Unsicheres Fahrgefühl

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Nach meiner anfänglichen Euphorie bezüglich des BMW Kauf´s, bin ich mittlerweile wieder am Boden angekommen. Hab was unschönes entdeckt, nachdem ich ihn endlich nicht nur in der Stadt oder auf der hier stark geschwindigkeitsbegrenzten Autobahn fahren konnte.

Auf der Autobahn (trockene Straßenverhältnisse) zieht er jeder kleinesten Unebenheit hinterher und ist vollkomme nervös, und das schon ab 130 km/h. Beim etwas kräftigerem Bremsen , ab etwa 100 km/h zieht er nach rechts. Zum Glück hab ich keine Vollbremsung bis jetzt gebraucht. Traue dem Ding irgendwie nicht.
Dann - hat mich maßlos enttäuscht - bei einer Autobahnauffahrt, mit etwa 40 km/h ist das Heck ausgebrochen und das DTC musste runterregeln. Sobald ich das Lenkrad nach rechts einschlage merke ich, dass er davon driften will, muss dann viel Gas wieder wegnehmen, total komisch, sonst fliegt er mir davon. Dachte das wär ein zufall mit dem Driften in der Kurve. Na ja und vorhin in der 30er Zone auch in einer Kurve ist er mir auch fast davon geflogen. Na ja so extrem ist es nicht, aber man merkt halt er bricht aus und das DTC regelt, so als ob ich auf glatter Straße rutschen würde. Total unangebracht das Fahrverhalten. Ich fahr zwar agil, aber wirklich nicht zu schnell. Vor allem nicht in ner 30er Zone.
War beim TÜV und die haben ihn auf die Bühne und meinten, die Achse stimmt und haben irgendwas gemessen, glaub die Bremsleistung, und meinte durch die neuen Bremsen bremst er rechts minimal mehr, was aber nicht ins Gewicht fallen sollte. Ansonsten konnten sie gar nix feststellen.

Was sollte ich an meiner Stelle noch anschauen lassen? Ich als Frau habe wirklich keine Ahnung und laufe Gefahr, dass ich nur verarscht werde in der Werkstatt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A3_Frau


Na ja und vorhin in der 30er Zone auch in einer Kurve ist er mir auch fast davon geflogen. Na ja so extrem ist es nicht, aber man merkt halt er bricht aus und das DTC regelt,

Wie kann denn ein Auto in der 30er Zone davonfliegen? Nur dass wir uns richtig verstehen: du bist auch 30 gefahren?

Regelt DTC oder DSC? Bei DTC hättest Du das DSC vorher deaktivierten müssen

Was ich auch nicht verstehe: bricht er aus, oder regelt DSC? Dass das Lämpchen schnell mal leuchtet ist normal, aber ausbrechen sollte nichts.

Generell sollte eines klar sein: sämtliche elektronische Helfer sind für den Bedarfsfall gedacht und nicht dafür, dass man ständig in sie "hinein" fährt. D.h. wenn Deine Fahrweise angemessen ist und die elektronischen Hilfen ständig eingreifen müssen, dann stimmt was mit dem Fahrverhalten des Autos nicht. Die Reifen sind natürlich die erste Quelle. Bedenke, dass der 1er eine 50:50 Gewichtsverteilung hat, d.h. mittelmäßige Reifen werden auf dem 1er nochmal schlechter.

Meine Erfahrung ist, dass man auf dem 1er immer die besten Reifen braucht, die man bekommen kann.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GTC 0405



Zitat:

Original geschrieben von Ozoo


Tja, nur eine Frage der Toleranz. Es gibt so viele Bauteile in dem Fahrzeug die in einer definierten Maxium und Minimum Toleranz mit einander 'Arbeiten' müssen. Und wenn der SOLL mal Mittig eingestellt worden ist bemerkt die Elektronik davon nichts. Oder nicht direkt. Da gibt es auch Verzögerungen die so nicht zu erklären sind.
Die Elektronik ist was schönes und kann dem Fahrzeugfüher unterstützen auch mit Schnick Schnack wie ob der Reifen vielleicht zu wenig Luft hat aber vor jeder Fahrt sollte man sich schon selber von dem Luftdruck überzeugen (und Oel- und Wasserstand). Wenn nicht gerade in USA:-( wird kein Richter in der Welt BMW dazu verurteilen sie hätte die Verantwortung RPA muss einwandfrei funktionieren weil der Fahrzeughalter sonst im Graben landet.

Was hast Du eigentlich mit deinem SOLL?
Beim initialisieren gibt man keinen SOLLwert ein.
Das einzigste was man macht ist, das man alle Messungen löscht.
Man kann kein SOLLwert eingeben.
Ich glaube das RPA wird in den USA gar nicht verwendet.

I rest my case (my argument is proven)

Das hilft der Thread Erstellerin A_3 Frau alles nichts.

Wobei A3_Frau schon etwas d(t)rollig wirkt.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Das hilft der Thread Erstellerin A_3 Frau alles nichts.

Wobei A3_Frau schon etwas d(t)rollig wirkt.

Die Thread Erstellerin A_3 Frau ist informiert darüber das ihr Problem lösbar ist - durch einen Fachmann oder eine Fachfrau! Das Problem "Unsicheres Fahrgefühl" ist kein Alltagsproblem von dem 1 Ser denn das Fahrzeug würde ab 2004 nie einen objektiven Sicherheitstest bestanden haben.

Welches Fahrzeug?

-Das vom TE Ersteller/in?

-Der 1 er allgemein?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Welches Fahrzeug?

-Das vom TE Ersteller/in?

-Der 1 er allgemein?

TE Erstellerin: gemachtes Problem - ist (hoffentlich) nicht Zustand in der das Fahrzeug die Fabrik verlassen hat.

Objektiven Sicherheitstest: Bekannt aus den Medien Vorstellung BMW 1 Serie im Jahre 2004. "Dieses Fahrzeug gibt ein unsicheres Fahrgefühl" wohl nicht oder?

Zitat:

Original geschrieben von Ozoo



Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Das hilft der Thread Erstellerin A_3 Frau alles nichts.

Wobei A3_Frau schon etwas d(t)rollig wirkt.

1) I rest my case (my argument is proven)

Die Thread Erstellerin A_3 Frau ist informiert darüber das ihr Problem lösbar ist - durch einen Fachmann oder eine Fachfrau! Das Problem "Unsicheres Fahrgefühl" ist kein Alltagsproblem von dem 1 Ser denn das Fahrzeug würde ab 2004 nie einen objektiven Sicherheitstest bestanden haben.

1) Wohl kaum

Mit dem unsicheren Fahrgefühl wird aber bei fast allen Hecktriebler in Testen geschrieben.

Solange man nicht umgibt wie eine A-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von GTC 0405



Zitat:

Original geschrieben von Ozoo


1) I rest my case (my argument is proven)

Die Thread Erstellerin A_3 Frau ist informiert darüber das ihr Problem lösbar ist - durch einen Fachmann oder eine Fachfrau! Das Problem "Unsicheres Fahrgefühl" ist kein Alltagsproblem von dem 1 Ser denn das Fahrzeug würde ab 2004 nie einen objektiven Sicherheitstest bestanden haben.

1) Wohl kaum
Mit dem unsicheren Fahrgefühl wird aber bei fast allen Hecktriebler in Testen geschrieben.
Solange man nicht umgibt wie eine A-Klasse.

Dann würden meine Frau und die Tochter eines bekannten sicherlich NICHT mit dem Auto fahren wollen - die mögen den Wagen sehr sogar auch im Winter wenn Schnee und Eis liegt. Hauptsache das Fahrzeug ist im guten Zustand! (was ich in dem Kasus ja bezweifele) Als Leihwagen würde der Wagen dann von zum Beispiel SIXT auch nicht genommen werden, oder? (Okay das erste Modell Audi TT mal dahingestellt...das landete ja schon mal im Graben und der Wagen war Schuld.....)

Aber: Mein Abschluss zu 1) wurde wegen das Hin und Her Sachverstand von: Kalibrieren, Messtechnik, DSC, Diagnose Software, Trouble Shooting (Fehlersuche) usw. gemeint. Verständnis dieser Grundbegriffe ist schon mal die Basis um das Problem der Thread Erstellerin A_3 Frau angehend zu lösen natürlich wenn es technischer Natur ist wo ich ja von ausgehe. Wenn man nicht gerade eine Renneinstellung des Fahrwerks haben möchte sind die Standarddaten von diesem Fahrzeug geradezu perfekt. Man muss nur die Mühe nehmen diese richtig einzustellen. Dann wird automatisch klar warum die richtige Einstellung nicht erlangt werden kann weil hier und da Teile zu viel Verschleiss haben (oder der Wagen vielleicht einen Schaden gehabt hat und gerichtet werden muss - davon gehe ich aber nicht aus in diesem Fall) oder Bauteile nicht mehr Original sind. Die gefundenen Fehler müssen dann behoben werden und zurück zur Einstellung vom Fahrwerk so lange bis alles wieder mittig ist.

Wenn ich so noch mal darüber nachdenke müsste man von dem Fahrzeug die Bremsen mal prüfen, meine Erfahrung ist das sich diese schnell festsetzen beim 1Ser. Den Bremsträger säubern und dafür sorgen das alles wieder sauber und locker läuft und notfalls Teile ersetzen. Speziell die Hinterachse. Ich kann mir vorstellen das diese wenn in nicht all zu guten Zustand unter schlechten Witterungsverhältnisse Regen-Schnee-Strassenglätte das Fahrzeug sich unsicher verhält beim Anbremsen. So was kann man nicht schnell erkennen in statischer Zustand auf der Hebebühne. Die Spur richtig einstellen und prüfen. Richtige Reifen drauf 4x und dann ist man schon ein ganzes Stück weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo,

doch, gerade schleichende Plattfüße werden erkannt, es sei denn, an allen 4 gleichzeitig.
Die RPA funktioniert doch nur über den Reifenumfang und die daraus resultierenden Umdrehungen, die ständig miteinander verglichen werden. Mir ist genau das passiert: Die RPA meldet einen Fehler, zurückgesetzt, nach 1 km Fahrt wieder Fehler. Da war in 1 Reifen ein Nagel, und wenige Zehntel weniger Luft als in den anderen Reifen.

Gruß
Rainer

Ja, bei mir war das sogar schon zweimal der Fall. 😉

Ich habe mich auch verkehrt ausgedrückt. Ich meinte eigentlich keine schleichende Plattfüße, sondern wenn der Luftdruck über einen relativ langen Zeitraum nachlässt, wird das nicht vom System erkannt.

Hallo Jens,

doch. Es wird der überprüft, ob zwischen den vier Rädern Unterschiede entstehen. Auch ein langsamer Druckverlust wird erkannt, sofern er nicht an allen Rädern gleichzeitig auftritt.

Gruß
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen