Unter Winterbedingungen 5,2 Liter Diesel Insi 160PS CDTI
Hallo, Gestern war ich an der Tanke und habe mein Insi vollgetankt und siehe da auch im Winter kann man das Auto sparsam fahren.
Landstraße 100km/h und auf der Kraftfahrstraße 130km/h so gut wie keine Stadtfahrten unternommen.
Wenn es unter minus 3Grad war ,geht der monentan Verbrauch bei 100km/h bis auf 3,8l zurück.
Das Auto hat jetzt 24000km auf dem Tacho!
Beste Antwort im Thema
Aufgrund des wesentlich höheren Verdichtungsdruckes in den Zylindern muß die Motorbremse beim Diesel stärker sein, als im Benziner.
Es muß ja ein deutlich höherer Widerstand überwunden werden !
36 Antworten
alfaklaus1 schrieb:
Zitat:
Und seit dem optimiere ich den Verbrauch von meinem Auto(Drehzahl1800-2400)wenn möglich nicht bremsen sondern mit Motor bremsen .
da denke ich, könntest du sogar noch weitere reserven haben:
hinsichtlich des insignia 2,0 cdti 118 kw denke ich, der "gebrauchsdrehzahlbereich" könnte sogar noch niedriger liegen, vielleicht so 1500-2000 u/min. immerhin liegen laut werksangabe schon ab 1750 u/min die vollen 350 Nm Drehmoment an. Aber ich kriege meinen ja erst noch, werd´s dann mal ausprobieren, ob das "fahrbar" ist...
das nutzen der motorbremse ist auch grad bei dieseln aufgrund der hohen verdichtungsverhältnisse ja sehr effektiv. wird da nicht sogar empfohlen, den motor weit mit runterlaufen zu lassen und erst bei so 1200-1300 u/min die kupplung zu treten? schon deshalb, weil normalerweise ja ausgekuppelt "standgas" anliegt, während eingekuppelt die motorelektronik auf "schubabschaltung" stellt, also noch weniger braucht, da die eigenreibung des motors passiv (durch die kinetische energie) überwunden wird?
viele grüße,
ticconi
im "momentanverbrauch" habe ich sogar oft nur 2.1 l/100 km. sagt doch nix aus... wenn ich rolle auf der autobahn mit tempomat, z.b. gefälle, geht der verbrauch sogar auf 0 l/100 km zurück. na und?
also ich hatte auch schonmal 6,2/100 km geschafft auf ner Strecke von ca 120 km überwiegend Überland.
Und das mit Automatik. Mit nem Schalter sollten 4,5-5 drin sein wenn man sparsam fährt.
Aber da ich Spaß daran habe rasant zu fahren ist der Verbrauch aktuell wieder auf ca 9-10 l/100km gestiegen.
Zitat:
Original geschrieben von ticconi
das nutzen der motorbremse ist auch grad bei dieseln aufgrund der hohen verdichtungsverhältnisse ja sehr effektiv. wird da nicht sogar empfohlen, den motor weit mit runterlaufen zu lassen und erst bei so 1200-1300 u/min die kupplung zu treten? schon deshalb, weil normalerweise ja ausgekuppelt "standgas" anliegt, während eingekuppelt die motorelektronik auf "schubabschaltung" stellt, also noch weniger braucht, da die eigenreibung des motors passiv (durch die kinetische energie) überwunden wird?Zitat:
Und seit dem optimiere ich den Verbrauch von meinem Auto(Drehzahl1800-2400)wenn möglich nicht bremsen sondern mit Motor bremsen .
viele grüße,
ticconi
die motorbremse is deshalb effektiv, weil unter gewissen bedingungen wie zum beispiel, wenn du den fuß komplett vom gas nimmst, die schubabschaltung einschaltet!!! dann wird der motor von der kraftstoffzufuhr getrennt. sieht man gut auf dem BC, dann liegt der verbrauch bei 0,0l. tritts du dann die kupplung bekommt der motor wieder sprit.
Ähnliche Themen
ähm, ja... habe ich denn etwas anderes geschrieben? also, hoffe jedenfalls nicht, daß man es anders verstanden hat. tut mir leid, wenn´s mißverständlich war...aber wir sind uns ja einig 😁
daß sie (die motorbremse) effektiv ist, daran beteht, denke ich, allgemein kein zweifel.
mir ist nur aufgefallen, daß sie bei dieseln besonders effektiv ist. ist so mein subjektiver eindruck. habe irgendwie daß gefühl, daß die bremswirkung der schubabschaltung bei ´nem diesel stäker ist als bei ´nem benziner, wo ich aus der gleichen drehzahl heraus den fuß vom gas nehme.
aber, jetzt wo du es ansprichst:
saurer Kraut schrieb:
Zitat:
dann wird der motor von der kraftstoffzufuhr getrennt. sieht man gut auf dem BC, dann liegt der verbrauch bei 0,0l.
wird der motor komplett getrennt? also, läuft der vollständig leer? oder wird grad noch soviel sprit zugeführt, daß so gerade eben noch eine zündung stattfindet mit einem so mageren gemisch, daß keinerlei schubkraft entwickelt wird? anzeige hin ode her, daß diese auch mal nur "gewünschtes" anzeigt, statt richtiger werte, lesen wir ja gerade im thread "motortemperatur".
viel grüße,
ticconi
Hallo Ihr Motorbremsen- / Schubabschaltungsdiskutierer 😉 :
Moderne Diesel- und Benzinmotoren verfügen über eine Schubabschaltung, die die Treibstoffzufuhr unterbricht, sobald kein Gas mehr gegeben wird.
Im Schiebebetrieb, also beim Bergabfahren und Bremsen, wird die Kraftstoffzufuhr von der Schubabschaltung vollständig gestoppt. Im Schiebebetrieb dreht der Motor zwar mit, verbraucht aber keinen Sprit.
Bedingungen für das Ansprechen der Schubabschaltung: Ein Gang muss eingelegt sein, und die Kupplung darf nicht getreten werden.
Eine Schubabschaltung schaltet also definitif die Spritzufuhr ab, sonst macht sie gar nichts.
Durch Schubabschaltung wird die Bremswirkung des Motrors nicht erhöht. Daß ein Diesel eine höhere Bremswirkung erzeugt als ein Benzinmotor halte ich eher für eine Sache die vom reinen Empfinden abhängig ist.
Da der Diesel nicht über eine Drosselklappe verfügt, arbeitet die Motorbremse beim Diesel nicht so stark wie beim Benziner - aus diesem Grund haben z.B. LKW´s diese Klappen in Auslass ( Motorbremse ) man hört es wenn sie Bergab fahren und sie betätigt wird.
Im Schubbetrieb pumpt man einfach nur Luft. Nicht mehr, nicht weniger. Der Schubbetrieb funktioniert aber nur bis zu einer gewissen Drehzahl nach unten, dann wird wieder eingespritzt...
Im Schubbetrieb bremst der Motor natürlich deutlich ab weil er ja als Luftpumpe dient und bei hohen Drehzahlen dann auch die Reibungsverluste entsprechend hoch sind...
Von der wirtschaftlichen Seite lohnt es sich manchmal mehr den Motor im Leerlauf laufen zu lassen als im Schubbetrieb.
Am Besten wäre natürlich motor komplett aus und auskuppeln.. dann hat man keine Verluste mehr im Motor und kaum im Getriebe und der Motor läuft nicht..
also, komplett ausgeschaltet. hätt ich nicht gedacht, aber man lernt ja gerne dazu...🙂
da macht man es ja umso lieber, die schubabschaltung nutzen, wenn man da gar nichts mehr verbraucht, oder?
viele grüße,
ticconi
Ich habe jetzt bei knapp 9.000 km erstmals eine Tankfüllung unter 8 liter verbraten!
Eine Autobahntour Würzburg-Berlin-Würzburg , vernünftig gefahren, keine Vollgashatz, wurde mit 10,7 l belohnt.
Stimmt jetzt mit meinem Auto was nicht?
Mein Passat CC hatte auf der gleichen Tour nur 9 l gebraucht. Im Normalbetrieb immmer so 6,8 bis 7,2 l verbraucht.
Ach ja, ich bin kein Heizer, was ein Ölverbrauchsstand von 71% zeigt, damit wird das Inspektionintervall bei ca 30.000 km liegen, die ich beim Passat CC auch immer erreicht, bzw. sogar überschritten habe.
solltest vielleicht mal vom 4 gang in den 5 und dann in den 6 schalten 😁
ne nur spaß
also meiner hat im reinen stadtverkehr 7,3 l / 100km
uff der autobahn sind es dann schon mal 5,8-6,5l bei normaler fahrweise
Zitat:
Original geschrieben von VN15
Ich habe jetzt bei knapp 9.000 km erstmals eine Tankfüllung unter 8 liter verbraten!
Eine Autobahntour Würzburg-Berlin-Würzburg , vernünftig gefahren, keine Vollgashatz, wurde mit 10,7 l belohnt.
Stimmt jetzt mit meinem Auto was nicht?
Mein Passat CC hatte auf der gleichen Tour nur 9 l gebraucht. Im Normalbetrieb immmer so 6,8 bis 7,2 l verbraucht.
Also ich fahre einen 2.0CDTI mit AT und komme auf über 8 Liter nur im extremsten Kurzstreckenbetrieb (bei Kälte und daher auch häufigst Standheizungssupport).
Ansonsten locker unter 7 Liter und nein nicht nur beim über die AB gleiten. Siehe mein Spritmonitorprofil.
Ich behaupte daher einfach mal: Wer bei dem Motor dauerhaft (!) über 8 Liter benötigt, sollte sein Fahrverhalten oder/und das Auto überprüfen.
Dann wohl das Auto,
wenn mein Fahrverhalten ein Inspektionintervall von 30.000 ergibt, kann es ja so schlecht nicht sein.
Es soll hier Autos geben, die nach 10.000 zum KD wollen, da sollte man vllt. über sein Fahrverhalten nachdenken.
Und nein, nur weil es jetzt ein Opel ist fahre ich nicht wie die gesengte Sau, und weil es vorher ein VW war habe ich das rechte Pedal nur gestreichelt.
Im Gegenteil, als ich den deutlich höheren Spritverbrauch zum VW bemerkte, bin ich sogar verhaltener gefahren. Der CC wurde "pedal to the metal" bewegt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Hallo Ihr Motorbremsen- / Schubabschaltungsdiskutierer 😉 :Moderne Diesel- und Benzinmotoren verfügen über eine Schubabschaltung, die die Treibstoffzufuhr unterbricht, sobald kein Gas mehr gegeben wird.
Im Schiebebetrieb, also beim Bergabfahren und Bremsen, wird die Kraftstoffzufuhr von der Schubabschaltung vollständig gestoppt. Im Schiebebetrieb dreht der Motor zwar mit, verbraucht aber keinen Sprit.
Bedingungen für das Ansprechen der Schubabschaltung: Ein Gang muss eingelegt sein, und die Kupplung darf nicht getreten werden.Eine Schubabschaltung schaltet also definitif die Spritzufuhr ab, sonst macht sie gar nichts.
Durch Schubabschaltung wird die Bremswirkung des Motrors nicht erhöht. Daß ein Diesel eine höhere Bremswirkung erzeugt als ein Benzinmotor halte ich eher für eine Sache die vom reinen Empfinden abhängig ist.
Da der Diesel nicht über eine Drosselklappe verfügt, arbeitet die Motorbremse beim Diesel nicht so stark wie beim Benziner - aus diesem Grund haben z.B. LKW´s diese Klappen in Auslass ( Motorbremse ) man hört es wenn sie Bergab fahren und sie betätigt wird.
Nach meinem Empfinden wirkt die Schubabschaltung bei einem Diesel ebenfalls deutlich stärker...😕 Wird da mehr Masse bewegt, liegt es an der Übersetzung oder ist das wirklich nur Plazeboeffekt?
Gruß, Raphi
Aufgrund des wesentlich höheren Verdichtungsdruckes in den Zylindern muß die Motorbremse beim Diesel stärker sein, als im Benziner.
Es muß ja ein deutlich höherer Widerstand überwunden werden !
Zitat:
Original geschrieben von VN15
Aufgrund des wesentlich höheren Verdichtungsdruckes in den Zylindern muß die Motorbremse beim Diesel stärker sein, als im Benziner.
Es muß ja ein deutlich höherer Widerstand überwunden werden !
also, erstmal danke! 🙂 klingt für mich sehr plausibel 🙂 scheine vielleicht doch den richtigen riecher zu haben...😉
aber wenn wir hier schon schlaumatzen, sollten wir nicht korrekterweise weiter von schubabschaltung sprechen und nicht von motorbremse ?
denn ´nen lkw haben wir ja nicht, wie nanimarc weiter oben dankenswerterweise ausgeführt hat.
nichts für ungut 😎
ticconi