Unterdruckpumpe C220CDI Mopf
Hi,
mich würde intressieren ob euere
Unterdruckpumpe auch klappert wenn
Ihr im Stand in Fahrstufe D auf die Bremse
Druckt? Habe gerade mal 56tkm drauf.
Vielleicht sind Mercedes Mechaniker
im Forum und könnten ihre Erfahrungen
mitteilen. Würde die Jungesterne greifen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
So liebe Forums Leute meine unterdruckpumpe wurde auch getauscht in autohaus lorinser waiblingen auf Garantie, möchte ich mich sehr bedanken bei euch für eure Hilfe! ! Jetz ist ruhig klakert nix mehr! !
104 Antworten
Hallo mk-strumica,
sag nicht, das hört sich so an (siehe Anhang)?
Gruß
Teutone33
Zitat:
Original geschrieben von mk-strumica
Hi,
mich würde intressieren ob euere
Unterdruckpumpe auch klappert wenn
Ihr im Stand in Fahrstufe D auf die Bremse
Druckt? Habe gerade mal 56tkm drauf.Vielleicht sind Mercedes Mechaniker
im Forum und könnten ihre Erfahrungen
mitteilen. Würde die Jungesterne greifen?Gruß
Genau dieses Klappern. Bedeutet das
das die Unterdruckpumpe schon am
Ende ist oder muss man damit leben?
Hi,
ich habe meinen Freundlichen dazu schon mehrmals befragt. Es wurde bisher ein Flexrohr am Unterboden getauscht, weil man sich ziemlich sicher war, dass man das Klappern damit in den Griff bekommt.
Vor 1,5 Wochen fragte ich nach, ob es nicht die Unterdruckpumpe sein könnte. Mein Serviceberater wollte sich bei MB informieren. Bis jetzt habe ich noch keinen Rückruf erhalten.
Viele Grüße
Teutone
Hallo,
mein Freundlicher in Winsen (Luhe) hat soeben angerufen. MB würde 50% Material und 50% Lohn übernehmen. Die anderen 50% würde ich von meinem Freundlichen erhalten - Top!
Ich werde am Ende des Monats berichten, ob die Reparatur etwas gebracht hat.
Viele Grüße
Teutone
Ähnliche Themen
Habe das schon seit einem Jahr und Auto läuft noch (damals 40 tkm, jetzt 80 tkm) Werde jetzt warten bis ein Defekt eintritt, da eh keine Garantie mehr.
Hallo,
ich bin mit dem Geräusch nun 2 Jahre durch die Gegend gefahren. Ich empfinde es als stark unangenehm, wenn die Leute am Zebrastreifen einen komisch anschauen, so als ob der Wagen gleich seine letzten Kilometer macht. Das darf nicht sein und von daher kann ich jedem nur raten es nach Möglichkeit abstellen zu lassen. Das hat nichts mit Premium zu tun, sondern ist ein akkustischer Mangel, den ich auch bei einem Skoda nicht tolerieren würde. Mit der Zeit wird das noch lauter und selbst beim Starten des Wagens hört man es extrem.
Fahren kann man mit dem Geklapper tausende von Kilometern und Jahren. Es ist nicht sicherheitsrelevant.
Sobald die Reparatur durchgeführt wurde werde ich berichten, ob das Problem damit behoben ist.
Viele Grüße
Teutone
Ja wäre Top wenn du berichten wurdest.
Ich bin dann auch in 1,5 Monate beim
Freundlichen, die nächste Inspektion ist
bald fällig und ich weiße mal auf das
geklappere hin, mit der Hoffnung
das es die Junge Sterne übernimmt.
Habe 58tkm auf der Uhr und bis
4.10.2014 Garantie.
Hallo lieber mk-strumica,
ich habe am vergangenen Freitag den Reparaturtermin gehabt. Die Unterdruckpumpe wurde auf Kulanz getauscht. Seitdem habe ich endlich kein Klappern mehr bei aktiver Hold-Funktion.
Also liebe Leute... an dieser Stelle mein Appell an euch Betroffene, lasst das Teil tauschen. Solch Geräusche macht kein Lada (wer weiß ob der so ein Teil überhaupt hat).
Viele Grüße
Teutone33
Hi,
danke für deine Info. Kann das auch mittlerweile bestätigen. Habe auch auf Kulanz die Unterdruckpumpe getauscht bekommen.
Jetzt wäre das nur noch mit der Handbremse. Die bei jedem Gullideckel auf der Fahrerseite klappert.
Bin ehrlich gesagt etwas von mercedes enttäuscht zumindest was die Qualität angeht. Vor 2 Monaten war der Wärmetauscher der 7 G-tronic undicht. Aber das wurde durch die JSG übernommen.
Hallo Zusammen,
genau dieses Klappern habe ich jetzt auch bei mir.
Dabei habe ich folgende Fragen:
1. Kann wirklich nichts am Motor/Wagen beschädigt werden wenn man so lange fährt bis sie wiklich defekt ist?
2. Habt ihr schon Erfahrungswerte was ein Austausch kostet, bzw. ob man das ggf. auch ohne großen Aufwand selber machen kann?
Grüße
Thomas
Zitat:
@thomas0023 schrieb am 8. Mai 2015 um 14:08:11 Uhr:
Hallo Zusammen,genau dieses Klappern habe ich jetzt auch bei mir.
Dabei habe ich folgende Fragen:
1. Kann wirklich nichts am Motor/Wagen beschädigt werden wenn man so lange fährt bis sie wiklich defekt ist?
2. Habt ihr schon Erfahrungswerte was ein Austausch kostet, bzw. ob man das ggf. auch ohne großen Aufwand selber machen kann?Grüße
Thomas
Das klappern der Handbremse hab ich auch, war auch schon bei MB.
Ist nichts schlimmes und wird auch keine Folgeschäden verursachen. Bei mir ist es einfach nur die "Klammer" die die Bremsbacken der Handbremse in der Trommel Zusammenhält, die bei nicht Betätigung klappert. wenn ich auf Kopfsteinpflaster fahre und das klappert Auftritt, kann ich es aktiv beheben indem die Handbremse getreten wird. also wurde bei mir jegliche andere Variante ausgeschlossen🙂
Hallo,
genau das gleiche Problem habe ich auch. Kann man diese Pumpe selber tauschen? Habt Ihr
eine Anleitung? Keine Sorge habe Erfahrungen im Schrauben.
Hallo,
Vielen Dank für die Antwort, aber ich meine meine Unterdruckpumpe ist auch defekt. Kann ich so lage fahren bis es knallt oder lösen sich Späne die sich im Öl verteilen?
Kann ich das Ding selber tauschen?
Grüße Thomas
Zitat:
@KielerBenz220 schrieb am 8. Mai 2015 um 14:14:06 Uhr:
Das klappern der Handbremse hab ich auch, war auch schon bei MB.Zitat:
@thomas0023 schrieb am 8. Mai 2015 um 14:08:11 Uhr:
Hallo Zusammen,genau dieses Klappern habe ich jetzt auch bei mir.
Dabei habe ich folgende Fragen:
1. Kann wirklich nichts am Motor/Wagen beschädigt werden wenn man so lange fährt bis sie wiklich defekt ist?
2. Habt ihr schon Erfahrungswerte was ein Austausch kostet, bzw. ob man das ggf. auch ohne großen Aufwand selber machen kann?Grüße
Thomas
Ist nichts schlimmes und wird auch keine Folgeschäden verursachen. Bei mir ist es einfach nur die "Klammer" die die Bremsbacken der Handbremse in der Trommel Zusammenhält, die bei nicht Betätigung klappert. wenn ich auf Kopfsteinpflaster fahre und das klappert Auftritt, kann ich es aktiv beheben indem die Handbremse getreten wird. also wurde bei mir jegliche andere Variante ausgeschlossen🙂
Hallo,
ich bin jetzt auch 4 Wochen mit dem klappern durch die Gegend gefahren. War heute in der Niederlassung und die meinten das die Vakuumpumpe ein bekanntes Problem beim OM651 seien. Flexrohr am Auspuff und die Klammern an der Feststellbremse wurden auch schon gemacht.
Die Vakuumpumpe wird jetzt Ende Juni auf Kulanz getauscht und gleichzeitig ein Assyst A, Bremsscheiben vorne und TÜV gemacht. Ich finde mit den Defekten muß jetzt auch mal gut sein! Und Bremsscheiben bei 50.000 km runter ist auch nicht gerade top, oder?
Bin am überlegen ob ich die MB 100 abschließen soll……
Wer hat Erfahrung damit gemacht?