Unterschied 1.5 TSI Bluemotion zu 1.5 ACT
Hallo zusammen,
nächstes Jahr werde ich mir einen neuen Wagen zulegen und überlege mir, diesmal einen Golf Variant zuzulegen.
Nach Jahren der Dieselfahrerei überlege ich, diesmal einen Benziner zu nehmen. Dabei viel mir auf, dass es zwei unterschiedliche 1.5er gibt. Kann man hier jemand erklären, was genau der Unterschied ist, abgesehen von den 20PS? Machen die 20PS groß was aus, ausser in der Endgeschwindigkeit, da ich den Wagen definitiv mit Automatik bestellen werden?
Da ich recht frei in der Bestellung bin kommt auch der GTD noch in die Betrachtung wär aber natürlich teurer und wieder ein Diesel. Nur mal so nebenbei 😁
Benzinverbrauch usw. ist relativ zweitrangig, da es eh ein Firmenwagen ist.
Danke für eure Infos.
Beste Antwort im Thema
Der kleine 1.5er Motor hat nur 200Nm, die 150PS Maschine hingegen 250Nm. In Sachen Fahrwerte ist der kleine 1.5er also sehr nah am 1.4TSI mit 125PS.
Die echten Vorteile des 130PS BM kann man nur mit DSG ausnutzen (ich würde dir aber ohnehin zur Automatik raten wenn du das Assistenzpaket nimmst).
Gehst du bis 130km/h vom Gas können die normalen Motoren mit DSG nur Auskuppel (Leerlaufdrehzahl), der 130PS Motor schaltet sich jedoch komplett ab. Die Elektronik wird durch eine zusätzliche Lithium Batterie gespeist. Das spart aber neben ACT (hat der 150 PS Motor auch) aber nur ein bisschen mehr (es sei denn du bist der Ausrollmeister).
Ich stand vor 2 Monaten vor der Wahl 1.4 oder 1.5 TSI und kann zusammenfassend sagen:
Den mehr Bumms des 150 PS Motors merkt man, jedoch nicht extrem. Die 250Nm schieben recht schön aber dafür in einem engeren Drehzahlband. In Sachen Leistungsentfaltung ist der 1.4er bzw der kleine 130PS und 1.5 TSI harmonischer.
Kleiner Nachteil des 1.5 zum 1.4 ist der rauere Klang und Motorlauf bedingt durch die höheren Einspritzdrücke. Dafür hat der 1.5 ein ausgeklügelteres Abgassystem und weniger Emissionen (insb. Feinstaub).
Du solltest bedenken ob die Ersparnis von 1.4 zu 1.5 mit 130 PS den Mehrpreis wert sind. Und ob dir die 150 PS den doch recht saftigen Mehrpreis wert sind.
Raketen sind alle 3 keine (Autobahn linke Spur). Aber für den normalen Gebrauch kann man durch 18“ und DCC bei Bedarf einiges an Sportlichkeit reinzaubern. Die Assistenzsysteme und Spielereien wie das AID und der ErgoAktiv Sitz machen das Auto aber zu einem sehr angenehmen Cruiser.
213 Antworten
Zitat:
@Pernilleib schrieb am 22. November 2017 um 17:57:34 Uhr:
Mir bekannt sind Li-Ion Akkus von Funktionsprinzip aus dicht. Welche andere Hersteller haben Probleme und mit welchem Typ Akku?(Bitte um Link).
Und hier ein bessere bild vom Schild.
Li-Ion Batterien gasen nur einmal in Ihrem Leben aus: Interner Kurzschluss, Überladung oder mechanische Beschädigung der Zelle. Bei Plug-In Batterien im Innenraum wird das Gas über Rohre gezielt aus dem Fahrzeug geleitet da es nicht wirklich gesundheitsfördernt ist 😉 Entweder hat die VW Batterie eine Öffnung an der Unterseite die durch den Boden im Fzg. geht oder es wird aufgrund der geringen Größe ein entgasen im Innenraum in Kauf genommen
Zitat:
@Scorpbay schrieb am 22. November 2017 um 20:37:43 Uhr:
Zitat:
@Pernilleib schrieb am 22. November 2017 um 17:57:34 Uhr:
Mir bekannt sind Li-Ion Akkus von Funktionsprinzip aus dicht. Welche andere Hersteller haben Probleme und mit welchem Typ Akku?(Bitte um Link).
Und hier ein bessere bild vom Schild.Li-Ion Batterien gasen nur einmal in Ihrem Leben aus: Interner Kurzschluss, Überladung oder mechanische Beschädigung der Zelle. Bei Plug-In Batterien im Innenraum wird das Gas über Rohre gezielt aus dem Fahrzeug geleitet da es nicht wirklich gesundheitsfördernt ist 😉 Entweder hat die VW Batterie eine Öffnung an der Unterseite die durch den Boden im Fzg. geht oder es wird aufgrund der geringen Größe ein entgasen im Innenraum in Kauf genommen
Danke, genau - entgasen ist einmalig und kaum giftig, also ist dieser Akku-Diskussion irrelevant.
Aber geht es wie üblich in dieser Forum dann ist dieser Thread in ein Jahr 70 Seiten über potentielle aber nicht reale Probleme mit der Akku.
Siehe zum Beispiel https://www.motor-talk.de/.../...-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?... . Dort sind 47 Seiten über kapitale Motorschaden mit der 1,2 TSI, aber in der Realität nur ein paar Stück mit erlebte Motor-Probleme.
Ähnliche Themen
Trotzdem doof, dass man das Dynaudio nicht bestellen kann. Konnten oder wollten die den Akku nicht unter den Beifahrersitz bauen?
Der ADAC hat jetzt auch den Bluemotion getestet.
1.5 TSI ACT Bluemotion (130 PS) mit DSG: https://www.adac.de/.../...TSI_ACT_BlueMotion_Highline_DSG_7-Gang_.pdf
ADAC-Testverbrauch: 5,9 l und damit einen ganzen Liter über Werksangabe.
Zum Vergleich:
1.5 TSI ACT (150 PS) Handschalter: https://www.adac.de/.../VW_Golf_1.5_TSI_ACT_BMT_Highline.pdf
ADAC-Testverbrauch 5,8 l und damit 0,7 l über Werksangabe.
und mein "alter":
1.4 TSI (122 PS) Handschalter: https://www.adac.de/.../VW_Golf_1_4_TSI_BMT_Highline.pdf
ADAC-Testverbrauch 5,5 l und damit nur 0,3 l über Werksangabe.
Insgesamt sind die Testverbräuche vom ADAC auch recht niedrig. Außerdem weiß ich nicht wie sie den genau ermitteln und ob es eine Änderung gab zwischen den ersten beiden Tests, die ja recht aktuell sind und dem 1.4er.
Wenn nicht ist das ja eher ein Armutszeugnis für den Bluemotion, selbst in deren Vergleich zum 1.5 mit 150 PS. Klar, da ist noch der Getriebeunterschied, aber das Segeln kommt da wohl auch nicht groß zum Tragen anscheinend.
5,5 l hielte ich bei meinem 1.4 122 PS für machbar, da muss man aber sehr piano fahren und am besten gar keine Stadt.
Die 5,9 l beim 150 PS halte ich für meinen bisher im Mix noch für unrealistisch insbesondere mit den breiten Reifen. Jetzt mit Winterrädern erreiche ich sowas schon und tlw. bei piano-Überlandfahrten auch weniger.
VW Servicemensch meinte dass er auch mit 2000 km noch nicht ganz eingefahren sein kann und sich der Verbrauch noch vermindern kann. Ich hoffe das beste.
Nur das Rucken des ACT und die tlw. Geräuschkulisse im 2 Zyl.-Modus wird wohl bleiben.
Aber das darf sich der Servicemensch demnächst mal ansehen. Das Ruckeln nach Kaltstart sollte aber nicht sein...
ADAC schreibt zum ACT:
Zitat:
Die serienmäßige und nicht deaktivierbare Zylinderabschaltung fällt kaum auf, nur sehr aufmerksame Naturen können das jeweilige Umschalten in einem ganz leichten Rucken spüren und ein leicht verändertes Motorgeräusch im 2-Zylinder-Modus wahrnehmen. Die Leistungsentfaltung und das Ansprechverhalten sind dagegen einwandfrei.
naja.. ich merke da z.T. schon mehr als nur leichtes Rucken wie ich finde und das Geräusch bei 2200-2400 ist dann auch mehr als leicht verändert würde ich sagen, in dem Drehzahlbereich wird es schon ziemlich brummig bei mir.
und weiter zum 1.5 150 PS:
Zitat:
Mit dem neuen 150 PS TSI Motor ist der Golf gut
motorisiert, seine 250 Nm Drehmoment liegen zwischen
1.500 und 3.500 U/min an. Damit lässt sich der Kompakte
sehr schaltfaul fahren, schon
ab 50 km/h kann man im 6.
Gang unterwegs sein. Bei niedrigen Drehzahlen zeigt der
Motor nur etwas verzögertes Ansprechen, ansonsten
reagiert er recht spontan auf Gasbefehle. Die
Elastizitätsmessungen in den Gängen vier bis sechs
bestätigen die gute Durchzugskraft des Turbo-
Vierzylinders. Insgesamt kann man durchaus mit
Fahrspaß unterwegs sein.
"etwas" ist wohl Auslegungssache. Ich würde bei mir eher von deutlicher Ansprechverzögerung bei niedrigen Drehzahlen sprechen.
Beim Bluemotion mit 130 PS steht:
Zitat:
ie variable
Turbinengeometrie, die erstmals in der Großserie zum
Einsatz kommt, sorgt dafür, dass der Motor für einen
Turbomotor besonders spontan anspricht.
Brauche ich VTG...? 😉
Jetzt zum Fahrwerk des 1.5 Bluemotion, da schreibt der ADAC:
Zitat:
Der Golf BlueMotion ist stets mit einem Standardfahrwerk
ausgestattet, das im Falle des 1.5 TSI mit einer Mehrlenker-
konstruktion an der Hinterachse ausgerüstet ist. Für eine
bessere Aerodynamik ist die Karosserie um 15 mm tiefer-
gelegt. Ein Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern oder ein
Schlechtwege- und Sportfahrwerk ist im Gegensatz zu den
Standard-Modellen nicht einmal gegen Aufpreis erhält-
lich.
Das Fahrwerk verarbeitet Uneb
enheiten trotzt der kürze-
ren Federwege insgesamt recht gut. Besonders im Stadtver-
kehr könnte die Feder-Dämpfer-Kombination jedoch et-
was feinfühliger ansprechen, mit zunehmender Ge-
schwindigkeit bessert sich jedoch das Ansprechverhalten.
Auf der Autobahn hinterlässt das Fahrwerk abgesehen von
der leichten Schwäche bei sc
hnell aufeinander folgenden
Bodenwellen ebenfalls einen ordentlichen Eindruck.
Mir ist nicht klar wie "Standardfahrwerk" und 15 mm Tieferlegung miteinander einhergehen sollen?
Bei früheren Bluemotions stand definitiv auch beim ADAC Sportfahrwerk dabei, z.b. bei
https://www.adac.de/.../VW_Golf_1_0_TSI_BlueMotion_Comfortline.pdfZitat:
Der VW Golf BlueMotion ist serienmäßig mit einem Sportfahrwerk ausgestattet, das die Karosserie um 15
mm tieferlegt. Das adaptive Fahrwerk DCC ist für die
Spritsparvariante nicht erhältlich. Das gegenüber dem
Standardfahrwerk straffer ausgelegte Sportfahrwerk so
rgt insgesamt für einen guten bis zufriedenstellenden
Fahrkomfort. Vor allem grobe Einzelhindernisse und Qu
erfugen dringen deutlicher zu den Insassen durch.
Der Langsamfahrkomfort in der Stadt
geht insgesamt in Ordnung, speziell grobes Kopfsteinpflaster ist aber
vor allem akustisch im Innenraum wahrnehmbar. Sowohl die Seitenneigung als auch die
Vertikalbewegungen des Fahrzeugs fallen gering aus.
Ebenso beim
https://www.adac.de/.../VW_Golf_1_6_TDI_BlueMotion_Trendline_DPF.pdfNoch weiter:
Beim 1.5 Bluemotion wird ein cw-Wert von 0,29 angegeben, beim 1.5 150 PS nur 0,27, beide bei gleicher Stirnfläche.
Wenn das stimmt, wo sind dann die aerodynamischen Maßnahmen des Bluemotion?
Schadstoffe:
Direkte Angaben macht der ADAC nicht, aber der
normale 1.5 150 PSerreicht
Zitat:
48 von 50 möglichen
Punkten im Bereich Schadstoffe. Zusammen mit den 30
Punkten für den CO2-Ausstoß ergeben sich 78 Punkte und
damit klar 4 von 5 möglichen Sternen im ADAC EcoTest.
und der
1.5 Bluemotionerreicht
Zitat:
43 von 50 möglichen Punkten im
Bereich Schadstoffe. Zusammen mit den 30 Punkten für
den Schadstoffausstoß ergeben sich 73 Punkte und damit
vier von fünf möglichen Sternen im ADAC EcoTest.
auch enttäuschend.
na hab ich wenigstens das sauberere Auto... 😛
Also ich möchte auch mal kurz meine Erfahrung zu meinem 1.5 mit 150 PS mitteilen.
Das Auto habe ich Anfang Oktober abgeholt und bin jetzt bei gute 1600 km.
Das Fahrverhalten was den Motor angeht finde ich genial in Verbindung mit dem DSG, er reagiert prompt auf meine Gasbefehle und zischt auch volle Kraft los, das gefühl meines Vorredners kann ich somit nicht bestätigen.
Vom Verbrauch bin ich etwas enttäuscht, mein Profil liegt jeden Tag bei 20 km ein weg, davon ist kein Teil Berufsverkehr oder Stockender Verkehr, ca 10 km davon sind Bundesstraße, der Rest teilt sich auf Stadt Verkehr mit 50 km/h auf, aber ohne großen stop and go.
Mein Verbrauch liegt bei total 7,1 Liter, bekomme ihn selten mal auf 6,8.
Was mich zusätzlich ein bisschen stört ist das ich im Individuellem Fahrprofil ECO bei Antrieb eingestellt habe, jedoch bei jedem Neustart fährt er auf D und nicht auf E. Ich muss immer zuerst wieder das Fahrprofil auswählen damit mein Antrieb auf ECO geht
Ist das bei Euch auch so?
Das ist zwingend so vorgeschrieben, der neue WLTP Zyklus erfordert das. Weil Eco nicht das sparsamste Fahrprofil ist.
Mit DSG mag das Fahrverhalten besser sein weil es schneller runterschaltet und vll. weniger das Drehmoment von unten raus fordert wie mit nem HS wo man schaltfaul fahren will, aber der Verbrauch steigt dadurch wohl eher noch an wie man sieht.
mit 1600 km kann der Verbrauch sich aber auch noch verbessern bei mehr Fahrleistung. Hoffentlich...
Was ich halt nicht mehr weiß ist wie mein 1.4er anfangs war.
Da ich von einem 1.8er Sauger kam mit 133 PS und nur 170 Nm bei höherer Drehzahl und mit 8.5 l Durchschnittsverbrauch war der 1.4er trotz geringerer Leistung aber höherem Drehmoment von Anfang an für mich super selbst wenn der Verbrauch bei sagen wir 7.5l am Anfang gelegen hätte was ich aber eben nicht mehr weiß.
ja aber es fühlt sich dann evtl. agiler an.
Ich würde halt sagen dass meiner besonders im unteren Drehzahlbereich gefühlt nicht gut am Gas hängt.
Die Durchzugswerte scheinen aber soweit i.O. Die 60-100 im 5. vom ADAC mit ca. 9 s passen auch, also soll das wohl so...
wenn man da halt bei 60 aufs Gas steigt passiert gefühlt erstmal nix weil er da schon bei ner recht geringen Drehzahl ist. Aber auch bei höheren Drehzahlen fühlt er sich einfach "schwer" an, nicht wirklich agil. Dass der Vortrieb dann vielleicht doch da ist spürt man nicht so wirklich. Hätte ich das gewusst hätte ich doch die FPA genommen und das Gas auf sport stellen können. allerdings war mir das bei meinem 1.4er zu nervös, insbesondere beim Gas wegnehmen.
Gaspedal auf Sport heißt doch nur, dass es bei sagen wir mal 1/3 Pedalweg schon 2/3 Vollgas gibt, also den Fahrer praktisch verschaukelt. Ob das irgendwem hilft ... ich bezweifle es. Der Turbo braucht Abgase und die sind bei niedriger Drehzahl wohl nicht ausreichend vorhanden, was ja gut ist :-)
Mit dem DSG ist es doch auch so: du trittst rein, das DSG kriegt erst mal einen Schreck und schmeisst die Zahnräder auf den Boden. Dann sucht es zwei Gänger niedriger raus und schaltet durch (weil nicht gerade<->ungerade, also nix Teilgetriebe zackzack). Und dann kommt - erst mal nix. Klar, die Drehzahl springt und das macht Krach, aber Vortrieb kommt dann weitere zwei Sekunden später. Finde das nicht agil. Brauche ich pers. auch nicht, Spritsparen ist wichtiger und daher eben nur noch 1.5l Hubraum, ergo kein Antritt untenrum, wenn der Turbo flachliegt.
Das kann das DSG auch nicht kaschieren, oder gar wegzaubern.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 4. November 2017 um 14:37:10 Uhr:
Es ist nicht extrem schlimm, aber da ja oft berichtet wurde dass man das nicht merkt, berichte ich eben dass ich es merke. Es könnte ja evtl. sein dass das so nicht sein sollte. Ich habe leider bisher kein Fahrzeug mit ACT gefahren als Vergleich.
Ich hatte 2x einen Passat mit dem ACT als Mietwagen über jeweils längere Strecken. Dort gab es zwar kein Ruckeln oder Klacken beim Umschalten, aber es begann immer in den Fingerspitzen zu Kribbeln, wie bei schlecht ausgewuchteten Vorderrädern.
Beim GTI wird ja eine sehr ähnliche Technik verwendet, allerdings wird hierbei der Ventilhub umgeschaltet. Es gibt also zwei verschieden hohe Nocken, zwischen denen last- und drehzahlabhängig gewechselt wird. Auch hier ist die eigentliche Umschaltung nicht zu hören, das würde tlw. aber im Hilfeschrei der Vorderreifen untergehen 😁. Ein zusätzliches Rucken wäre dabei auch nicht zu bemerken.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 24. November 2017 um 12:31:42 Uhr:
ja aber es fühlt sich dann evtl. agiler an.
Ich würde halt sagen dass meiner besonders im unteren Drehzahlbereich gefühlt nicht gut am Gas hängt.
Die Durchzugswerte scheinen aber soweit i.O. Die 60-100 im 5. vom ADAC mit ca. 9 s passen auch, also soll das wohl so...
wenn man da halt bei 60 aufs Gas steigt passiert gefühlt erstmal nix weil er da schon bei ner recht geringen Drehzahl ist. Aber auch bei höheren Drehzahlen fühlt er sich einfach "schwer" an, nicht wirklich agil. Dass der Vortrieb dann vielleicht doch da ist spürt man nicht so wirklich. Hätte ich das gewusst hätte ich doch die FPA genommen und das Gas auf sport stellen können. allerdings war mir das bei meinem 1.4er zu nervös, insbesondere beim Gas wegnehmen.
schwer oder eben nur harmonisch?
Hatte vorher einen 2l TDI mit 320NM, der war dank relativ kurz übersetzter Gänge 2-3 untenrum gefühlt sehr antrittstark. Aber im 6. Gang macht es der TSI wesentlich besser als der TDI.
Gib deinem Motor noch etwas Zeit, umgehe aber diese Betriebspunkte nicht.
Zum ACT und vibration kann ich nur sagen, es geht auch Definitiv ohne.
Hi,
Ich habe knapp vor einem Jahr einen Leon mit dem 1.4er 150PS als Leihwagen gehabt.
Der Verbrauch lag bei knapp 6L und man hat das Abschalten der Zylinder meiner Meinung nach nur gemerkt, wenn man wirklich drauf geachtet hat, kaum merklich.
Ansonsten hat mich der leise Motor und das niedrige Geräusch, sowie die harmonische Kraftentfaltung überzeugt.
Aber ich denke, man muss auch erstmal 3000km gefahren sein, um dann noch mal den Verbrauch zu beurteilen.
Die letzten Seat Modelle hatten bei mir anfangs alle etwas mehr Verbrauch in der ersten Zeit.
Ich bin gespannt, wie sich das beim 1.5er entwickeln wird.