Unterbodenschutz durch Wagenheber beschädigt
Durch das Ansetzen des Wagenhebers an der vorgesehenen Stelle auf der Falz drückt sich der Unterbodenschutz weg, so dass dann teilweise das Metall (hoffentlich noch gut verzinkt) hervorscheint.
Teilweise löst sich der Unterbodenschutz sogar in kleinen Stücken.
Bei meinem Vorgönger (A6 4F) gab es eine Kunststoffaufnahme für den Wagenheber - sowas fehlt hier gänzlich.
Einen alternativen Ansatzpunkt zur Falz habe ich bei dem B9 nicht gefunden.
Habe mir eine Sprühdose Unterbodenschutz zugelegt und bessere dann die "blanken" Stellen zum Beispiel nach dem Radwechseln gleich mal aus.
Wie geht ihr damit um?
Beste Antwort im Thema
Unglaublich, was man für einen Aufwand betreiben kann.
58 Antworten
Und wer stellt abschließend den Link auf die angefertigte Doktorarbeit über "Verwendung eines Wagenhebers ohne nachhaltige Beschädigung am Fahrzeug" bereit?
Zitat:
@John-Do schrieb am 2. April 2022 um 15:25:26 Uhr:
Und wer stellt abschließend den Link auf die angefertigte Doktorarbeit über "Verwendung eines Wagenhebers ohne nachhaltige Beschädigung am Fahrzeug" bereit?
Wenn man Systeme verschiedener Hersteller inkl. Statistiken von Unfällen etc. betrachtet, kann es interessant werden. Wobei Ziel die Erarbeitung eines kundenfreundlichen und narrensicheren systems sein sollte.
Kann man dann ja patentieren
Den Abrieb an der Faltz, hab ich trotz Rangierwagenheber mit Tellerauflage. Ich schmiere danach mit dem Pinsel Schmierfett aus der Fettpresse darüber.
Ähnliche Themen
Hi...
Ich wollte demnächst den Reifenwechsel auch selber durchführen und bin auf diesem Thread gestossen.
Da ich nichts beschädigen möchte, bin ich jetzt doch eher unsicher.
Beim letzten Reifenwechsel in der Werkstatt habe ich gesehen, daß die Gummiteller (Auflagen) nicht unter den Schweller geschoben wurden, sondern auf Stellen "hinter" der Schwellerfalz. Also zur Wagenmitte hin. Ich dachte dort seien die Auflagepunkte. So heben die meinen Wagen schon seit Jahren hoch.
Gibt es also diese Alternative als Auflagepunkte?
Danke und Gruß, Oliver
Ich habe für meinen Wagenheber eine Gummiauflage mit einer Falz. Diese passt gut unter die Aufnahme. Ansonsten ist es nicht schlimm, wenn der Unterbodenschutz an der Aufnahme mal beschädigt ist. Das kann man auch erneuern:
Als wir unseren blauen A4 B9 kauften, hing ein Teil des Schutzes unten raus. Haben wir bemängelt, das haben die ersetzt. Da scheint es eine Art Paste und Farbe zu geben, die man aufträgt. War auch farbecht, obwohl Unterboden und sogut wie nicht sichtbar = egal.
Meine Lernerfahrung:
Inzwischen lasse ich den Wagen nie längere Zeit per Wagenheber aufgebockt. Der wird immer recht zügig an tragenden Achsteilen abgesetzt auf entweder einem Metallbock oder ein Stück massives Holz.
Am Wochenende ist Bremsenwechsel am S5 angesagt, 2 Unterstellböcke, etwas Gummi zwischen Achse und Bock und los gehts.
Hallo,
meine Erfahrungen sowohl T Cross als auch Q4 sind ähnlich.
T-Coss: zuerst Wechsel mit dem beiliegenden Scherenwagenheber: am Ansatzpunkt löst sich die Schutzmasse ab. Dann mit Hydr. Wagenheber: Ablösung geringer trotz Gummiunterlage
Nachsprühen in beiden Fällen, da Metall sichtbar
Audi Q4: hydr. Wagenheber mi Gummi- Pads: Masse löst sich ebenfalls, Metall sichtbar, nachsprühen.
Mein alter MB- GLK hatte in den Hebepunkten Vertiefungen, in die ganz simpel ein Holzaufsatz mit Klotz (selbstgebaut) auf dem Wagenheber aufgelegt wurde: gut und sicher
VW/Audi . einfach nur beschi....., dass man da noch drüber diskutieren muss
Vllcht ist der Korrosionsschutz auf dem Metall auch ausreichend...?
ottioer
Solange nicht auch die Grundierung auf dem Blech beschädigt ist passiert da nichts weiter. Ist einfach produktionsbedingt das Ganze. Und die weiche Dichtmasse hält halt keiner Druckbelastung lange stand.
Siehe Foto, bei mir ist es jetzt auch vorne abgefallen. Ich hatte aber schon die letzten Male Unterbodenschutz aufgesprüht, jetzt ist das weiche Zeug vom Werk nun fast komplett abgegangen. Ein Stück hing noch dran und hielt noch so gut habe ich dran drangelassen.
Ist bei mir auch so, ich schmiere danach immer Maschinenfett darauf, ich weiß,das wird nicht sehr professionell sein aber bei meinen KFZ 's funktioniert es.
Zitat:
@Provence-Engel schrieb am 22. Juli 2024 um 20:39:29 Uhr:
Ist bei mir auch so, ich schmiere danach immer Maschinenfett darauf, ich weiß,das wird nicht sehr professionell sein aber bei meinen KFZ 's funktioniert es.
Sprühwachs wäre besser für die Umwelt
Man kann sich vorsehen wie man will, aber an den Ansetzpunkten zerdrückt man sich früher oder später den Unterbodenschutz. Ich habe deswegen schon seit ewigen Zeiten eine Sprühflasche Unterbodenschutzwachs. Mit der habe ich nach dem Absetzten die 4 Punkte eingesprüht. Bisher gab es da noch nie Probleme.
me3
Ich habe den sich ablösenden Unterbodenschutz sauber mit dem Cuttermesser abgeschnitten und den Falz entrostet und mit Brantho Korrux eingepinselt. Das hat über die Jahre dann erstaunlich gut gehalten.