Unterschied 1.5 TSI Bluemotion zu 1.5 ACT

VW

Hallo zusammen,

nächstes Jahr werde ich mir einen neuen Wagen zulegen und überlege mir, diesmal einen Golf Variant zuzulegen.

Nach Jahren der Dieselfahrerei überlege ich, diesmal einen Benziner zu nehmen. Dabei viel mir auf, dass es zwei unterschiedliche 1.5er gibt. Kann man hier jemand erklären, was genau der Unterschied ist, abgesehen von den 20PS? Machen die 20PS groß was aus, ausser in der Endgeschwindigkeit, da ich den Wagen definitiv mit Automatik bestellen werden?

Da ich recht frei in der Bestellung bin kommt auch der GTD noch in die Betrachtung wär aber natürlich teurer und wieder ein Diesel. Nur mal so nebenbei 😁

Benzinverbrauch usw. ist relativ zweitrangig, da es eh ein Firmenwagen ist.

Danke für eure Infos.

Beste Antwort im Thema

Der kleine 1.5er Motor hat nur 200Nm, die 150PS Maschine hingegen 250Nm. In Sachen Fahrwerte ist der kleine 1.5er also sehr nah am 1.4TSI mit 125PS.
Die echten Vorteile des 130PS BM kann man nur mit DSG ausnutzen (ich würde dir aber ohnehin zur Automatik raten wenn du das Assistenzpaket nimmst).
Gehst du bis 130km/h vom Gas können die normalen Motoren mit DSG nur Auskuppel (Leerlaufdrehzahl), der 130PS Motor schaltet sich jedoch komplett ab. Die Elektronik wird durch eine zusätzliche Lithium Batterie gespeist. Das spart aber neben ACT (hat der 150 PS Motor auch) aber nur ein bisschen mehr (es sei denn du bist der Ausrollmeister).
Ich stand vor 2 Monaten vor der Wahl 1.4 oder 1.5 TSI und kann zusammenfassend sagen:
Den mehr Bumms des 150 PS Motors merkt man, jedoch nicht extrem. Die 250Nm schieben recht schön aber dafür in einem engeren Drehzahlband. In Sachen Leistungsentfaltung ist der 1.4er bzw der kleine 130PS und 1.5 TSI harmonischer.
Kleiner Nachteil des 1.5 zum 1.4 ist der rauere Klang und Motorlauf bedingt durch die höheren Einspritzdrücke. Dafür hat der 1.5 ein ausgeklügelteres Abgassystem und weniger Emissionen (insb. Feinstaub).
Du solltest bedenken ob die Ersparnis von 1.4 zu 1.5 mit 130 PS den Mehrpreis wert sind. Und ob dir die 150 PS den doch recht saftigen Mehrpreis wert sind.
Raketen sind alle 3 keine (Autobahn linke Spur). Aber für den normalen Gebrauch kann man durch 18“ und DCC bei Bedarf einiges an Sportlichkeit reinzaubern. Die Assistenzsysteme und Spielereien wie das AID und der ErgoAktiv Sitz machen das Auto aber zu einem sehr angenehmen Cruiser.

213 weitere Antworten
213 Antworten

Es ist nicht extrem schlimm, aber da ja oft berichtet wurde dass man das nicht merkt, berichte ich eben dass ich es merke. Es könnte ja evtl. sein dass das so nicht sein sollte. Ich habe leider bisher kein Fahrzeug mit ACT gefahren als Vergleich.
Es stört mich jetzt nicht massiv, manchmal bemerke ich halt den Ruck beim Einschalten des 4-Zylinder-Modus. Ist nicht schlimmer als ne kleine Bodenwelle, deshalb schrieb ich ja auch dass man es nur auf ebener Straße merken kann.
Und das Geräusch ist ein sehr leises klicken, entweder das elektromagnetische Auswerfen der Stifte zum Umschalten oder vermutlich eher das Verschieben der Nockenwellenstücke an sich. Das stört nun überhaupt nicht, da machen Lüftung und Klimaanlage schon mehr Geräusche, nur hab ich halt einfach mal genau hingehört ob man da was hören kann, rein aus Interesse.

Soweit ich mich erinnere wurde in der Presse schon davon berichtet dass man es spürt, glaube auch bei dem Bericht zum 1.5er hier auf MT.
Ich frage mich halt nur gibts da wirklich Unterschiede oder merken es andere einfach nicht?

Was anderes was eher auffällt: Nach dem Abstellen v.a. abends in meiner Garage gibt es tlw. noch 1-2 Minuten einen Pfeifton aus dem Motorraum. Läuft hier die Kühlmittelpumpe nach?
Fzg. war da jetzt jeweils nicht übermäßig warm, ganz normale 25 km Fahrt gemäßigt AB und Landstraße.

Mein alter 122 PS hat nach dem Abstellen schon auch noch Geräusche gemacht, aber nicht so lang wie der 1.5er.

Das Thema mit dem Geräusch nach dem Abstellen hatten wir erst kürzlich in nem anderen Fred. Ist wohl eine Kühlmittelpumpe.
Ist beim 1.4 Liter auch recht deutlich zu hören, etwa aus dem Bereich hinter dem Infotainment.

Ja ich erinnere mich dass das wo stand. Nur findet man hier ja nix mehr...

Bei meinem 1.4er 122PS vorher war der Nachlauf halt bei weitem nicht so lang.

Zitat:

@Pernilleib schrieb am 17. Oktober 2017 um 22:58:14 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Oktober 2017 um 20:38:39 Uhr:


VTG/Miller definitiv nur der 130PS. Wenn der 130PS auch ACT hat, ist die Verbrauchsersparnis echt überschaubar und wenn nicht, wäre ACT wohl die bessere Alternative.

Ich gehe davon aus (und hoffe) das der 130 PS in Praxis ist deutlich sparsamer als der 150 PS.

In meiner Auftragsbestätigung und an der WE-Seite steht 1,5 l TSI ACT 96 kW (130 PS) .

Übrigens auch in der Pressemittteilung von VW: https://...swagen-media-services.com/.../...58edd433c6630f5ac445da?...

"......Ebenfalls neu im Golf ist die sogenannte Segelfunktion. In Verbindung mit einem DSG-Getriebe schaltet sich der Motor im Geschwindigkeitsbereich bis 130 km/h komplett aus, wenn der Fahrer vom Gas geht und das Fahrzeug „segelt". Eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie versorgt gleichzeitig die elektrischen Verbraucher wie Scheibenwischer, Scheinwerfer oder Audioanlage mit Strom.

Zusätzlich verfügt der Golf über ein aktives Zylindermanagement: Bei Fahrten im Drehzahlbereich zwischen 1.400 und 3.200 U/min schaltet das System völlig unmerklich zwei der vier Zylinder lastabhängig ab. Auch damit werden Kraftstoffverbrauch und Schadstoff-Emissionen deutlich gesenkt......"

Seit Gestern bin ich dann Besitzer von der 1.5 TSI 130PS Bluemotion Variant mit DSG. Ich kann bestätigen das der Segelfunktion (null Motoromdrehungen bei weggehen von Gas) und ACT (aktives Zylindermanagement) present sind.

Mein Ersteindruck ist dass Das Auto sehr leise fährt (aber ich habe maximal 100Km/Std gefahren.
Das (Sport?) Fahrwerk ist gut gedämpft und sollte keine Abschrecken.

Ähnliche Themen

Hat der 1.5 TSI Evo mit 130 PS denn nun das Sportfahrwerk oder nicht?
Wie ist das mit dem Segeln mit Motor aus? Macht er das nur im Fahrprofil Eco oder immer?

Soweit ich das mitbekommen habe segelt der nur auf Eco, ABER auch wenn man im Individual Modus den Antrieb auf Eco stellt.
Kann das jemand so bestätigen?

@Pernilleib Welche Reifengröße hast du denn drauf und wie ist dein Luftdruck?

Zitat:

@Pernilleib schrieb am 8. November 2017 um 20:47:40 Uhr:



Zitat:

@Pernilleib schrieb am 17. Oktober 2017 um 22:58:14 Uhr:


Ich gehe davon aus (und hoffe) das der 130 PS in Praxis ist deutlich sparsamer als der 150 PS.

In meiner Auftragsbestätigung und an der WE-Seite steht 1,5 l TSI ACT 96 kW (130 PS) .

Übrigens auch in der Pressemittteilung von VW: https://...swagen-media-services.com/.../...58edd433c6630f5ac445da?...

"......Ebenfalls neu im Golf ist die sogenannte Segelfunktion. In Verbindung mit einem DSG-Getriebe schaltet sich der Motor im Geschwindigkeitsbereich bis 130 km/h komplett aus, wenn der Fahrer vom Gas geht und das Fahrzeug „segelt". Eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie versorgt gleichzeitig die elektrischen Verbraucher wie Scheibenwischer, Scheinwerfer oder Audioanlage mit Strom.

Zusätzlich verfügt der Golf über ein aktives Zylindermanagement: Bei Fahrten im Drehzahlbereich zwischen 1.400 und 3.200 U/min schaltet das System völlig unmerklich zwei der vier Zylinder lastabhängig ab. Auch damit werden Kraftstoffverbrauch und Schadstoff-Emissionen deutlich gesenkt......"

Seit Gestern bin ich dann Besitzer von der 1.5 TSI 130PS Bluemotion Variant mit DSG. Ich kann bestätigen das der Segelfunktion (null Motoromdrehungen bei weggehen von Gas) und ACT (aktives Zylindermanagement) present sind.

Mein Ersteindruck ist dass Das Auto sehr leise fährt (aber ich habe maximal 100Km/Std gefahren.
Das (Sport?) Fahrwerk ist gut gedämpft und sollte keine Abschrecken.

Viel Spaß mit dem neuen Wagen...schaltet er ständig den Motor ab, und wie lange kann er im Gefälle ohne Motor rollen? Kenne Strecken da rolle ich mehrere Kilometer am Stück.

Ich weiss nicht wie man ein Sportfahrwerk erkennen kann. Mein freundlichen sagt nein, keine Sportfahrwerk.
Segeln: ich habe ohne Fahrprofile gekauft.

Reifengröße 205/55 R 16 H mit 2,2 Bar

Segeln: schaltet ständig ab, wohl abhängig von der Batterie Ladezustand.

Ich kann nicht sagen wie lange es rollen kann, vielleicht 1 km.

Zitat:

@bodape schrieb am 9. November 2017 um 09:14:36 Uhr:


Hat der 1.5 TSI Evo mit 130 PS denn nun das Sportfahrwerk oder nicht?
Wie ist das mit dem Segeln mit Motor aus? Macht er das nur im Fahrprofil Eco oder immer?

Mittlerweile habe ich die Codes im mitfolgende Bordbuch kontrolliert. Sportfahrwerk ist nicht angegeben.

OK, danke. Dann hat er scheinbar nur nur die anderen aerodynamischen Dinge wie die Heckspoiler, den halb verschlossenen Kühlergrill und möglicherweise die Verkleidungen am Unterboden.

Heute bei 🙂 einen Golf Variant 1.5 TSI Bluemotion auf dem Parkplatz gesehen. Also wenn der kein Sportfahrwerk haben soll, fresse ich einen Besen. Direkt daneben stand ein normaler 1.4 TSI und der Unterschied war deutlich sichtbar. Fotos anbei. Der 1.5 Bluemotion ist in Tungsten silver und der andere in Silber.

20171118_204222.jpg
20171118_152422.jpg
20171118_152513.jpg
+2

Zitat:

@bodape schrieb am 18. November 2017 um 20:53:14 Uhr:


Heute bei 🙂 einen Golf Variant 1.5 TSI Bluemotion auf dem Parkplatz gesehen. Also wenn der kein Sportfahrwerk haben soll, fresse ich einen Besen. Direkt daneben stand ein normaler 1.4 TSI und der Unterschied war deutlich sichtbar. Fotos anbei. Der 1.5 Bluemotion ist in Tungsten silver und der andere in Silber.

Interessant.
Wie geschrieben sagen die Ausstattungskodes meines Autos nicht über Sportfahrwerk, aber vielleicht wird Serienausttatung nicht genannt in die Kodes.

Egal welche Fahrwerk: es ist ist gut gedämpft und sollte keine Abschrecken dieser Modell zu anschaffen.

Kennt jemand den Grund, warum man beim Bluemotion das Dynaudio Soundsystem nicht bestellen kann?

Ich rate nur - vielleicht hat der kleine Extra-Akku zu wenig Energie (beim "Seglen"😉

Nee, zu wenig Platz bzw. zu viel Gewicht für/wegen Dynaudio. Wo sitzt denn der extra Akku?

Deine Antwort
Ähnliche Themen