Unterbodenrost MK3
Ich war heute mit meinem Mondi zur 60000 km Inspektion und ich kann euch nur sagen, schaut euch bei eurem nächsten Werk-
stattbesuch bloß genauestens euren Unterboden an. Bei meinem
Mondi wurden 5 verschiedenen Anrostungen von Schweißnähten und
drei Roststellen in der Reserveradmulde von unten festgestellt. Von Innen ist gottseidank noch nichts zu sehen. Wurden so um die 15 Fotos gemacht und die Sache läuft jetzt über Köln.
Ich bin aber trotzdem am Boden zerstört, was habe ich da nur für
eine Rostmöhre gekauft!!! Schaut auch bitte mal hinten hinter der Reserveradmulde unter diesen Kunststoffschutz zum Stoßstangen-
querträger, auch dieser ist total vergammelt. Zuwenig Unterbodenschutz aufgetragen. Dagegen ist der Flugrost an den Achsträgern noch lächerlich.
Das Beste war der Meister wollte mir allen ernstes erklären, das sei heutzutage normal. Da bin ich erstmal ein wenig lauter geworden, worauf er dann mit seiner Kamera angedackelt kam.
ich kann nur sagen, das mein voriger Mk2 nach 9 Jahren nicht den
Ansatz von Rost am Unterboden hatte.
Wenn das , wie der Meister sagte, heutzutage normal ist, dann mal
gute Nacht!!!
Bin mal gespannt, wie die Sache weitergeht und was gemacht wird.
Ansonsten Preis für die 60000 er inspektion 300 Euronen.
97 Antworten
@T.Held
Saubere Arbeit, das muss ich schon sagen!!!
Aber warum selber machen, soll Ford doch bezahlen!!!
Das kann es doch nun wirklich nicht sein. Ein 3 Jahre altes Auto darf doch nicht so aussehen.
😠😠😠
Mfg: 12MP4
Danke, wie sauber sie war werd ich in ein paar Jahren sehen. 😉
Ja, normalerweise sollte das der Hersteller tun, aber es gibt gewisse Gründe warum ich es selbst getan habe. 🙂
1. wollte ich mich nicht mit denen herumärgern, brauch meine Nerven woanders
2. es war schon immer so, bevor ich lang betteln muß (in dem Fall die Kostenübernahme) mach ich irgendwelche Arbeiten (wenn möglich) lieber selber 😉
3. wenns nacher doch nicht ordentlich gemacht wurde muß ich doch ran, oder siehe 1. oder 2.
4. hatte ich seit einem Jahr noch ein Paar Liter in der Garage vom alten Mondeo (MK1) und die Druckbecherpistole hat zum Herumliegen "zuviel" gekostet
5. ich weiss ob und vor allem WIE es gemacht wurde, es beruhigt..... 😉 Und deine Bilder geben mir z.T. Bestätigung (grad das mit dem Eck überm Endtopf).
Gut, ich konnte den Unterboden nicht Sandstrahlen (wer kann das Privat schon), aber ich setze Hoffnung in Fluidfilm (löst vorhandenen UBS an (stimmt!), kriecht bis weiss Gott wo hin, stoppt angeblich Rost, ect.)
Zitat:
Ein 3 Jahre altes Auto darf doch nicht so aussehen.
Da geb ich dir recht. Leider bei den neueren Autos fast "normal", nicht nur bei Ford. Arbeitsschritte werden eingespart/geändert (verbessert schreibe ich jetzt mal nicht, ist oftmals gelogen), der Prozess und auch das Produkt wird damit billiger. Den Kunden freuts erstmal, aber die Quittung kommt immer irgendwie.
Bei den Türen hat man (laut einem FH) die Dichtmasse erst kurz vor dem Lackieren aufgetragen. Lack wurde Hart und die nicht voll ausgehärtete Dichtmasse wurde Spröde bzw. bekam Risse. Es ging schneller, aber keiner hat wohl vorher daran gedacht was es unterm Lack für Folgen haben könnte. Ich kann es irgendwo nachvollziehen, ich arbeite in der Fertigung (andere Branche) wo jede Sekunde und jeder zusätzliche Handgriff bei XX Millionen Stück pro Jahr einen haufen Geld bedeutet. Jetzt kostets den Konzern halt Geld den Fehler auszubügeln, leider auch unsere Zeit und Nerven......... 🙄
Wenn das so ist wie du sagst, dann sollten wir alle auf Oldtimer umsteigen und die Hersteller könnten ihren "billigen" Mist behalten.
Wenn ich den Golf 2 von meinem Sohn von unten anschaue, dann sieht der nach 17 Jahren von unten noch viel besser aus als mein Mondeo.
Mfg:12MP4
Naja, Oldtimer haben wieder andere Probleme, das ist keine Lösung. 😉 Vor allem die veraltete Technik.......
Ja, die 2er Golfs hab ich in letzter Zeit öfters vor Augen beim Thema Rost, besonders manche Heckklappen die teilweise immernoch Sabberränder vom Hohlraumwachs haben. 😁
Ähnliche Themen
Ja, der Golf 2 ist vorbildlich gegen Rost geschützt!!!
Da könnte Ford noch was von lernen!
Mfg:12MP4
hallo
habe jetzt post von ford bekommen sie lehnen das ab, weil ich nicht wieder zu gleichen händler gegangen bin.....
bin jetzt wieder zu dem hin gegangen und fotos und wieder hin schicken...
bis da mal was pasiert fahre ich ohne türen so rostig ist es da.
ein witz ich hab soooooooo wut
@12MP4
Ich würde mich nicht mehr mit diesen lust- und qualitätslosen Kulanzreparauten rumschlagen.
Das kostet Dich nur unnütz Nerven. Glaubst Du, daß bei einer positiven Bewertung die Werkstatt den ganzen Krempel wieder abkratzt und neu macht. Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung. Kulanzreparaturen bei "rostigen" Angelegenheiten sind nie von Dauer. Du hast ja auch keinen Garantieanspruch darauf.
Irgendwann lehnen sie es halt ab und Ende.
Wenn erst mal Rost da ist, ist es auch schon zu spät. Eine Beseitigung kostet Sorgfalt und vor allen Dingen Zeit. Beides steht in den Werkstätten (markenunabhängig) für Kulanzreparaturen nicht zur Verfügung.
Und, nehmts mir nicht übel, für übermäßig guten Korrosionsschutz war Ford auch noch nie bekannt. Die Qualität stieg auch erst mit der 2 Mondeo Generation bzw. mit dem Focus.
Mein Rat, schätze ab, wie lange Du das Auto noch fahren willst. Bis zum Alter von 10 Jahren wird da sicher nichts durchrosten. Und dann bekommst Du für das Auto sowieso nicht mehr viel. Zumindest würdest Du die Aufwendungen für den zusätzlichen Korrosionsschutz nicht honoriert bekommen. Wenn Du ihn richtig lange fahren willst solltest Du ihn in Eigenregie oder in einem Fachbetrieb mit einschlägigen Produkten (z.B. von Mike Sanders) konservieren lassen.
Übrigens sind Fahrwerksteile bei allen Herstellern die ich kenne nur durch eine dünne KTL-Schicht geschützt. Hier ist Rost nach 3 Jahren wirklich normal, wenn auch unschön. Bis diese Träger relevant geschwächt sind vergehen aber Jahrzehnte.
Grundsätzlich sollte man es aber beim Gebrauchtwagenkauf halten wie schon vor 20 bis 30 Jahren. Augen auf bei der Korrosion. Hier sparen die Autohersteller wieder mal ein. Einen so guten Korrosionsschutz wie VW Mitte der 80er ohne Zinkbleche drauf hatte gibt es heute nicht mehr. Aus Türen und Heckklappen austretendes Wachs ist für mich ein Qualitätsmerkmal gewesen
@Pit32
Wohl war, wohl war, wo ist die Stelle zum unterschreiben!!!
Du hast vollkommen Recht, das wenn ich ihn noch länger fahren will, ich es selber in die Hand nehmen muss!!! der nächste Sommer kommt gewiss.
Aber bei dem Punkt, das die Qualität bei Ford in punkto Rostschutz noch nie gut gewesen sei, muss ich dir leider widersprechen. Denn ich habe vorher zwei Mondeo Kombi gefahren, einer Baujahr 1993 und der andere Baujahr 1997. Beide hatten diese Probleme mit dem
Unterbodenrost nach 9 Jahren nicht!!! Soviel zur Qualität von Ford.
Mfg: 12MP4