Unterboden Golf 7 nur wenig konserviert
Hallo Golfer,
Hab bei meinem Golf 7 die Kunststoffabdeckung am Unterboden demontiert. Die Bleche sind nur grundiert.
Kaum Steinschlagschutz und kaum Wachs an den doppelten Blechen.
In den Radhäusern das gleiche Spiel. Sehr sparsam Wachs an besonders kritischen Stellen. Sonst nur Grundierung.
Die 4 Schaumstoffklötze sind bei mir ziemlich naß. Ob das gut ist? Für Fäulnis sicher, aber weglassen ist auch blöd, dann ist Richtung Tür der Kotflügel offen.
Jetzt steht er erstmal aufgebockt über der Grube und morgen hau ich erstmal 5 Liter Wachs in die Radhäuser und auf den Unterboden.
Weil lang ist nimmer Zeit, bis der Winter und damit das Salz kommt.
Beste Antwort im Thema
Also:
Ich finde ja die werksseitige Lackierung unzureichend. Daher schleife ich den Golf nach Erhalt zuerst komplett ab und lackiere ihn dann neu! Bei der Gelegenheit zerlege ich ihn auch gleich in alle Einzelteile und überprüfe, ob die Qualitätssicherung nichts übersehen hat!
Leute bleibt mal auf dem Boden. Ihr kauft ein fertiges Produkt. Ihr konnt das tatsächlich einfach so verwenden und müsst es weder fertigbauen noch modifizieren!
530 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
Und 12 Jahre hat er doch eh Durchrostungsgarantie.....
Der war gut!😛 Vor meinem Mazda hatte ich einen GolfV der angefangen hat zu faulen, als ich in die Werkstatt ging und dort wegen einer Reparatur über die Rostgarantie angefragt habe haben die nur geschmunzelt! Auto war 8 Jahre alt und somit zu alt für eine 100% Kulanz, es hätte nur 60% gegeben, ausserdem wurde noch gesagt dass das eh schon super wäre weil sich die 12Jahre Rostgarantie auf Rost von innen nach aussen beziehen, nur auf tragende Teile usw. usw.! Hab dann Dankend abgelehnt(ein bisschen schreien war auch dabei), das Auto verkauft, mich für eine andere Marke entschieden und werde auch nie mehr zurück wechseln.
Ausserdem war der GolfV nicht mehr vollverzinkt, haben sie dass wieder geändert trotz sparefroh?
@sunlion
Was ist das Maximum, dass du aufbringen kannst?
Wie bist du handwerklich drauf?
Keinen Kumpel mit einer Garage/Halle der selber schraubt und dir zur Hand gehen kann?
Hmm,
verstehe die Aufregung nicht.
Habe vor Jahren den Unterboden des Opel Meriva meiner Frau direkt nach Kauf ebenfalls mit 3 Dosen VW-Motorwachs (hatte ich gerade da 🙂) incl. aller Aufhängungsteile eingejaucht. Ob's nötig war ? Keine Ahnung, jedenfalls sah der ganze Unterboden beim Verkauf nach 4 Jahren aus wie neu und wirkte sich somit verkaufsfördernd aus. Geschadet hat's also auch nicht. Und wer Spass dran hat ... warum nicht ?
Andere polieren die Autos zweimal im Jahr oder fahren jeden SA durch die Waschanlage. Finde ich z.B. völlig sinnlos.
Ich werde meinen 7er GTI jedenfalls auch direkt nach Erhalt von unten einwachsen, wenn ich bis dahin irgendwo ne Leih-Bühne gefunden habe.
Gruß,
die
SteuerKette
Zitat:
Original geschrieben von mura
.. das Auto verkauft, mich für eine andere Marke entschieden und werde auch nie mehr zurück wechseln.
Das von dir beschriebene wird dir natürlich bei einer anderen Marke niiieeemals passieren 😁
Gruß
SteuerKette
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Was ist das Maximum, dass du aufbringen kannst?
Wie bist du handwerklich drauf?
Keinen Kumpel mit einer Garage/Halle der selber schraubt und dir zur Hand gehen kann?
1. Naja, so 200 Euro wäre das Maximum. Wenn's teurer wird, eher nächsten Monat, aber dann liegt vielleicht schon Schnee.
2. Ich kann kleinere Probleme bei CD-Playern und Kassettendecks reparieren. Ein Auto hingegen habe ich noch nie von unten gesehen.
3. Ich kenne niemanden, der sich mit Autos auskennt, außer den vorhin schon erwähnten VW-Werkstattmeister. Und der meinte, mehr Vorsorge sei nicht nötig.
Ich habe bei meinen Golf V den Unterboden mit Perma-Film eingestrichen;
http://www.permafilm.de/d_produkte_2.htm
Die Fahrwerksteile habe ich regenmäßig mit Hohlraumwachs aus der Sprühdode behandelt;
Das Auto sah nach 6 Jahren aus wie Neu von unten,es hat sich zudem sehr Verkaufsfördernd ausgewirkt,als der Käufer drunter stand.
Die Achsen des GTI 7 sind schon mit Wachs gehandelt,aber für die Unterbodenbehandlung mit Perma Film ists im Mom. von den Temp. her usw nicht ideal,das kann noch passieren wenns trocken ist und wärmer.
Zitat:
Das Auto sah nach 6 Jahren aus wie Neu von unten,es hat sich zudem sehr Verkaufsfördernd ausgewirkt,als der Käufer drunter stand.
Die Achsen des GTI 7 sind schon mit Wachs gehandelt,aber für die Unterbodenbehandlung mit Perma Film ists im Mom. von den Temp. her usw nicht ideal,das kann noch passieren wenns trocken ist und wärmer.
spricht denn irgendwas dagegen so etwas erst im warmen frühjahr zu machen und dann einen Winter mal ohne ??? Wird halt der Gartenschlauch von unten häufiger drunter gehalten ...
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Am besten sind die hinteren Radhausschalen. Die sind nicht aus Kunststoff sondern aus einer Art Filz.
Oh Schreck Filz! Unbedingt Mottenschutz in den Radkästen aufhängen.😁
Mein 5er sah nach 8 Jahren auch unten noch aus wie neu und ich habe nichts gemacht. Er stand allerdings auch niemals in einer schlecht belüfteten Garage.
Wenn ihr euer Auto abends regennass in die Garage stellt und es ist am Morgen immer noch nass, solltet ihr was unternehmen.
Zitat:
Original geschrieben von SteuerKette
Ob's nötig war ? Keine Ahnung, jedenfalls sah der ganze Unterboden beim Verkauf nach 4 Jahren aus wie neu und wirkte sich somit verkaufsfördernd aus.
Genau wie bei meinem Plus den ich jetzt nach 5 Jahren verkauft habe. Der hatte aber nur die Originalversiegelung ab Werk.
Zitat:
Original geschrieben von mura
Der war gut!😛 Vor meinem Mazda hatte ich einen GolfV der angefangen hat zu faulen, als ich in die Werkstatt ging und dort wegen einer Reparatur über die Rostgarantie angefragt habe haben die nur geschmunzelt! Auto war 8 Jahre alt und somit zu alt für eine 100% Kulanz, es hätte nur 60% gegeben, ausserdem wurde noch gesagt dass das eh schon super wäre weil sich die 12Jahre Rostgarantie auf Rost von innen nach aussen beziehen, nur auf tragende Teile usw. usw.! Hab dann Dankend abgelehnt(ein bisschen schreien war auch dabei), das Auto verkauft, mich für eine andere Marke entschieden und werde auch nie mehr zurück wechseln.Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
Und 12 Jahre hat er doch eh Durchrostungsgarantie.....
Ausserdem war der GolfV nicht mehr vollverzinkt, haben sie dass wieder geändert trotz sparefroh?
@mura
Bei mir genau umgekehrt. Hatte vor meinem Touran 2x MAZDA 6(1xGY 2004-2008/ 1xGH 2008-2012). Der GY war eine übelste Rostlaube. Nach reichlich 3 Jahren mussten alle Türen/ Heckklappe nachgearbeitet sowie alle Radläufe erneuert werden. Die Karre wurde nach Reparatur umgehend verkauft, weil durch Art und Weise der durch MAZDA Deutschland genehmigten Reparatur das Problem nicht ansatzweise gelöst wurde. Auch das Nachfolgemodell war nicht besser, Rost an der Heckklappe nach knapp 2 Jahren, Risse an den hinteren Aufnahmen der Dachreling( 3x getauscht, danach Aufkleber in Wagenfarbe zur Abdeckung der Risse!!).
Fazit: Sparefroh ist auch bei MAZDA!
VFR-Freak
Zitat:
Original geschrieben von VFR-Freak
Fazit: Sparefroh ist auch bei MAZDA!VFR-Freak
Ist mir schon klar dass bei allen Marken der Rotstift angesetzt wird, mir ging es nur darum sich auf die angebliche 12Jährige Rostgarantie von VW nicht zu verlassen vor allem nicht wenn man das Auto wirklich länger fahren will!
Ausserdem tut so eine Unterboden/Hohlraumbehandlung jedem Auto gut auch wenn es ein paar € kostet!
PS.: Würde mich trotzdem interessieren ob der GolfVII im Gegensatz zum GolfV wieder Vollverzinkt ist?
Zitat:
Original geschrieben von VFR-Freak
PS.: Würde mich trotzdem interessieren ob der GolfVII im Gegensatz zum GolfV wieder Vollverzinkt ist?
....soweit mir bekannt NEIN!!!...Mein 🙂 erklärte mir, dass die Stellen die am meisten Rostgefährdet sind verzinkt sind und alles andere nicht ( z.b. Dach, Motorhaube, Heckklappe, Türen sind nicht verzinkt)! Ist aber bei allen andern VW-Fahrzeugen genau so!