Unterboden versiegeln
Hallihallo,
als ich letzte Woche beim Sommerreifen draufziehen war, meinte der Händler, ich solle doch eine Unterbodenversiegelung machen lassen, falls ich das Auto ein wenig länger fahren wolle. Deshalb meine Frage, lohnt sich das? Warum macht man mir diesen Vorschlag erst, wenn das Auto knapp anderthalb Jahre als ist? Und sind die genommenen 70€ ein fairer Preis?
Bin was sowas angeht nicht der informierteste : D
Danke schonmal für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:24:08 Uhr:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 21. Februar 2018 um 08:42:30 Uhr:
Naja,hab schon 10 Jahre alte Autos gesehen die besser aussahen an den Achsen wie ein 3 Jahre alter Ford,Spritzwasserbereiche selbes.
Kommt a viel auf den Alltag des betreffenden Autos an,gibt auch alles andersrum,je nachdem wo das Auto seine Alltag verbringt.
Verstehe ich Deinen Beitrag richtig, dass bei anderen Herstellern der Unterboden schlechter aussieht als bei Ford?
Diese Aussage von Dir wundert mich, da Du ja jemand bist der Ford nur schlechtredet.
@Focus 115 redet Ford nicht schlecht, er ist lediglich realistisch.
54 Antworten
Hallo,
falls es noch jemanden interessieren sollte: Ein anderer Ford-Händler (der, bei dem das Auto gekauft worden ist) meinte, eine Unterbodenversiegelung sei nicht nötig, da man 12 Jahre Garantie gegen Rosten haben. Von daher mache ich das erstmal nicht.
die Garantie ist gegen Durchrostungen von innen nach außen! Rostansatz am Unterboden übernimmt Ford auf keinen Fall, das ist nicht Bestandteil der Garantie!
So ein Rostansatz zB. durch Salzwasser im Winter entsteht allerdings schon nach wenigen Jahren, daher würde trotzdem eine Versiegelung (mit Wachs) empfehlen, dann hat man auch noch nach 10Jahren einen schönen Unterboden!
Es ist natürlich nicht nötig die Versiegelung, die heutigen Modelle rosten am Unterboden nicht durch, auch nicht nach 15Jahren, aber einen unschönen Rostansatz gibt es auf jeden Fall!
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
die Garantie ist gegen Durchrostungen von innen nach außen! Rostansatz am Unterboden übernimmt Ford auf keinen Fall, das ist nicht Bestandteil der Garantie!So ein Rostansatz zB. durch Salzwasser im Winter entsteht allerdings schon nach wenigen Jahren, daher würde trotzdem eine Versiegelung (mit Wachs) empfehlen, dann hat man auch noch nach 10Jahren einen schönen Unterboden!
Es ist natürlich nicht nötig die Versiegelung, die heutigen Modelle rosten am Unterboden nicht durch, auch nicht nach 15Jahren, aber einen unschönen Rostansatz gibt es auf jeden Fall!
Oh man, auf die Aussagen der Händler kann man auch nicht mehr so viel geben, wie es scheint... Aber danke für die Info : )
was lernen wir daraus, so lange wir es uns leisten können das auto verkaufen wenn es anfängt sichtbar unschön auszuschauen :-)
Ähnliche Themen
Halte ich für überflüssig. Das letzte Auto bei dem mir der Unterboden durchgerostet ist, war ein VW Passat Baujahr 1979. Und das nach einer Betriebszeit von mehr als 15 Jahren ...
Einen Ford fährt man in der Regel eh nicht länger als 8 bis 10 Jahre. Der Restwert ist dann auch recht übersichtlich ... 🙂
Habe mal meinen ffh gefragt - er meinte das sei nicht nötig.
Hm.
Na dann schaut euch mal euren Unterboden und die Achsenteile an.
Die Fahrzeuge werden nur noch partiell mit UBS behandelt und die Achsenteile sind überhaupt nicht geschützt.
Ich denke die 70-100€ sollte es einen schon Wert sein um sein Fahrzeug in einen ordentlichen Zustand zu halten.
Im Herbst und Frühjahr sollte man auch die Schadstellen ausbessern, aber das kann man selbst mit einer Drahtbürste, Grundierung und UBS tun.
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Na dann schaut euch mal euren Unterboden und die Achsenteile an.
Die Fahrzeuge werden nur noch partiell mit UBS behandelt und die Achsenteile sind überhaupt nicht geschützt.
Ich denke die 70-100€ sollte es einen schon Wert sein um sein Fahrzeug in einen ordentlichen Zustand zu halten.
Im Herbst und Frühjahr sollte man auch die Schadstellen ausbessern, aber das kann man selbst mit einer Drahtbürste, Grundierung und UBS tun.
Da man den Rost an diesen Teilen normal nicht sieht und es vermutlich nicht durchrostet, halte ich es für überflüssig diese Teile zu versiegeln.
Der focus ist ab Werk gut mit Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz versorgt, der Händler möchte eben gerne was hinzuverdienen..
Zitat:
Original geschrieben von Mustang_GranTurismo
Der focus ist ab Werk gut mit Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz versorgt, der Händler möchte eben gerne was hinzuverdienen..
Hallo,
Aufgrund der mangelnden Vorsorge (es gibt überhaupt keine Versiegelung ab Werk) halte ich es für unumgänglich das nachträglich zu tun. Ein beliebiger Karosseriebauer kann dir/euch das gerne mal mit einer Sonde zeigen. Ich bezweifle ebenfalls das ein Ford ohne zusätzliche Konservierung 8-10 Jahre hält oder schön ist. Die Dinger sollen am besten nach der Garantie (leasing-) Zeit +3 Jahre für einen Zweitbesitzer halten. Danach kommt ja meistens das neue Modell was der Kunde kaufen soll.
Only my 2 Cents.
Viele Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Tankard_01
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Mustang_GranTurismo
Der focus ist ab Werk gut mit Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz versorgt, der Händler möchte eben gerne was hinzuverdienen..Aufgrund der mangelnden Vorsorge (es gibt überhaupt keine Versiegelung ab Werk) halte ich es für unumgänglich das nachträglich zu tun. Ein beliebiger Karosseriebauer kann dir/euch das gerne mal mit einer Sonde zeigen. Ich bezweifle ebenfalls das ein Ford ohne zusätzliche Konservierung 8-10 Jahre hält oder schön ist. Die Dinger sollen am besten nach der Garantie (leasing-) Zeit +3 Jahre für einen Zweitbesitzer halten. Danach kommt ja meistens das neue Modell was der Kunde kaufen soll.
Only my 2 Cents.
Viele Grüße,
Michael
Also ich laufe jeden Tag dort vorbei wo das im Werk gemacht wird, sehr sehr komisch..
Die Roboter die Unterbodenschutz aufsprühen + mitarbeiter tuhen das sehr sorgfältig, in den Türen usw ist soviel Fett/Wachs das es rausquillt und vor dem Verladen entfernt werden muss.
Schön wenn du dich besser fühlst es gemacht zu haben, aber bitte erzähl keine Unwarheiten.
das ist keine Unwahrheit, ähnliches habe ich oben ja auch schon geschrieben ...
es gibt viele freien Stellen am Unterboden, und viele Blechfalze und Blechüberlappungen die freiliegen und nicht geschützt sind
Wenn man aus dem Haus geht kann man uach überfahren werden, passiert aber trotzdem eher nicht.
Ich kann nur sagen das es gemacht wird, und ich dutzdende Focuse alle Jahrgänge (von MK1) an täglich sehe und Rost eher weniger ein Problem ist.
Ford weiss schon was sie wo tun.
Warscheinlich gibt es schlciht auch Stellen die ungefärdet sind und für den nicht Ingenieur aussehen als ob man da was machen müsste.
Bei den Amis ist es wieder was anderes, weder Unterbodenschutz noch 1g Hohlraumversiegelung irgendwo. Gehe davon aus das die Importierten ab 2015 (Edge und mustang, sowie jetzt schon Range und Ecosport) nach import von ford nachbehandelt werden.
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
das ist keine Unwahrheit, ähnliches habe ich oben ja auch schon geschrieben ...es gibt viele freien Stellen am Unterboden, und viele Blechfalze und Blechüberlappungen die freiliegen und nicht geschützt sind
Genau so schaut es aus und da ich auch aus der Branche bin und mein Fahrzeug sehr oft von unten sehe, kann ich jeden nur raten die paar € für eine vernünftige Versiegelung zu investieren.
Ich habe es von Anfang an gemacht und kann nur sagen, dass meiner von unten noch wie am ersten Tag aussieht.
Ich kann mich recht gut an folgende Anmerkung seitens Ford erinnern: Als der Focus Mk1 im Jahr 1998 als Konkurrent des VW Golf IV vorgestellt wurde, tönte man selbstbewusst, dass man einen guten Rostschutz beim Focus auch ohne Vollverzinkung (wie sie damals der Golf und auch der Opel Astra G hatten) schaffen würde. Wie als Beweis gab man 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Schaut euch heute mal um: Golf IV und Astra G sind überwiegend rostfrei, Focus Mk1 rostet, teilweise heftig.
Man muss aber ehrlicherweise anmerken: Ab dem Golf V wurde auch bei VW die Vollverzinkung eingespart, bei Opel weiß ich es nicht, vermute aber, dass es dort ebenfalls so ist.
Es kann auf keinen Fall schaden, nochmals nachzukonservieren. Der Rostschutz wird herstellerübergreifend tendenziell eher wieder schlechter statt besser.