerodynamik. Das wird der 8-Gang-Automat wohl kaum rausreißen.
Das liegt meiner Meinung nach daran, dass der NEFZ einfach unpräzise ist in Bezug auf den Praxisverbrauch. Nur mal ein Beispiel: Ein 535i F10 mit Handschaltung ist mit 8.1 l / 100 km angegeben, mein alter 523i E39 mit sehr hohen 9.7 l / 100 km, ebenfalls bereits nach NEFZ. Wenn ich Richtgeschwindigkeit fahre, kommt immer ein Wert von knapp über 8 l / 100 km heraus. Mir kann keiner erzählen, dass das ein 535i F10 mit weniger kann. Es wird höchstwahrscheinlich eher ein Quäntchen mehr sein.
Ich denke allerdings auch, dass der neue N55 von seiner Valvetronic (und damit entdrosseltem Ansaugtrakt) im Vergleich zum N53, der ja keine VT hat, profitiert. Im F01 kam der ja erst kürzlich beim Facelift und hat dort laut NEFZ knapp 2 l / 100 km eingespart (allerdings inkl. der neuen 8 - stufigen Automatik, der Vor - FL hatte ja noch die 6 - stufige).
@bbbbbbbbbbb
wenn man den E39 mit dem F10 vergleicht sollte man auch bedenken, dass die Hersteller im Lauf der Jahre die Autos immer weiter auf den NEFZ optimiert haben. Wie der E39 entwickelt wurde, gab es den NEFZ ja noch gar nicht. Sicher sind die Autos in der Praxis etwas sparsamer geworden, aber nicht in dem Umfang wie der NEFZ dies suggeriert.
Bei meinen Golfs sieht das so aus: NEFZ - 1,6 l, Praxis -0,9 l, beides Benziner.
Mich wundert es einfach, dass der N53 (530i) unter gleichen Bedingungen (Karosserie, Automatik mit fast identischer Übersetzung) nicht sparsamer ist wie der N55 (535i), obwohl der Testzyklus doch einem Schichtlader auf den Leib geschneidert scheint (wenig Last, niedrige Drehzahl).
also, ich hab das schon oft geschrieben...
bei monatlichen kosten von locker 1000 euro sich über 1,5l den kopf zu zerbrechen, bzw kaufpreis von sicher mindesetsn 70t euro, finde ich ein wenig..... sucht euch selbst ein wort aus.
der 535i fährt sich IMMER und jederzeit wie ein wagen in der klasse fahren sollte. der 530ist schön (als 6 zylinder) aber nicht überlegen, nicht einmal oberklasse angemessen, motorisiert.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
wenn man den E39 mit dem F10 vergleicht sollte man auch bedenken, dass die Hersteller im Lauf der Jahre die Autos immer weiter auf den NEFZ optimiert haben. Wie der E39 entwickelt wurde, gab es den NEFZ ja noch gar nicht.
Völlig logisch. Jedoch leuchtet mir nicht ein, wie das ohne Direkteinspritzung und / oder Schichtladung oder sonstige verbrauchsmindernde Komponenten möglich sein soll. Solche Fälle gab es ja auch und wenn beim NEFZ ein Vorteil sichtbar ist, sollte er logischerweise auch in der Praxis vorhanden sein. Wenn nicht bei Konstantfahrt, dann wenigstens bei wechselnder Last. Vermutlich geht vieles einfach auf eine geringere Kaltlaufanfettung, Einzelheiten weiß wohl nur ein BMW - Ingenieur.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Mich wundert es einfach, dass der N53 (530i) unter gleichen Bedingungen (Karosserie, Automatik mit fast identischer Übersetzung) nicht sparsamer ist wie der N55 (535i), obwohl der Testzyklus doch einem Schichtlader auf den Leib geschneidert scheint (wenig Last, niedrige Drehzahl).
Das wundert mich auch ziemlich. Anscheinend ist der vollvariable Ventilhub zur Entdrosselung bei wechselnder Last in Sachen Verbrauch nicht zu verachten. Ich würde aber wetten, dass bei beiden beim Minimalverbrauch (also Tempo 100 auf der ebenen Landstraße dahinschleichen) ein deutlicher Vorteil des N53 gegenüber dem N55 ermittelbar ist.
und welchen unterschied macht das?
mit dem GT 535i hatte ich bislang minimal 8,7L NEFZ 8,9, mit unserem M3 minimal 9,2, angabe bei 11,5 (cabrio).
schön dass ich weiss, aber selbst wenn ich es nicht wüsste, was würde es ändern?
ich verstehe wirklich beim besten willen nicht, wieso man das in der wagen klasse rum rechnet. es gibt da nur eine info die mich interessiert, welche reichweite sich aus dem verbrauch bei jeweiliger tankgrösse ergibt. ich fahre gerne auf langen strecken möglichst selten an die tankstelle 😉 und zwar wegen des vorgangs. die kosten kann ich eh nicht ändern. müsste ich mir ernsthaft gedanken um 2 euro unterschied auf 100km machen, müsste ich konsequenterweise auch eher einen 320d ede kaufen, keinen 335i oder 535i....
ich hoffe, ihr versteht das nicht böse gemeint, aber für mich macht das keinen sinn...
@Pommy:
ich verstehe schon was Du meinst, sehe es aber (für mich) etwas anders. Ich lege großen Wert auf Motorkomfort, weshalb Diesel für mich nicht infrage kommen. Auch habe ich gerne eine Leistungsreserve. Diese rufe ich in der Praxis nur sehr selten ab, aber das Wissen um ihre jederzeitige Verfügbarkeit beruhigt mich ungemein. Anders ausgedrückt: ich habe kein Problem damit, von einem Auto mit halb so viel PS überholt zu werden.
Für diese Leistungsreserve und den Motorkomfort bin ich gerne bereit, einen Aufpreis im Unterhalt zu zahlen. Und trotzdem macht es mir Spaß, meine Autos im Rahmen des Möglichen sparsam zu bewegen, nenne es eine Art Sport oder Ehrgeiz. Manche freuen sich halt, wenn sie auf "ihrer" Strecke eine neue Bestzeit gefahren sind, ich freue mich wenn ich sparsam (was auch immer das zB bei einem 750i heißt) gefahren bin. Hat nix damit zu tun dass ich mir den Sprit nicht leisten kann, es ist einfach eine Art Herausforderung. Ich fahre auch gerne mal schneller, halte mich aber meist an die 3 goldenen Regeln des Spritverbrauchs (kein Kickdown, kein Stadtverkehr, vorausschauende Fahrweise).
Vielleicht kannst Du das ja nachvollziehen.
VG
derradlfreak
*****gelöscht*****
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
und welchen unterschied macht das?
mit dem GT 535i hatte ich bislang minimal 8,7L NEFZ 8,9, mit unserem M3 minimal 9,2, angabe bei 11,5 (cabrio).
Du müsstest schon 530i und 535i vergleichen, um das Konzept "Magermotor ohne Aufladung und ohne Valvetronic" (530i) verbrauchsseitig gegen das Konzept "Homogenmotor mit Aufladung und mit Valvetronic" (535i) zu testen.
@derradlfreak: Welchen 750i hast Du eigentlich?