Unsicheres Fahrgefühl
Nach meiner anfänglichen Euphorie bezüglich des BMW Kauf´s, bin ich mittlerweile wieder am Boden angekommen. Hab was unschönes entdeckt, nachdem ich ihn endlich nicht nur in der Stadt oder auf der hier stark geschwindigkeitsbegrenzten Autobahn fahren konnte.
Auf der Autobahn (trockene Straßenverhältnisse) zieht er jeder kleinesten Unebenheit hinterher und ist vollkomme nervös, und das schon ab 130 km/h. Beim etwas kräftigerem Bremsen , ab etwa 100 km/h zieht er nach rechts. Zum Glück hab ich keine Vollbremsung bis jetzt gebraucht. Traue dem Ding irgendwie nicht.
Dann - hat mich maßlos enttäuscht - bei einer Autobahnauffahrt, mit etwa 40 km/h ist das Heck ausgebrochen und das DTC musste runterregeln. Sobald ich das Lenkrad nach rechts einschlage merke ich, dass er davon driften will, muss dann viel Gas wieder wegnehmen, total komisch, sonst fliegt er mir davon. Dachte das wär ein zufall mit dem Driften in der Kurve. Na ja und vorhin in der 30er Zone auch in einer Kurve ist er mir auch fast davon geflogen. Na ja so extrem ist es nicht, aber man merkt halt er bricht aus und das DTC regelt, so als ob ich auf glatter Straße rutschen würde. Total unangebracht das Fahrverhalten. Ich fahr zwar agil, aber wirklich nicht zu schnell. Vor allem nicht in ner 30er Zone.
War beim TÜV und die haben ihn auf die Bühne und meinten, die Achse stimmt und haben irgendwas gemessen, glaub die Bremsleistung, und meinte durch die neuen Bremsen bremst er rechts minimal mehr, was aber nicht ins Gewicht fallen sollte. Ansonsten konnten sie gar nix feststellen.
Was sollte ich an meiner Stelle noch anschauen lassen? Ich als Frau habe wirklich keine Ahnung und laufe Gefahr, dass ich nur verarscht werde in der Werkstatt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A3_Frau
Na ja und vorhin in der 30er Zone auch in einer Kurve ist er mir auch fast davon geflogen. Na ja so extrem ist es nicht, aber man merkt halt er bricht aus und das DTC regelt,
Wie kann denn ein Auto in der 30er Zone davonfliegen? Nur dass wir uns richtig verstehen: du bist auch 30 gefahren?
Regelt DTC oder DSC? Bei DTC hättest Du das DSC vorher deaktivierten müssen
Was ich auch nicht verstehe: bricht er aus, oder regelt DSC? Dass das Lämpchen schnell mal leuchtet ist normal, aber ausbrechen sollte nichts.
Generell sollte eines klar sein: sämtliche elektronische Helfer sind für den Bedarfsfall gedacht und nicht dafür, dass man ständig in sie "hinein" fährt. D.h. wenn Deine Fahrweise angemessen ist und die elektronischen Hilfen ständig eingreifen müssen, dann stimmt was mit dem Fahrverhalten des Autos nicht. Die Reifen sind natürlich die erste Quelle. Bedenke, dass der 1er eine 50:50 Gewichtsverteilung hat, d.h. mittelmäßige Reifen werden auf dem 1er nochmal schlechter.
Meine Erfahrung ist, dass man auf dem 1er immer die besten Reifen braucht, die man bekommen kann.
52 Antworten
Hallo Jens,
ja sicher, aber deshalb kann ich doch den Reifen nicht so aufpumpen, daß die Außenkanten erst gar keinen Fahrbahnkontakt mehr haben. Sicher beuge ich dann dem übermäßigen Verschleiß an den Außenkanten vor, der bei den aktuellen RFT-Reifen lange nicht mehr so schlimm ist, wie bei den ersten aus 2004 und 2005, aber ich habe eine reduzierte Reifenaufstandsfläche, die die vier handtellergroßen Kontaktflächen zur Straße nochmal reduziert, und deshalb weniger Kräfte übertragen kann. Dafür ist der Reifen nicht vorgesehen. Ich fahre seit 1979 Auto, seit 1986 BMW, seit 2005 den 1er mit RFT-Erstausrüstung, danach immer normale Reifen. Mit 0,2 - 0,3 bar über der Herstellerangabe bin ich immer am besten zurecht gekommen. Zuviel Druck ist genauso schädlich wie zuwenig.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo Jens,ja sicher, aber deshalb kann ich doch den Reifen nicht so aufpumpen, daß die Außenkanten erst gar keinen Fahrbahnkontakt mehr haben. Sicher beuge ich dann dem übermäßigen Verschleiß an den Außenkanten vor, der bei den aktuellen RFT-Reifen lange nicht mehr so schlimm ist, wie bei den ersten aus 2004 und 2005, aber ich habe eine reduzierte Reifenaufstandsfläche, die die vier handtellergroßen Kontaktflächen zur Straße nochmal reduziert, und deshalb weniger Kräfte übertragen kann. Dafür ist der Reifen nicht vorgesehen. Ich fahre seit 1979 Auto, seit 1986 BMW, seit 2005 den 1er mit RFT-Erstausrüstung, danach immer normale Reifen. Mit 0,2 - 0,3 bar über der Herstellerangabe bin ich immer am besten zurecht gekommen. Zuviel Druck ist genauso schädlich wie zuwenig.
Ja, schon klar, wobei sich RFTs hier wirklich anders erhalten. Mir hat jedenfalls mal die BMW-Niederlassung höchstpersönlich 3,0 bar auf die Reifen gemacht, nachdem ich die alten tauschen musste, weil sie einseitig abgefahren waren. Waren allerdings Sommerreifen.
Hallo,
ja, was die Werkstattleute da manchmal tun, entbehrt jeder technischen Grundlage. Während die Werkstatt-Leihwagen immer, wirklich immer, zuwenig Luft haben (Aussage des Service-Leiters: "Damit der Komfort etwas größer ist..."😉, habe ich einen gebrauchten E39 gefahren, mit weit über 3 bar Luftdruck. Aussage des Verkäufers: "Damit die Autos sich auf dem Hof keinen Plattfuß stehen...".
Es ist einfach unglaublich. Kein Wunder, daß die Autos jeder Spurrille nachlaufen, in den Kurven ausbrechen, komisch lenken und sich schwammig anfühlen.
Mir hat mal ein BMW-Fahrwerks-Ingenieur gesagt: "Das Auto steht auf vier handtellergroßen Flächen, die die Verbindung zur Straße herstellen." Das stimmt, und da sollten zur Kräfteübertragung schon gute Bedingungen sein.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von GTC 0405
Den letzten Absatz den Du geschrieben kann ich beim besten willen nicht glauben.Zitat:
Original geschrieben von Ozoo
Und bezüglich den Reifen: wenn z.B. auf einer Achse neue Reifen montiert werden mit Extra 4 mm (?) Profiel KANN der Unterschied zur Gegenüberachse von dem vorherigen Zustand soooo viel anders sein das der neue Zustand nicht angenommen wird bzw. nicht in der eingestellten Toleranz fällt. Und dann kan das ganze System verrückt spielen. Elektronik ist eine schöne Sache kann aber manchmal wenig verzeihen.
Ich habe meine RPA seit ¾ Jahr nicht mehr initialisiert, es merkt überhaupt nicht wenn ich die Sommerreifen mit 4mm Profil demontier und nagelneue Winterreifen mit mindesten 8 bis 9 mm Profil montiere.
Tja, nur eine Frage der Toleranz. Es gibt so viele Bauteile in dem Fahrzeug die in einer definierten Maxium und Minimum Toleranz mit einander 'Arbeiten' müssen. Und wenn der SOLL mal Mittig eingestellt worden ist bemerkt die Elektronik davon nichts. Oder nicht direkt. Da gibt es auch Verzögerungen die so nicht zu erklären sind.
Die Elektronik ist was schönes und kann dem Fahrzeugfüher unterstützen auch mit Schnick Schnack wie ob der Reifen vielleicht zu wenig Luft hat aber vor jeder Fahrt sollte man sich schon selber von dem Luftdruck überzeugen (und Oel- und Wasserstand). Wenn nicht gerade in USA:-( wird kein Richter in der Welt BMW dazu verurteilen sie hätte die Verantwortung RPA muss einwandfrei funktionieren weil der Fahrzeughalter sonst im Graben landet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,ja, was die Werkstattleute da manchmal tun, entbehrt jeder technischen Grundlage. Während die Werkstatt-Leihwagen immer, wirklich immer, zuwenig Luft haben (Aussage des Service-Leiters: "Damit der Komfort etwas größer ist..."😉, habe ich einen gebrauchten E39 gefahren, mit weit über 3 bar Luftdruck. Aussage des Verkäufers: "Damit die Autos sich auf dem Hof keinen Plattfuß stehen...".
Es ist einfach unglaublich. Kein Wunder, daß die Autos jeder Spurrille nachlaufen, in den Kurven ausbrechen, komisch lenken und sich schwammig anfühlen.Mir hat mal ein BMW-Fahrwerks-Ingenieur gesagt: "Das Auto steht auf vier handtellergroßen Flächen, die die Verbindung zur Straße herstellen." Das stimmt, und da sollten zur Kräfteübertragung schon gute Bedingungen sein.
Gruß
Rainer
Geschichten...
Ich habe mal vor 10-11 Jahren einen Firmen Leasing Fahrzeug von Mercedes gefahren, musste zur Inspektion für Oelwechsel usw. Ich habe den Wagen selbst abgeholt und aus natürlicher beruflicher Neugier den Oelstand geprüft - eben mal die Motorhaube aufmachen und schauen was da so los ist. Kein Oel aufgefüllt.....Ich nehme mal an der Wagen wurde nur aus der Werkstatt gefahren zum Parkplatz.... Zurück zur Annahme, da wurde nichts gesagt, Oel wurde aufgefüllt, Schlüssel wieder gegeben, ohne jeden Kommentar. Das ist die Aroganz von Mercedes.
Ein anderes Mal wurden bei Mercedes alle Bremscheiben ausgewechselt, das wurde aber nicht mitgeteilt, man konnte es erahnen weil die Felgen voller Fingerabdrucken waren. Gefragt und sogar eine Antwort bekommen.... Eigentlich sollte der Stift den Wagen abholen - zum Glück nicht. Wer weiss ob er bei voller Fahrt (wie Stifte das so machen :-) ) rechtzeitig hätte anhalten können.....
Winterreifen aufgezogen von der Werkstatt in diesem Fall VW: Ich musste spät abends los mit dem Passat: mit Taschenlampe mal schnell leuchten, und was war: Reifen waren in umgekehrter Fahrtrichtung montiert. Da hatte ich keine Lust 700 Km hin und 700 Km zurück zu fahren kurz vor drohenden Schneefall, Auto stehen gelassen und den nächsten genommen.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist leider besser.
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,ja, was die Werkstattleute da manchmal tun, entbehrt jeder technischen Grundlage. Während die Werkstatt-Leihwagen immer, wirklich immer, zuwenig Luft haben (Aussage des Service-Leiters: "Damit der Komfort etwas größer ist..."😉, habe ich einen gebrauchten E39 gefahren, mit weit über 3 bar Luftdruck. Aussage des Verkäufers: "Damit die Autos sich auf dem Hof keinen Plattfuß stehen...".
Es ist einfach unglaublich. Kein Wunder, daß die Autos jeder Spurrille nachlaufen, in den Kurven ausbrechen, komisch lenken und sich schwammig anfühlen.
Das Fahrverhalten war aber bestens... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
Ich finde den Luftdruck ebenfalls VIEL zu hoch für einen 16-Zoll 205er-Reifen. Ich fahre ebenfalls im Winter die gleiche Bereifung auf dem 3er und die ist werksmäßig mit 2,0 vorne und 2,3 hinten angegeben, denke beim 1er ist es ähnlich.Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,der Luftdruck ist viel zu hoch, da stehen die Reifen ja gar nicht komplett auf der Straße auf.
Reduzier mal den Luftdruck auf 2,3 vorne und 2,5 hinten, im kalten Zustand.
Bei Erwärmung durch Fahren erhöht sich der Druck leicht, und bei schnellerem Fahren wölbt sich der Reifen auf, so daß dann noch weniger Aufstandsfläche zur Verfügung steht.Gruß
RainerMit deinem Luftdruck würdest du bei Schnee wahrscheinlich sofort einen Abflug machen, auf jeden Fall reduzieren. Man liest im Forum, dass man bei Winterreifen so ca. 0,3 über Werksangaben erhöhen soll, aber doch nich gleich fast 1,0 mehr,
Kann ich nur bestätigen!
Ich kalibriere auch nie beim WR Tausch und diese haben wirklich einen geringeren Umfang, so dass der Tacho einiges vorgeht und effektiv schneller in den V-max. Begrenzer rutscht.
Und es hat sich in keinster Weise etwas am DSC Verhalten geändert.
Kann ich nur bestätigen!
Ich kalibriere auch nie beim WR Tausch und diese haben wirklich einen geringeren Umfang, so dass der Tacho einiges vorgeht und effektiv schneller in den V-max. Begrenzer rutscht.
Und es hat sich in keinster Weise etwas am DSC Verhalten geändert.Das kann man nicht kalibrieren als solches zu mindest nicht über das Display vom Fahrzeug. Mit der Diagnostik Software von BMW oder als Beispiel Bosch kan man bestimmte Messinstrumente die in dem Fahrzeug verbaut sind Kalibrieren das heisst prüfen ob sie das tun wofür sie montiert worden sind. Klar? Die Software gibt dazu Anweisungen an den Nutzer der Software oder schaltet bestimmte Regelsysteme vom Fahrzeug im quasi Alleingang ein und aus. Alles Sache der Erfahrung = Selber mal gemacht haben.
Versuche auch mal: Stichwort Kalibrierung in WIKIPEDIA oder die Fachliteratur zu diesem Thema in der wissenschaftliche Bibliothek von Universität oder Fachhochschule.
Der Elektronik ist der Radumfang völlig egal - sie interessiert sich nur für plötzliche Änderungen desselben und zwar während der Fahrt und nicht beim Wechseln. Deshalb erkennt sie schleichende Plattfüße auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von A3_Frau
Was sollte ich an meiner Stelle noch anschauen lassen? Ich als Frau habe wirklich keine Ahnung und laufe Gefahr, dass ich nur verarscht werde in der Werkstatt.
Ganz einfach: Lass jemand kundiges das Auto probefahren. Wenn der sagt es ist ok fahr einen anderen 1er Probe.
Der BMW ist nunmal agiler und nervöser als ein Audi. Gewollt. Möglicherweise kommst Du damit nicht klar. Hat absolut nichts mit Mann/Frau zu tun, mit dem BMW-typischen Fahrverhalten kommen sehr viele nicht klar, wenn sie es zum ersten mal erleben.
Zitat:
Original geschrieben von Ozoo
Tja, nur eine Frage der Toleranz. Es gibt so viele Bauteile in dem Fahrzeug die in einer definierten Maxium und Minimum Toleranz mit einander 'Arbeiten' müssen. Und wenn der SOLL mal Mittig eingestellt worden ist bemerkt die Elektronik davon nichts. Oder nicht direkt. Da gibt es auch Verzögerungen die so nicht zu erklären sind.Zitat:
Original geschrieben von GTC 0405
Den letzten Absatz den Du geschrieben kann ich beim besten willen nicht glauben.
Ich habe meine RPA seit ¾ Jahr nicht mehr initialisiert, es merkt überhaupt nicht wenn ich die Sommerreifen mit 4mm Profil demontier und nagelneue Winterreifen mit mindesten 8 bis 9 mm Profil montiere.
Die Elektronik ist was schönes und kann dem Fahrzeugfüher unterstützen auch mit Schnick Schnack wie ob der Reifen vielleicht zu wenig Luft hat aber vor jeder Fahrt sollte man sich schon selber von dem Luftdruck überzeugen (und Oel- und Wasserstand). Wenn nicht gerade in USA:-( wird kein Richter in der Welt BMW dazu verurteilen sie hätte die Verantwortung RPA muss einwandfrei funktionieren weil der Fahrzeughalter sonst im Graben landet.
Was hast Du eigentlich mit deinem SOLL?
Beim initialisieren gibt man keinen SOLLwert ein.
Das einzigste was man macht ist, das man alle Messungen löscht.
Man kann kein SOLLwert eingeben.
Ich glaube das RPA wird in den USA gar nicht verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von Ozoo
Die Elektronik ist was schönes und kann dem Fahrzeugfüher unterstützen auch mit Schnick Schnack wie ob der Reifen vielleicht zu wenig Luft hat aber vor jeder Fahrt sollte man sich schon selber von dem Luftdruck überzeugen (und Oel- und Wasserstand).
So, so, scheinst ganz schön lebensmüde zu sein, wenn Du den Bremsflüssigkeitsstand nie vor Fahrtbeginn überprüfst.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der Elektronik ist der Radumfang völlig egal - sie interessiert sich nur für plötzliche Änderungen desselben und zwar während der Fahrt und nicht beim Wechseln. Deshalb erkennt sie schleichende Plattfüße auch nicht.
Hallo,
doch, gerade schleichende Plattfüße werden erkannt, es sei denn, an allen 4 gleichzeitig.
Die RPA funktioniert doch nur über den Reifenumfang und die daraus resultierenden Umdrehungen, die ständig miteinander verglichen werden. Mir ist genau das passiert: Die RPA meldet einen Fehler, zurückgesetzt, nach 1 km Fahrt wieder Fehler. Da war in 1 Reifen ein Nagel, und wenige Zehntel weniger Luft als in den anderen Reifen.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
So, so, scheinst ganz schön lebensmüde zu sein, wenn Du den Bremsflüssigkeitsstand nie vor Fahrtbeginn überprüfst.
(o-O)
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der Elektronik ist der Radumfang völlig egal - sie interessiert sich nur für plötzliche Änderungen desselben und zwar während der Fahrt und nicht beim Wechseln. Deshalb erkennt sie schleichende Plattfüße auch nicht.doch, gerade schleichende Plattfüße werden erkannt, es sei denn, an allen 4 gleichzeitig.
Die RPA funktioniert doch nur über den Reifenumfang und die daraus resultierenden Umdrehungen, die ständig miteinander verglichen werden. Mir ist genau das passiert: Die RPA meldet einen Fehler, zurückgesetzt, nach 1 km Fahrt wieder Fehler. Da war in 1 Reifen ein Nagel, und wenige Zehntel weniger Luft als in den anderen Reifen.Gruß
Rainer
Ja, bei mir war das sogar schon zweimal der Fall. 😉
Ich habe mich auch verkehrt ausgedrückt. Ich meinte eigentlich keine schleichende Plattfüße, sondern wenn der Luftdruck über einen relativ langen Zeitraum nachlässt, wird das nicht vom System erkannt.