Unterdrucksystem AJM - einige Verständnisfragen

Audi A4 B5/8D

Hallo,

da ich demnächst mal das gesamte Unterdrucksystem tauschen/erneuern möchte, habe ich ein paar Verständnisfragen zu der Skizze.

1) Sehe ich es richtig, dass der grün markierte Bereich der Anschluss zum Rohr zwischen BKV und Tandempumpe ist? (zumindest würde es dem entsprechen, was in meinem Auto dort an Schläuchen verlegt ist.)

2) Das rot markierte Y-Stück Nr. 21 ist laut Teilenummer 443862192 ein Kreuzstück. An dieser Stelle ist bei auch mir tatsächlich ein Kreuzstück verbaut, da dort noch eine Leitung zur Druckdose auf dem Kühlmittelschlauch abgeht. Diese Leitung ist hier in der Skizze nicht enthalten.

3) Sind die beiden rosa markierten Y-Stücke Nr. 21 dann ebenfalls Kreuzstücke, an denen mich jeweils noch eine abgezweigte Leitung erwartet, die hier ebenfalls in der Skizze fehlt?

4) Das gelb markierte Teil Nr. 19 müsste das N75 sein? Und soll dann der orangene Bereich den Anschluss zur Druckdose am Turbo sein?

5) Ist das blau markierte Ventil Nr. 12 jenes, was neben dem LMM auf dem Luftfilterkasten sitzt?

6) Laut Teilenummern sind insgesamt nur 3 Leitungstypen verbaut:
- Schlauch 3,5x2 (N02035327)
- Schlauch 5x3 (N0202821)
- Rohr 6x1 (N0201505)
Kann das wirklich so sein? (Bei mir sind allein schon zwei verschiedene Rohre verbaut. Ein dickeres und ein dünneres.)

7) Teilweise gehen die Rohre in die Schläuche rein. Wie soll denn ein und das selbe Rohr in zwei verschiedene Schläuche reinpassen?

8) Abgesehen davon, steckt man die Rohre einfach so mit etwas Kraft in den Schlauch rein oder gibt es da ein anderes Verfahren?

9) Der Abschnitt Nr. 29, 43, 30 ist ca. 15 cm lang. Muss dieser wirklich aus diesen 3 Teilen bestehen, oder kann ich da einfach einen Schlauch reinsetzen?

Für jede Antwort zu einer dieser Fragen, bin ich sehr dankbar!

Unterdruck2
64 Antworten

@zufruehauf das ist kein Test 😁
Ich bin nur zunehmend irritiert, wie viele verschiedene Schlauch und Rohrtypen da verbaut sind.

Gibt es dann also noch mehr Schlauchtypen als die dicken und dünnen?
Oder sind die ummantelten und starren aus Gummi dann die „dicken“ und „dünnen“?

Ne, es gibt schon zwei unterschiedliche Durchmesser, bei den flexiblen, ummantelten. Die etwas starreren, die am N75 dran sind, dürften logischer Weise den gleichen Durchnitt haben, wie beim N18 auch.

@hlbg versteh ich nicht.

Okay ich hab mir mal Produktbilder der Schläuche angeschaut.

Zusammenfassend stelle ich folgendes fest:
- die ummantelten sind die dünnen Schläuche.
- die aus Gummi sind die dicken Schläuche.
- und dann gibt es passend zu den beiden Schlauchtypen die entsprechenden Hartplastikschläuche (die ich ursprünglich mal als Rohr bezeichnet habe)

Mööööt, fahaaaaaaalsch.... Der Schlauch am AGR is is auch ummantelt, hat aber nen größeren Durchmesser als die am N18, die normalerweise auch ummantelt wären.

Ich mach hier solange weiter, bis du das Vorhaben mit dem Tausch der Unterdruckverschlauchung zu den Akten gelegt hast. 😁

Ähnliche Themen

@zufruehauf okay es gibt dann also Schläuche in zwei verschiedenen Durchmessern. Teilweise sind die ummantelt und teilweise aus starrem Gummi.
Und zu dem jeweiligen Schlauchmaß, unabhängig davon ob ummantelt oder aus Gummi, gibt es jeweils einen passenden Hartplastikschlauch

Ich glaub die Hartplastikschläuche sind alle dünn und korrespondieren nur mit den dünnen, flexiblen Schläuchen, kann mich aber auch irren.

@zufruehauf ich habe sowohl dünne, als auch dicke Hartplastikschläuche.

Und ich will die nebenbei tauschen, wenn ich alle 3 N Ventile tausche, um endgültig Ruhe zu haben.
Ich habe alle 5 bis 10 Beschleunigungsvorgänge einen kleinen Leistungsaussetzer. Und das N75 war schon vor einem Jahr an der Verschleißgrenze

Wo sind denn dicke Hartplastikschläuche? Hab ich gerade ned vor Augen.

Hömma, dieses Endstück da wo dein grüner Pfeil ist, das ist doch das Schlauchstück, was normalerweise an die Druckdose auf der Kühlmittelleitung geht, was du dicht gemacht hast, oder ned?

Über der Tandempumpe verlaufen glaube ich 3 Hartplastikschläuche. Und einer von denen ist dünner.

Nein. Der Schlauch der „dicht“ war, welchen ich abgemacht habe, hängt jetzt an der ausgebauten 4er Kupplung. Das war ein ummantelter Schlauch.

Glauben heißt nicht wissen!
Zitat ZFA: verstehe ich nicht ...
Korrekt !!!

Die Röhrchen verlaufen hinter dem ZK und unterliegen hohen Temperaturschwankungen. Die starre Struktur verhindert das Kollabieren unter „Vakuum „was mit einem, gealterten, Schlauch eher passieren kann.

Gruß

@max1605r

Original waren die Schläuche ummantelt. Das spielt aber keine Rolle, mehr...
Ich würde 2m dünnen und 0,5 m dicken Schlauch vom Bosch Dienst holen, egal ob angezogen oder nackt.
Das kurze Stück an der TP würdeich auch täuschen. Dabei prüfen ob der Anschluss an der TP Spiel hat.

Gruß

Äh, was ist das dann da für ein Schlauch? Sowas han isch ned... Und glaub au ned, dass das so sein soll, nicht dass dein Unterdruckproblemchen daher rührt.

Die TP hat der TE kürzlich erst getauscht, nebenbei bemerkt.

Ich kann ja mal morgen nochmal nachschauen und dir sagen, was da für Schläuche sind.

Und das Problemchen was jetzt noch da ist, hat bei weitem nicht mehr so ein Ausmaß wie der ganze Spaß früher 😁

Und @halberg
Ja die Tandempumpe ist neu, genauso wie das Unterdruckrohr zum BKV.

@ zufruehauf

Die Steuerventile für das AGR Ventil und für die VTG haben drei Anschlüsse und stellen einen Dreiwege Hahn dar. Das Steuerventil für die Abstellklappe hat nur zwei Anschlüsse und ist ein Absperrventil.
Die ersten zwei arbeiten transient das dritte quasi digital.
Wird zB die AGR UD angesteuert stellt das Ventil die Verbindung zum Unterdruck her und die Membran wird gegen die Feder angezogen. Wird die Verbindung zum Unterdruck unterbrochen so soll die Membran sich wieder in die Position „Entspannt“ zurückbewegen. Dafür muss aber Luft mit atmosphärischen Druck in die UD einströmen. Das geschieht über den dritten Anschluss am Steuerventil. Das Ventil ist filigran und die staubhaltige Luft die darüber angesaugt wird, würde das Ventil relativ schnell blockieren oder wie Sandpapier wirken und diesen undicht werden lassen. Um das zu verhindern ist dieser dritte Anschluss an das Luftfiltergehäuse angeschlossen um saubere Luft zu ziehen. Ferner würde auch die TP in Mitleidenschaft gezogen werden.
Deshalb hat auch die Manschette am BKV ein Schwamm als Filter für die angesaugte Luft beim Betätigen der Bremse, Luft die von der TP evakuiert wird.
Das SV für die Abstellklappe braucht keinen dritten Anschluss weil es nur kurz öffnet, beim Abstellen des Motors.

Gruß

Hier die Fotos von den 3 Schläuchen die über der Tandempumpe verlaufen.

Der grüne dicke Schlauch geht vom N18 zu der Druckdose auf dem AGR oben drauf.

Der rote dicke geht vom Luftfilterkasten zum N18 (wird wohl die Entlüftung sein, von der @halberg gesprochen hat.

Und der gelbe dünne geht von der 4er Kupplung neben dem N18 (also die Kupplung die bei mir im Moment das Y-Stück ist) hinter den Luftfilterkasten.
Sturmbedingt habe ich die Abdeckungen jetzt nicht abgemacht, aber der Schlauch muss dann der sein, der die anderen Ventile mit Unterdruck versorgt.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen