Unterbodenversiegelung nötig?

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

War neulich beim großen 2 Garantie-Check beim FOH. Da hat er mir empfohlen, bald eine Unterboden Versiegelung bei ihm machen zu lassen. Das würde circa 200 - 300 Euro kosten und wäre nötig, weil Opel da nicht ganz sauer versiegelt ist. Das wäre auch ganz normal und würden die meisten Leute bei ihren Opel nachträglich machen lassen.

Wie seht ihr das?

Mein Insignia: Insignia B, BJ 2018, 2.0 CDTI, AT8, jetzt circa 30.000 KM

Vg
Martin

73 Antworten

Soll jeder so halten wie er möchte. Der Vectca c von 2005 den ich letztes 1/2 Jahr hatte habe ich von unten nur ein wenig schön gemacht Motorrahmen Achsträger.... da war nix dünnes auch nur etwas angerostet.
Bei I. B hatte ich fast Angst beim anheben das der Grubenheber vor lauter Wachs nicht wegrutscht.

Was für Material nimmt man nach eurer Erfahrung zur Unterboden Versiegelung? Seilfett? Soll ja recht gut zumindest bei Oldtimern sein...

@Kaasie17
Auf diese Frage gibt es eigentlich nur eine korrekte Antwort: selber machen ist Verschwendung von Zeit und Material. Wenn man schon nicht weiss was man verwenden so, dann weiss man auch nicht wie es aufgetragen werden muss und wo die kritischen Stellen sind. Zudem fehlen dann wahrscheinlich auch die Möglichkeiten die Hohlräume zu versiegeln. Da würde man effektiv absolut falschen Ort sparen

@Omegabesitzer ,wer hat denn was von selber machen gesagt? Das habe ich nirgends geschrieben. Ich möchte nur wissen, ob man den Experten glauben darf, da ja jeder ne andere Philosophie hat und jeder meint, er hat das Beste. Es kostet schließlich Geld und da möchte man sicher sein, dass alles passt. Deswegen meine Frage nach den Erfahrungen, um sich als Kunde keinen Bären aufbinden zu lassen... . Mehr nicht. 🙂

Ok akzeptiert😉. Aber da solltest Du dem Fachmann vertrauen. Grundsätzlich ist aber Dinitrol als Spezialist bekannt

https://rostschutzklinik.de

Zitat:

@Kaasie17 schrieb am 5. Februar 2021 um 10:45:09 Uhr:


Was für Material nimmt man nach eurer Erfahrung zur Unterboden Versiegelung? Seilfett? Soll ja recht gut zumindest bei Oldtimern sein...

Wer nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, kann das auch selber machen.

Zu empfehlen sind Produkte von z.B. "Normfest" oder "Würth" und anderen diversen Herstellern.
bekommt man alles auf Amazon oder in Auto-Shops.
Evtl. verkaufen auch gewisse Autohäuser oder Karosseriefirmen das Material auf Nachfrage.

Die besten sind die, für eine Luftdruckpistole, da hier das Material mit viel Druck in Hohlräume gepresst wird.
Sprühdosen gehen aber auch, alles besser als nix!

Zu beachten ist hauptsächlich nur, dass nichts auf Gelenke (es ist eben kein Schmierfett) etc oder den Auspuff tropft oder klebt, da das Zeug bei Hitze entzündlich ist. Und auch nicht auf die Bremsen,...

Lange Rede, kurzer Sinn, steht an sich auch alles in der Gebrauchsanleitung

Auf Youtube findet man sicherlich einige Tipps und Videos hierzu.

LG

Wie heisst es so schön: Geiz ist geil! Und hier dann auch mal rostig....🙄

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 5. Februar 2021 um 15:45:34 Uhr:


Wie heisst es so schön: Geiz ist geil! Und hier dann auch mal rostig....🙄

Ich denke, inzwischen weiß jeder, dass du gegen selber machen bist, wenn man kein ausgewiesener Experte ist. Lass die Leute doch selber entscheiden. Ich bin auch eher der Machen-Lasser, aber hier sind ja alle erwachsen.

Edit: ich hab sogar gar keine weitere Rostvorsorge getroffen, auweia, hoffentlich rostet mein Insignia mir jetzt nicht gleich unter'm Hintern weg!

Mein alter A hat ohne Probleme 10 Jahre durchgehalten. Nur an einigen Stellen leichter Rost was total egal war. Wer sichs zutraut kann doch selber was unternehmen . Es gibt gewiss einige hier die keine zwei linken Hände haben wie der hier wieder nervende @Omegabesitzer.

Genau - ich bin gegen alles was selbermachen ist..und zwar genau dann wenn der welcher es selbst macht keine Ahnung hat. So nach dem Motto:

„Hei, muss meine Motorhaube lackieren wegen Steinschlägen. Was meint Ihr? Soll ich Spraydose nehmen oder einfach Farbe in eine Sprühflasche füllen? Pinsel soll ja auch gut sein wegen der Deckstärke.....“

Und ja, es ist erschreckend, wie viele Menschen „auf den Kopf gefallen“ sind! Die Bedauernswerten müssen ja entweder eine Berufslehre oder ein Studium und Weiterbildungen machen damit sie überhaupt was in Ihren Leben hinkriegen. Die wenigen Glücklichen die „nicht auf den Kopf“ gefallen waren, können sich nun „Superman“ nennen, sie können ja alles.......

Also wohlgemerkt, bin demzufolge auch für die Aussage: wer nicht auf den Kopf gefallen ist soll es selber machen..........😎

10 Jahre „durchgehalten“! Wow, gratuliere, Glück gehabt.......

Welche Marke/Modelle rosten in 10 Jahren am Chassis oder Bodenblech durch? Auf die Liste bin ich gespannt😉

Wieso Glück gehabt . Der Signum davor 13. Der einzige der mir unterm Arsch weggerostet war Vectra a. Und diese Zeiten sind vorbei. Und außerdem wenn Stahl rostet heißt das nicht das das schlecht ist.

Zitat:

@haseh schrieb am 5. Februar 2021 um 17:50:41 Uhr:


Und außerdem wenn Stahl rostet heißt das nicht das das schlecht ist.

Ähm, doch, ist schlecht.

Es gibt Rost und es gibt Rost. Es gibt Stahl der muß anrosten um danach nicht weiterzurosten. Eine Schicht bilden . Oder aus was bestehen z.b. Eisenbahnschienen ? Gummi????

Der obere Teil der Schiene wird durch die Räder regelrecht poliert und rostet daher nicht.
An den Profilseite entsteht natürlich Rost, der aber durch die Schwingungen abfällt. Stahl rostet umso mehr, wenn man den Rost auf der Oberfläche belassen würde und bis so ein UIC-60 Profil mal durchgerostet ist, dauert ein wenig......

Deine Antwort