Unterschied 105 PS TDI - 150 PS TDI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich bin nun mit einem Golf 7 150 PS TDI als 6-Gang Schalter über 7.000 km gefahren. Sehr schöner Wagen.

Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
Morgens 1,8 KM zur Arbeit; Abends auf halber Strecke in die Stadt einkaufen und dann nach Hause. Also richtig viel Kurzstrecke. Am Wochenende immer Strecken über ca. 50 KM Autobahn. Oft 120 km/h, aber ab und zu auch mal 180/200 km/h.

Der Durchschnittsverbrauch in den letzten 4 Monaten auf 7.000 km betrug 6,0l laut Bordcomputer. Eigentlich nicht schlecht. ABER mit 4,0l kann man den Golf leider nicht fahren. Selbst bei konstant 100 km/h auf der AB bekomm ich das nicht hin.

Seit heute habe ich nun einen Golf 7 105 PS TDI als 5-Gang Schalter (ich wollte in den 6ten Gang schalten, aber ging nicht 😁 )

Ich bin jetzt erst 20 KM damit gefahren.

Meine Eindrücke (kann das jemand bestätigen?):

1. Die Schaltung ist hakeliger beim 105 PS. (Der Wagen ist aber ganz neu, der 150 PS TDI hat nun schon 22 TKM gelaufen).
2. Der Motor vom 105 PS TDI läuft etwas rauher?!
3. Der Verbrauch beim 105 PS TDI ist noch etwas niedriger, obwohl nur 5 Gänge?
4. Der Bass ist beim aktuellen Golf etwas weniger?! Beide Composition Media und gleiche Sound-Eistellung. Wurde da etwas an den Lautsprechern geändert? Der 150 PS Golf war von März 2013 und der 105 PS Golf von 11/2013. Ausserdem finde ich den Radioempfang beim aktuellen etwas schlechter? Ob das sein kann? Oder lag es vielleicht heute am regnerischen Wetter?

Bin mal auf eure Meinung gespannt!

Gruss
Frank

Beste Antwort im Thema

Haben die letzten Beiträge eigentlich überhaupt noch was mit dem Thema zu tun?

30 weitere Antworten
30 Antworten

Das Turboloch der CR Motoren...
Hatte erst einen noch besseren Vergleich:
Statt dem 140PS SuperbTDI Combi , den wir in der Familie haben,
fuhr ich einen Tag den 140PS PD TDI Passat Variant eines Freundes.

In jeder Lage geht der PD (beide Autos komplett original,
der CR Superb auf 205/55-16 , der Passat hat sogar breitere 18 Zöller drauf!)
um Einiges besser,geht vom Stand weg mit mehr Dampf, braucht weniger und macht mehr Spaß.

Passat Variant Bj.2005.140PS PD-TDI mit 18 Zoll Felgen mit 235er und 190.000km, (UNGECHIPT)
Superb Combi 140PS CR TDI mit 100.000km, mit originalen 16 Zoll Werksalufelgen und 205er Trennscheiben...

ähnliches vor kurzem auch bei einem Audi A3 PD mit 140PS gegen einen Golf 7 150PS CR festgestellt,
der am Papier schwächere ältere A3 mit PD geht in allen Lagen besser... und braucht weniger...

Der alte PD Irrglaube, absolut unkultivierte Kraftentfaltung (der alte "PD-Punch" halt). Dagegen fahren sich die neueren CR-Diesel wie Saugbenziner. Wesentlich homogenere Leistungsentfaltung. Das führt häufig dazu, das man denkt die PD-TDI würden besser beschleunigen.

Dachte auch zuerst, mein alter PD ging besser als der neue CR-TDI.

Dem ist aber definitiv nicht so.

Hinzu kommt, dass alle von dir genannten Autos unterschiedliche Lehrgewichte haben.

Das mit dem Verbrauch kann ich so nicht bestätigen, unser O III 2.0 TDI (Euro 5) ist sparsamer als der alte PD-TDI.

Da ich meinen Beitrag nicht mehr editieren kann, hier nochmal eine Ergänzung.

Vergleicht man die Fahrleistungen eines "alten" 2.0 TDI mit 140 PS (PD) mit denen des 2.0 TDI mit 150 PS (CR) stellt man schnell fest, dass der neue CR-TDI wesentlich bessere Durchzugswerte aufweist.

Man kann den 150 PS CR-TDI von den Fahrleistungen schon mit dem 170 PS PD- / CR-TDI vergleichen, da hier kaum ein nennenswerter Unterschied besteht.

Und ein PD-TDI hat kein Turboloch? Das ist mir neu.

Wie gesagt, man lässt sich hier durch seine subjektiven Eindrücke täuschen.

Die Datenblätter der Motoren lügen nicht.

UNsere gegend ist recht bergig, auf allen Steigungen ist der PD flotter oben als der CR. Überhaupt mit Anhänger.
Ist aber verständlich, daß die CR-Besitzer oft den CR über den PD stellen.

Beim Golf 6 war es noch krasser, der 90PS 1,9 PD TDI ging gleich mit dem 1,6 105PS CR.

Wir haben selber den 140PS CR,
und trotzdem stelle ich im direkten Vergleich fest,
daß der gleich starke PD im Praxisvergleich sparsamer,
temperamentvoller, schneller auf Steigungen ist,auch beim Überholen,
weniger hektisch gefahren werden kann ohne hohe Drehzahlen
und Kraft immer auf Abruf bereit steht,ohne Zurückschalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@f2711 schrieb am 5. November 2013 um 02:19:23 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von C 37 RS


Unterschied 105 PS TDI - 150 PS TDI

45 Ps und 0,6 l Hubraum incl. entsprechender Unterschiede in Leistungsentfaltung / Laufkultur / Verbrauch.

Der Radioempfang hat nichts mit der Motorisierung oder dem Wetter zu tun.

hat der Golf Diesel mit 105PS 1,4L Hubraum?

@roehrich6

Grade das was du hier beschreibst ist in meinen Augen der Vorteil des CR-TDI. Er hat ein nutzbares Drehzahlband, man kann ihn ohne Hektik bewegen (auch ohne ständiges runterschalten) und er hat eine angenehme Motorcharakteristik.

Und ich rede mir den CR-TDI nicht schön, muss ich auch nicht, ich kenne auch den direkten Vergleich.

Ich bleibe dabei, deine subjektiven Eindrücke täuschen dich, die reinen Zahlen lügen nicht.

Eine Frage, fährst du den aktuellen 2.0 TDI mit 150 PS selber oder "nur" den 2.0 TDI mit 140 PS (CR)?

Das würde nämlich schon einen Unterschied ausmachen, da der "neue" 2.0 TDI eine komplette Neuentwicklung ist.

Habe vorher einen 1.9 TDI PD im Golf Plus gefahren. Dieser hat mir durch den "PD-Punch" auch immer gute
Leistung vermittelt.
Da dies aber immer nur auf einem minimalen Drehzahlband geschieht sind die CR Diesel wesentlich elastischer und im direkten Vergleich schneller zu fahren.

Ist noch der alte 140PS Cr 2l TDI.
Aber ich bin vor kurzem einen 2,0 150PS TDI im Golf 7 Variant probegefahren.
Merkte keinen Unterschied, man mußte ihn auf Steigungen schon ordentlich hochjagen.
Der nächste Superb wird wohl der 190PS 2l TDI sein....

Haben die letzten Beiträge eigentlich überhaupt noch was mit dem Thema zu tun?

Wohl ser viel. Der 105 reicht für den normalen Fahrbetrieb, wenns rascher gehen muß, oder ein Wohnwagen oder Hänger gezogen wird, dann den 150er, der imVergleich zu früheren 140PS PD aber auch fleißig geschaltet und gedreht werden muß und von unten raus etwas träge wirkt, aber alles in allen ein netter Motor ist.

@roehrich6

Wenn du deine "PD-Brille" absetzen würdest und dir einfach mal die Datenblätter der jeweiligen Motoren anschauen würdest, dann würdest du erkennen was ich meine.

Komisch finde ich, dass ich meinen Motor an Steigungen nicht in irrwitzige Regionen drehen muss, bzw. dabei nicht schalten muss.

Kann es eher daran liegen, dass die Probefahrt zu kurz war? In der Regel neigt man bei Probefahrten dazu ein komplett anderes Fahrverhalten an den Tag zu legen. Da wird der Motor auf einmal ausgedreht obwohl es nicht nötig wäre, es wird geschaltet wo es nicht nötig wäre, usw.

Um einen Motor einschätzen zu können bedarf es in meinen Augen schon mehr als nur einer kurzen Probefahrt.

Allgemein:

Der 1.6 TDI mit 105/110 PS läuft in unserer Familie auch.

Fahre die Wagen mit dem Motor auch gerne, er hat eigentlich genug Kraft für alle Lebenslagen.

Der 2.0 TDI mit 150 PS hat im Gegenzug einen horrenden Aufpreis bei der Anschaffung.

Ich würde es vom Fahrprofil abhängig machen (und letztlich vom Geldbeutel).

Da du nur ab und an in die Region von 160 - 200 km/h Vorstöße und sonst viel Kurzstrecke / Stadt fährst würde ich zum 1.6 TDI tendieren. Der dürfte hier um einiges sparsamer sein.

Die Probefahrt dauerte eineinhalb Tage.
Den PD hatte ich auch 2 Tage.

Den 1,6er fuhr ich in unserer Gegend mit 6,5 Liter, den doch schon betagteren Passat 2,0 PD mit 5 bis 5,3 Liter bei mehr Fahrfreude.
PD-Brille hab ich keine, haben ja selber einen CR daheim...

Wenn man viel Kurzstrecke fährt, ist der Diesel komplett verkehrt, nach 2 Wochen hast Partikelfilterprobleme...

Nur wennst einen TSI fährt, hat man noch viel gröbere Probleme (ältere Motoren Zylinderköpfe und Ketten, neuere Motoren Zylinderköpfe Nockenwellenversteller und Turbos)

Der PD gibt sa subjektive Gefühl von Powerr, weil er lauter ist und der Schub kurz und hart einsetzt und einen Tritt in den Nacken gibt. Ein CR ist einfach gefühlvoller, aber objektiv auch kräftiger.

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 1. Mai 2016 um 14:29:02 Uhr:


Die Probefahrt dauerte eineinhalb Tage.
Den PD hatte ich auch 2 Tage.

Den 1,6er fuhr ich in unserer Gegend mit 6,5 Liter, den doch schon betagteren Passat 2,0 PD mit 5 bis 5,3 Liter bei mehr Fahrfreude.
PD-Brille hab ich keine, haben ja selber einen CR daheim...

Wenn man viel Kurzstrecke fährt, ist der Diesel komplett verkehrt, nach 2 Wochen hast Partikelfilterprobleme...

Nur wennst einen TSI fährt, hat man noch viel gröbere Probleme (ältere Motoren Zylinderköpfe und Ketten, neuere Motoren Zylinderköpfe Nockenwellenversteller und Turbos)

die neueren kleinen TSI (1,4 und 1,2) haben generell bis jetzt überhaupt keine Auffälligkeiten. Lediglich beim 1,2TSI gab es mal einen Zeitraum mit problematischen NW-Verstellern.

Du hast also einen 2L-PD-TDI mit 1,6L-CR-TDI verglichen und nicht einen gegen einen aktuelleren 2L-CR-TDI? Was soll so ein Vergleich bezüglich der Leistungsentfaltung bringen?

Gerade der PD hat nur ein recht kleines Drehzahlband mit ordentlich Drehmoment. Einen aktuellen 2L-CR-Diesel kannst du unter vergleichbaren Bedingungen (Übersetzung, Fahrzeuggewicht) schaltfauler fahren, da dessen gut nutzbares Drehzahlband größer ist.
Ich bin eine Zeit lang einen T5-Multivan mit 1,9L-PD-TDI gefahren und weiß daher recht genau, das bei dem Motor "unten rum" nicht viel kommt und sich das bei dem hohen Fahrzeuggewicht von 2,3T leer, schon recht stark negativ auswirkt.

NEIN,
Einen 2005er Passat Variant 2,0 PD TDI 140PS mit einem 2011er uperb Combi 2,0 CR TDI (unserem) 140PS und einem 2016er Golf 7 Variant 2,0 TDI CR !50PS.

Den 1,6er 105 PS CR 2016er Golf 7 mit einem 90PS 2005er 1,9er TDI Golf 5 ...

Schaltfaul wie beim Passat PD geht beim CR gar nichts, den PD kannst sogar mit der zweiten vom Stand wegbewegen, der CR stirbt ab... Entspannter zu fahren ist der PD, braucht weniger und zu fünft mit Anhänger rührt sich auch noch mehr (höhere Geschwindigkeit bei niedrigen Touren bei Steigungen).

Der nächste Superb wird der 2,0 CR 190PS TDI Combi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen