Unterschied 325i 2,5 l zu 3 l ?
Hallo zusammen,
folgende Frage:
Ab Septebmer 08 wurde im 325i der 3l Motor verbaut, vorher der 2,5 l Motor. Letzteren fahre ich selbst im QP.
Weiss eigentlich jemand, ob es bedeutende Unterschiede in der Leistung zwischen beiden gibt ?
Laut BMW ist z.B. die v max beim 2,5 mit 247 und beim 3l abgeregelt mit 250 angegeben trotz gleicher PS, woran liegt das und ist das denn tatsächlich so ?
Denn meiner fährt lt. Tacho v max auch seine gute 260 (bis Anschlag würde ich sagen im 5. Gang so 261 - 262). GPS-Messung habe ich noch nicht gemacht. Wieviel lt. Tacho läuft denn das 325i 3l QP ?
Auch der Grund, warum BMW von 2,5 auf 3l umgestiegen ist, ist mir unklar, nachdem wohl im neuen z4 auch wieder der 2,5 l angeboten wird.
Beste Antwort im Thema
Also was ich hier schon wieder an Verbrauchsangaben lese ist doch echt zum Piepen. Sechszylinder Benziner mit 218 PS und ca. 1.600Kg. Wer den Wagen auf der Bahn bei Geschwindigkeiten um 200Km/h mit 6 Litern fährt, hat es geschafft, die Physik zu überlisten. Das ist so grotesk, daß ich mich ernsthaft frage, was die Leute hier zu solchen Aussagen verleitet. Auch wenn mein Wagen wegen mehr Leistung und mehr Gewicht sicher etwas mehr verbraucht: 160Km/h auf der Bahn mit Tempomat = 10,5 Liter, 180Km/h = 12,6 Liter, Bei über 200Km/h sind es nie weniger als 15 Liter. Wohlgemerkt gleichmässig durchgefahren, ohne ständiges Bremsen und wieder Hochbeschleunigen. Mein Schnitt liegt z.Zt. bei 11,8 Litern. Mir kann hier keiner erzählen, daß er mit dem 325i einen Schnitt von ca. 7 Litern schafft. Ein Freund von mir fährt den Z4 3.0i. Der Wagen wird nur äußerst defensiv bewegt. Gewicht ist 250 Kilo geringer und CW-Wert ist besser als beim 3er, trotzdem ist es ihm bislang nicht gelungen, den Wagen auf einer längeren Strecke unter 8 Litern zu fahren. Das ist einfach Unsinn und ich kann mir nicht erklären, weshalb man hier immer wieder sowas liest.
Gruß
Christian
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olderich
Hallo,
das Nageln scheint DI-typisch zu sein. Ist beim Mercedes 350 CGI genau so. Bei offener Motorhaube kann man kaum glauben, dass das kein Diesel ist. Allerdings ist die Dämmung beim Mercedes so gut, dass bei geschlossener Haube nichts zu hören ist.Fahre einen 325iA 9/2006. Laut Anzeige 9,4 l im gemischten Betrieb (Superplus). Kein Nageln, gute Laufruhe. Nach dem, was ich hier so über die DI-Motoren lese kann ich mir nicht vorstellen, einen solchen zu kaufen. Wo sind da noch Vorteile gegenüber dem Diesel wenn das Ding genau so nagelt?
ciao olderich
Habe den 350 CGI auch schon gehört - im neuen E-Klasse QP. Was ich da sehr enttäuschend fand war der Motorsound von innen - scheint voll auf Komfort ausgelegt zu sein, man hört nämlich fast nix. Von außen rasselt er leicht, aber hat nicht so ein hartes Verbrennungsgeräusch wie der N53.
Das DI-Nageln ist auch kein typisches Dieselnageln, sondern mindestens zwei Tonarten höher angesiedelt... und das macht es nicht unbedingt besser 🙂
Auch wenn´s nervt, Thema ist aber 325i 2,5 und 3 l, also nicht speziell das jetzt dauernd nur noch erörterte DI-nageln des 3 l, vielleicht gibt es dazu ja einen eigenen Thread.
Weshalb der 3 l im Vergleich zum 2, 5l abgeregelt wird bzw. lt. BMW werden muß, obwohl sie die gleiche PS-Zahl haben und von daher eigentlich v-max gleich liegen müssten, hatte dagegen bisher noch keiner beantwortet/beantworten können. Woran kann hier der Unterschied liegen ?
Also was ich hier schon wieder an Verbrauchsangaben lese ist doch echt zum Piepen. Sechszylinder Benziner mit 218 PS und ca. 1.600Kg. Wer den Wagen auf der Bahn bei Geschwindigkeiten um 200Km/h mit 6 Litern fährt, hat es geschafft, die Physik zu überlisten. Das ist so grotesk, daß ich mich ernsthaft frage, was die Leute hier zu solchen Aussagen verleitet. Auch wenn mein Wagen wegen mehr Leistung und mehr Gewicht sicher etwas mehr verbraucht: 160Km/h auf der Bahn mit Tempomat = 10,5 Liter, 180Km/h = 12,6 Liter, Bei über 200Km/h sind es nie weniger als 15 Liter. Wohlgemerkt gleichmässig durchgefahren, ohne ständiges Bremsen und wieder Hochbeschleunigen. Mein Schnitt liegt z.Zt. bei 11,8 Litern. Mir kann hier keiner erzählen, daß er mit dem 325i einen Schnitt von ca. 7 Litern schafft. Ein Freund von mir fährt den Z4 3.0i. Der Wagen wird nur äußerst defensiv bewegt. Gewicht ist 250 Kilo geringer und CW-Wert ist besser als beim 3er, trotzdem ist es ihm bislang nicht gelungen, den Wagen auf einer längeren Strecke unter 8 Litern zu fahren. Das ist einfach Unsinn und ich kann mir nicht erklären, weshalb man hier immer wieder sowas liest.
Gruß
Christian
Mein E91 3l 218 PS 17 Zoll RFT Reifen ist ein Automatik und verbrauchht bei gemischter Fahrweise und Autobahn nie über 200 Km/h so um die 8,6 bis 8,7 L. Vorige Woche 2.000 Km Autobahn 8,3 L. Mein E46 6-Zylinder, 2 L Schalter, kam im langjährigen Durchschnitts-Verbrauch auf 9,2 L.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Auch wenn´s nervt, Thema ist aber 325i 2,5 und 3 l, also nicht speziell das jetzt dauernd nur noch erörterte DI-nageln des 3 l, vielleicht gibt es dazu ja einen eigenen Thread.
Weshalb der 3 l im Vergleich zum 2, 5l abgeregelt wird bzw. lt. BMW werden muß, obwohl sie die gleiche PS-Zahl haben und von daher eigentlich v-max gleich liegen müssten, hatte dagegen bisher noch keiner beantwortet/beantworten können. Woran kann hier der Unterschied liegen ?
Keiner eine Idee / Antwort, woran der Unterschied liegen kann / soll ?
Denn viele posten, dass eben auch der 2,5er per GPS v max oberhalb von 250 km/h geht.