Unterdrucksystem AJM - einige Verständnisfragen
Hallo,
da ich demnächst mal das gesamte Unterdrucksystem tauschen/erneuern möchte, habe ich ein paar Verständnisfragen zu der Skizze.
1) Sehe ich es richtig, dass der grün markierte Bereich der Anschluss zum Rohr zwischen BKV und Tandempumpe ist? (zumindest würde es dem entsprechen, was in meinem Auto dort an Schläuchen verlegt ist.)
2) Das rot markierte Y-Stück Nr. 21 ist laut Teilenummer 443862192 ein Kreuzstück. An dieser Stelle ist bei auch mir tatsächlich ein Kreuzstück verbaut, da dort noch eine Leitung zur Druckdose auf dem Kühlmittelschlauch abgeht. Diese Leitung ist hier in der Skizze nicht enthalten.
3) Sind die beiden rosa markierten Y-Stücke Nr. 21 dann ebenfalls Kreuzstücke, an denen mich jeweils noch eine abgezweigte Leitung erwartet, die hier ebenfalls in der Skizze fehlt?
4) Das gelb markierte Teil Nr. 19 müsste das N75 sein? Und soll dann der orangene Bereich den Anschluss zur Druckdose am Turbo sein?
5) Ist das blau markierte Ventil Nr. 12 jenes, was neben dem LMM auf dem Luftfilterkasten sitzt?
6) Laut Teilenummern sind insgesamt nur 3 Leitungstypen verbaut:
- Schlauch 3,5x2 (N02035327)
- Schlauch 5x3 (N0202821)
- Rohr 6x1 (N0201505)
Kann das wirklich so sein? (Bei mir sind allein schon zwei verschiedene Rohre verbaut. Ein dickeres und ein dünneres.)
7) Teilweise gehen die Rohre in die Schläuche rein. Wie soll denn ein und das selbe Rohr in zwei verschiedene Schläuche reinpassen?
8) Abgesehen davon, steckt man die Rohre einfach so mit etwas Kraft in den Schlauch rein oder gibt es da ein anderes Verfahren?
9) Der Abschnitt Nr. 29, 43, 30 ist ca. 15 cm lang. Muss dieser wirklich aus diesen 3 Teilen bestehen, oder kann ich da einfach einen Schlauch reinsetzen?
Für jede Antwort zu einer dieser Fragen, bin ich sehr dankbar!
64 Antworten
@ max10605r
wie sieht´s aus? Hast du die Schläuche / Leitungen getauscht ?
Hätte in dem Zusammenhang eine Frage! Ab welcher Drehzahl entwickelt der Motor richtig Schub ? Ich kann mich erinnern dass der AJM damals, ab 0 km bis zum TL Tausch bei ca 230 tkm., ab 1400 RPM deutlich Leistung hatte. Danach, exakt nach dem Wechsel, erst ab 1600 RPM.
Gruss
@halberg ich bin noch dabei.
Letzte Woche musste ich 4 mal zu Stahlgruber fahren und noch 5 weitere Händler aufsuchen, um alle Teile zu finden. (Letztendlich hatte nur Stahlgruber alles von Pierburg und nur auf Sonderbestellung.)
Samstag habe ich mich dann rangesetzt und alles von der Tandempumpe bis zum Rückschlagventil gewechselt, sowie die beiden Ventilentlüftungen zum LFK.
Da ich auf der Straße vor dem Haus schraube, bin ich leider an die Sonne und Wetter gebunden. Daher war am Samstag mit Sonnenuntergang Schluss.
Was den Turbolader betrifft:
Ich habe noch den ersten drin (aber mittlerweile generalüberholt) und der ging schon immer, bei 1400 RPM an.
Wenn man den Turbo im Zusammenhang mit dem Getriebe betrachtet, dann macht es auch Sinn, dass er schon bei 1400 RPM anfängt.
Der 3. bis 5. Gang ist nämlich so ausgelegt, dass du 30, 50 oder 70 km/h mit ca. 1300 RPM fährst. (Das sind die Bereiche, aus denen man in der Stadt und auf dem Land am häufigsten beschleunigt.)
Wenn ich in diesem Bereichen das Gas sogar leicht drücke, dann springt die Drehzahl sofort auf 1400 RPM (man hört dann auch das leichte zischen) und er zieht los.
Wenn der Turbo erst bei 1600 RPM anfangen würde, dann wäre die Auslegung der Gänge etwas sinnlos.
Dann müsste sich ja der Motor erst abmühen im niedrigeren Drehzahlbereich auf die Drehzahl für den Turbo zu kommen, um dann erst richtig zu beschleunigen.
Das ist ineffizient und nicht dynamisch. Sowas würde doch ein bayrischer Motorenbauer niemals für den spießigen deutschen Straßenverkehr bauen.
Hast du sicher den richtigen Turbo bestellt?
Bzw. wenn das ein Austauschteil war, dann kann es sein, dass jemand die VTG falsch zusammengeschraubt hat. (Kann ja mal passieren, wenn solche Betriebe 100 Turbos am Tag blind auseinander und wieder zusammenbauen.
Ich habe mal versucht diesen Bereich zu filmen, wo der Turbo bei 1400 RPM ansetzt, nachdem ich das Gaspedal angetippt habe. (Das leise Zischen ist auf dem Video leider nicht zu hören.)
Und dann habe ich eben noch eine interessante Entdeckung gemacht:
Wenn man (in der Stadt) auf 30 oder 50 km/h beschleunigt hat und dann der 3. bzw. 4. Gang drin ist, wird die Drehzahl erstmal bei 1500 RPM festgehalten.
Wenn man dann nicht weiter beschleunigt, geht der Turbo nach 2 Sekunden aus und die Drehzahl fällt auf 1300 RPM.
Wenn man aber weiter beschleunigt, dann zieht er mit dem Turbo weiter.
Das heißt, dass der Turbo auf jeden Fall schon bei 1500 RPM drehen muss.
danke für die prompte Antwort. Zischen tut er und entfaltet Leistung recht brachial. wie der original-TL aber erst ab 1600.
Vorher konnte der Wagen in den Bereich 1400 - 2000 RPM gefahren werden, danach musste er zwischen 1600 - 2200 RPM gefahren werden.
Gruss
Gruss
Ähnliche Themen
@halberg kein Problem. Ich muss im Moment sowieso ein paar km mehr mit dem Wagen machen, um ein Ölleck zu finden, dann kann ich sowas mal kurz auf der Fahrt nachgucken.
Eben ist mir auch noch aufgefallen, dass mein Getriebe bei normaler Fahrt sogar schon bei 1900 RPM hochschaltet.