Untere Motorlager tauschen oder Powerflex ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

moinsen,

bei mir hat das untere motorlager schon leichte risse kann man das von unten austauschen ohne das man den aggregartträger abschrauben muss ? wollte nur das untere austauschen, vielleicht mit ein schlaggewicht raus hauen und mit ein kunststoff hammer das neue rein kloppen ? geht das ?

oder soll ich einfach von powerflex so ein einschub rein machen ?

26 Antworten

Wenn das Lager schon gerissen ist würde ich es lieber tauschen lassen. Powerflex dämmt die Lagerbewegung ein, wenn es allerdings gerissen ist, Schlägt es ja regelrecht

Ich habe mich glaube ich falsch ausgedrückt , es ist angerissen und nicht durchgerissen 😉

Okay dann wäre es ne Maßnahme....Benziner oder TDI?

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 4. September 2020 um 13:01:38 Uhr:



Zitat:

@moinsen schrieb am 13. Juni 2016 um 11:15:58 Uhr:


moinsen,

bei mir hat das untere motorlager schon leichte risse kann man das von unten austauschen ohne das man den aggregartträger abschrauben muss ? wollte nur das untere austauschen, vielleicht mit ein schlaggewicht raus hauen und mit ein kunststoff hammer das neue rein kloppen ? geht das ?

oder soll ich einfach von powerflex so ein einschub rein machen ?

Es gibt ein Spezialwerkzeug von (ich glaube ) Hazet ohne den Agregateträger auszubauen. Problem : das ist nicht ganz billig. Wenn du Kontakte zu einer Werkstatt hast mal lieb fragen ob sie dir das ausleihen. Gibt es auch ein Video zu bei YouTube.

Von diesem Powerflex höre ich das erste mal , meins ist auch gerissen. Glaube ich probiere es auch mal

Habe mein sog. Silentlager in 2018 mithilfe eines wesentlich günstigeren, handesüblichen Radlagersatzes gewechselt. Wichtig sind nur eine Spindel/Gewindestange, Druckplatte mit passendem Durchmesser (ca. 88mm für ein 90mm-Lager) und ein auf den Aggregateträger auflegbares Gegenstück zum Gegenspannen beim Einbau. Zerstört und ausgebaut bekommt man die alten, defekten Lagerschalen ohnehin recht rabiat mit Blechschere, Hammer und Schraubendreher.

Spezialwerkzeug siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../motorlager-t6845096.html?...

Meine Austauschbeschreibung mithilfe Radlagerwerkzeugsatz: https://www.motor-talk.de/.../...atetraeger-wechseln-t6454879.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Keks95 schrieb am 4. September 2020 um 17:28:20 Uhr:


Okay dann wäre es ne Maßnahme....Benziner oder TDI?

Hab den 1.9 TDI

Zitat:

Habe mein sog. Silentlager in 2018 mithilfe eines wesentlich günstigeren, handesüblichen Radlagersatzes gewechselt. Wichtig sind nur eine Spindel/Gewindestange, Druckplatte mit passendem Durchmesser (ca. 88mm für ein 90mm-Lager) und ein auf den Aggregateträger auflegbares Gegenstück zum Gegenspannen beim Einbau. Zerstört und ausgebaut bekommt man die alten, defekten Lagerschalen ohnehin recht rabiat mit Blechschere, Hammer und Schraubendreher.

 

Spezialwerkzeug siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../motorlager-t6845096.html?...

 

Meine Austauschbeschreibung mithilfe Radlagerwerkzeugsatz: https://www.motor-talk.de/.../...atetraeger-wechseln-t6454879.html?...

Okay danke für den Hinweis, ist auf jeden Fall eine Überlegung wert =)

Zitat:

@Keks95 schrieb am 2. September 2020 um 23:59:40 Uhr:


Habe den Einsatz noch einmal etwas bearbeitet und ihn nun fest eingesetzt. Vibrationszunahme ist minimal, kaum merkbar. Diesel halt.
Aber im Vergleich zum vollständigen Einsatz ein Unterschied wie Tag und nacht.
Dafür ist das schalten schön knackig und das lastwechselwackeln weg. So hatte ich mir das vorgestellt und gewünscht. Easy 🙂

@keks95 Habe mir jetzt auch mal das rote Lager für meinen Passat Diesel Bj. 2018 mit DSG bestellt. Habe beim runterschalten einen Ruck im kalten Zustand von 4 auf 3 und von 2 auf 3.

Habe dann das Lager erstmal ohne Schraube rausdrehen so eingesetzt. Mit etwas Gefühl geht das ja recht fix und gut rein. Und beim Starten der Schock: Es scheppert total, dann im Leerlauf hört sich durch die Vibrationen das Auto wie ein AMG an 🙂 Aber außen hört man nichts. Also schon ziemlich geil, aber für die Familie und Kids ist das nichts. Ich konnte es nicht viel testen, aber vom Gefühl waren die Lastenwechsel deutlich angenehmer und zugleich direkter. Ab unter 1.000 u/min brummte es mir dann zu sehr im Auto.

Meine Frage an dich: Wie das das mit deiner bearbeiteten Version? Kann man damit entspannt im Leerlauf das Auto stehen lassen? Habe erst vor paar Wochen alle Motorlager wechseln lassen und finde der Motor hat bei Last immernoch zu viel Spiel. Bremse und Gang rein kippt der Motor immer noch leicht.

Und was sagt der TüV dazu? ICh meine rote Farbe kommt unter dem Metallplättchen durch, da wird man sicherlich fragen, was das ist.

Dem TÜV ist das Teil egal, dazu sollte bei powerflex aber auch irgendwo was stehen, notfalls schreibste denen mal.
Ich bin mit meiner bearbeiteten Version ziemlich lange gefahren bis ich das ganze Lager hab tauschen lassen.
Die Vibrationen waren mit dem kompletten Einsatz einfach zu heftig.

Mittlerweile fahre ich TSI und genieße die Ruhe 🙂😁

Ich hab die Drehmomentstütze vor kurzem mit auspresswerkzeug für 50 Euro Leihgebühr gewechselt. Das war eigentlich kein großer Aufwand, nur einen großen Franzosen empfehle ich, damits einfacher geht

Dürfte ich fragen wo du das Werkzeug geliehen hast? Klingt durchaus interessant

Gerne
Der Unterschied ist wie Tag und Nacht, endlich Ruhe beim sportlicheren einkuppeln oder rollen und dann Lastwechsel
Hier https://www.xxl-automotive.de/.../...stuetzlager-fuer-vag-leihwerkzeug

PXL_20240512_191739684.jpg
PXL_20240512_184733924.jpg
PXL_20240512_185250261.jpg
+1

Das hatte ich damals auch gesehen, war aber um ein vielfaches teurer.
Bei meinem jetzigen Motor ist eine andere Version der Lager verbaut, da kostet der Satz wieder direkt mehr... verdammt.
Glaube nämlich dass das Lager bei meinem "neuen" Auto auch nicht mehr all zu frisch ist, hat ja auch schon bald 10 Jahre und 130.000km hinter sich

U-motolag-czea-passatb8

Es gibt nur noch die neue Ausführung (V Form), die kostengünstige Vierecklösung wie bei meinem ist obsolet
Von Lemförder dürften die aber mit ausgefrästem VW Logo nur 12€ pro Stück kosten
Hast du eine Fin oder ein Modell?

Prüfen lässt es sich leider nur im ausgebauten Zustand. Hab mit montiereisen rumgedrückt wie blöd, alles iO, keine Risse
Ausgebaut kannst du dann das Lager einfach einmal im Kreis drehen mit 2 fingern weil der Gummi so weich wurde

Dafür ist meine Antriebswelle fahrerseitig durch
Das fiese: ist die Pendelstütze im Arsch, ruckt der Motor Rum. Die Gangschaltung schlägt aus, vor allem das links rechts Wählseil wegen der Verschiebung. Dann hüpft der Ganghebel im 2ten Rum bei Lastwechseln
Und zusätzlich geht es auf die Antriebswellen weil hier andauernd die Gleichlaufgelenke die Motorbewegung ausgleichen müssen

Deine Antwort
Ähnliche Themen