Unterbodenschutz komplett entfernen

VW Golf 2 (19E)

Vor dem Lackieren soll der gesamte U-Schutz runter.

Wollte den Wagen eigentlich zum Eisstrahlen geben, aber wenn ich mich richtig eingelesen habe, dann kann man den U-Schutz beim Golf 2 nicht mit Eis entfernen, da der zu stabil ist.

Wie bekomme ich den U-Schutz runter, außer mit Fön und Spachtel?

Beste Antwort im Thema

Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, hier zwei Bilder.
Vorher und Nachher.

Voher
Nachher
43 weitere Antworten
43 Antworten

Das sieht schon ziemlich genial aus alles.
Ich hab mich jetzt zum Wasserstrahlen entschieden. Da geht alles runter (auch der Lack).
Meiner Lackiererin ist das so auch lieber, dann hat man eine gute Basis und kann alles von vorn neu aufbauen.

Wollen wir mal hoffen, dass das alles klappt 😰

Zitat:

@querys schrieb am 8. Juni 2017 um 18:23:46 Uhr:


Das sieht schon ziemlich genial aus alles.
Ich hab mich jetzt zum Wasserstrahlen entschieden. Da geht alles runter (auch der Lack).
Meiner Lackiererin ist das so auch lieber, dann hat man eine gute Basis und kann alles von vorn neu aufbauen.

Wollen wir mal hoffen, dass das alles klappt 😰

dann hast du das wasser in jeder kleinen ritze das bekommst du nicht mehr raus da ist rost vorprogramiert 😰

ich hab die ganze Karosse mit 120er vorgeschliffen das hat mir mein lackierer so vorgeschrieben

die alten lacke von früher sind eine gute Basis wenn sie gut angeschliffen sind

danach kam komplett EP-Grundierung vom lackierer drauf

20131102-165047
20131102-165113
20131102-165136

Na so schlimm wird das mit dem Wasserstrahlen nicht sein, die werden den Wagen ja später auch trocknen.

Hier ein paar Infos dazu:
http://www.autozeitung.de/...serstrahl-porsche-911-g-modell-84703.html

Ich werde berichten, ob es ein absolutes Drama war oder ne gute Basis.

Ähnliche Themen

Höchstdruckwasserstrahlen fetzt. 😎

Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, hier zwei Bilder.
Vorher und Nachher.

Voher
Nachher

Ist das mit Wasserstrahl gemacht worden? Das ist ja super geworden! Aber auch ne gute Karosserie... da sind ja nicht mal Wagenheber-Spuren.
Darf man fragen was der Spaß gekostet hat?

Ja das ist Höchstdruckwasserstrahlen.
Die Karosse war perfekt, ohne Spachtel und quasi kein Rost.

Es hat ca. 3000 Euro gekostet.

Auch wenn es teuer ist muss ich sagen, dass sich das gelohnt hat. Sieht wirklich richtig gut aus!

Wow, besser kann ein Neuaufbau ja garnicht anfangen.

😰3000 euro 😰

aber saubere arbeit 😎

Das Ergebnis ist natürlich Bombe und die Karosse unglaublich gut. 3000€ ist aber auch 'ne Ansage...

Wie sieht es im Detail mit Rost aus?

Was hätte chemisch Entlacken und KTL gekostet?

Zitat:

@GLI schrieb am 20. Juni 2017 um 21:55:32 Uhr:


Was hätte chemisch Entlacken und KTL gekostet?

Das kostet 5 - 6.000. Einer sagte, das Zinn geht runter beim anderen angeblich nicht. 🙄 Klang beides glaubwürdig zumal bei sehr alten Autos ab Werk gezinnt wurde und wenn das weg geht ist das sicher eher unspannend.

Also chemisch Entlacken hatte ich auch überlegt. Aber da soll der Unterbodenschutz wohl nicht komplett abgehen. Problem ist, dass der UBS im Vergleich zum Lack viel dicker ist.

Rost hat der Wagen keinen. Die beim Strahlen haben gesagt, die hatten noch nie eine so gute Karosse da.

Ich werde den Wagen höchstwahrscheinlich trotzdem noch zum KTL Beschichten geben. Finde nur im Moment nicht so richtig heraus, wer den Wagen annehmen würde.

Carblast aus Stuttgart würde gehen.
Wessling Oberflächenbeschichtung hat abgelehnt bzw. will jede Tür/Haube im Gestell + Gestell für's Auto, ist mir zu umständlich und dafür sind die auch zu teuer.
Drowatzky ist viel zu teuer und auch viel zu weit weg (6h Fahrt eine Strecke)
Wagner hat noch nicht geantwortet.

In jedem Fall muss ich wohl ein Gestell basteln/basteln lassen was an den Achsaufnahmen angreift.

Deine Antwort
Ähnliche Themen