unser RON 1,6 TDI BMT 75kw läuft unsauber

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

Ich bin zur Zeit mit unserem RON etwas unzufrieden.
Er (75 kw 1,6 Liter TDI BMT) hat nun 7800 km gelaufen.

Bisher fuhr er so leicht und unangestrengt dahin, wenn wir im Flachland unterwegs waren.

Er läuft zur Zeit im Drehzahlbereich etwa 1200 bis 1700 etwas kratzig und stockernd.
Warnehmbar deutlich so, als wenn er ungleichmäßig Kraftstoff bekommt.
Das fühlt sich so an, als ob er etwas unrund läuft und nicht immer sauber zündet.

Wenn er warm ist. Das beginnt meiner Meinung nach erst nach ein paar Kilometern Fahrt.

Den Fehlerspeicher haben wir, obwohl keinerlei Leuchte im Instrument angegangen war, trotzdem zur Sicherheit gleich mal beim Freundlichen auslesen lassen.
Der Meister konnte natürlich nichts feststellen und im Leerlauf und beim Beschleunigen ist alles normal. Er hört sich normal an, und nimmt auch Gas normal an. Wenn man dann wieder mit gleichbleibender Geschwindigkeit so dahinfährt, wird es wieder unelegant.

Ich weiß nicht, was das ist.

Im Moment tippe ich noch auf den Diesel. Ich meine, dass das erst seit dem letzten Tanken so ist. Bei einer ordentlichen Tankstelle. Marke weiß ich nicht, da ich nicht selber getankt habe.

Jetzt werden wir ihn erst einmal ziemlich leerfahren und dann nach dem nächsten Tanken weiterbeobachten.

Ist irgendeinem von Euch sowas schon aufgefallen oder ist gerade mal schlechter Diesel im Umlauf?

Vielleicht bin ich auch einfach nur überempfindlich......

Gruß Caddykim

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Hallo

Hat der 😁 mal geschaut ob es ein Softwareupdate fürs MSG gibt ?

Das wäre zumindest mal nen Anfang und könnte einige Probleme lösen.

Bevor die Frage kommt, ja es gibt für den 1,6 CR schon nen Softwareupdate (zumindest für manche).

MFG

Da mein Ron erst knappe 4 Monate alt ist noch nicht... Was genau soll das bringen im Hinblick auf den DPF?

Bei 4 Monaten wir die Software sicher aktuell sein.

U.U. kann sich dadurch die Zeit bzw. Strecke zwischen den Regenerationen verlängern weil die Einspritzung (Einspritzmenge) verändert / verringert wurde.

Genau kann ich leider nicht sagen was bei der neuen Software geändert wurde im Vergleich zur alten.

Irgendwie finde ich das alles sehr befremdlich......eine Schaltanzeige, die nicht stimmt....ein ruckelnder, stotternder Motor......ein bemerkbare Regeneration......ein 🙂, der einem erzählt, das sei alles so in Ordnung.....

....was bin ich froh, dass ich nen "ollen" 1,9-er TDI habe......den DPF habe ich nur ein einziges mal beim "Einbrennen" gerochen.....danach nie wieder was ge- und bemerkt.........

Ja genau den ollen 1,9er ohne DPF 😁.

Ich hab aber bei unserem Caddy in der Firma auch noch nie bemerkt wie der regeneriert hat und der wird jetzt schon 4 Jahre alt und hat auch den BLS mit DPF.

Ähnliche Themen

Dazu habe ich auch mal eine Frage....
Ich habe meinen FL ja jetzt 25000Km. Aber eine Regeneration habe ich bewußt auch noch nie bemerkt. Außer am Geruch.
Wie merke ich denn die Regeneration während der Fahrt?
Ich finde es schade, das VW die Regenerationsphase (freibrennen) leider nicht mit einer Kontrolleuchte anzeigt.

brummigerer (Motor)Lauf und etwas schlechtere Gasannahme

Also mir ist das noch nicht aufgefallen....vielleicht liegt es daran, das ich nicht so gut höre.
Schlechte Gasannahme, hat der 1,6er im unteren Drehzahlbereich ja sowiso. 😉

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Dazu habe ich auch mal eine Frage....
Ich habe meinen FL ja jetzt 25000Km. Aber eine Regeneration habe ich bewußt auch noch nie bemerkt. Außer am Geruch.
Wie merke ich denn die Regeneration während der Fahrt?
Ich finde es schade, das VW die Regenerationsphase (freibrennen) leider nicht mit einer Kontrolleuchte anzeigt.

Das kommt ganz auf dein Fahrprofil an. Wenn der Zyklus läuft und du nicht stehen bleiben mußt, wirst du es garnicht merken. Ich merke es an einem veränderten Auspuffgeräusch (klingt deutlich lauter und markanter) und an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl im Standgas. Ich persönlich würde es auch begrüßen, wenn es eine Lampe gäbe.... Aber es gibt wahrscheinlich mehr Leute die dann panisch in die Werkstatt fahren und einen Totalschaden wittern...

Jetzt, da Ihr ja hier noch diskutiert, ist mir auch noch was eingefallen, was ich vorhin vergessen hatte.

1. Das Weiterfahren, wenn kurz vor dem Ziel die Regenerationsphase (da denkste dein Auspuff hat ein Loch. Sportwagensound) einsetzt, haben wir auch schon 2 Mal gemacht, weil ich hier gelesen hatte, ich solle das nicht unterbrechen.
Mein Freundlicher, den ich extra danach fragte, meint, man kann das durchaus abbrechen, das würde dann später nochmal gestartet werden. Es sei nicht schädlich während einer gerade laufenden Regeneration den Motor auszumachen.

2. Er hat im System nachgeschaut, ob irgendetwas für das Auto vorliegt. (Softwareupdate, Serviceaktionen, Rückrufe....)
Nichts.
Er braucht dazu nur das KFZ-Kennzeichen, damit hat er die Fahrgestellnummer und über diese die gesamte Konfiguration des Wagens, wie er bestellt wurde.
Und damit sagt sein Rechner ihm, ob an irgendeiner Stelle sich VW was Neues ausgedacht oder was verbessert hat.
Er meinte aber, es macht durchaus Sinn, ab und zu mal beim Händler anzufragen, ob sich was geändert hat, denn viele Sachen würden nur im Rahmen eines Werkstattaufenthaltes oder Servicetermines mitgemacht. Man würde also für die Sachen, die keine Rückrufe sind, nicht extra informiert.

.. und das mit dem Turbolader kann ich ja nur weiter erfahren......

Gruß Caddykim

zu 1. Im Prinzip ist das so. Das Abbrechen ist grds. nicht schädlich ABER....wenn das Fahrzeug die Temperaturen nicht erreicht (z. B. wegen Kurzstreckenbetrieb) und öfter mal die Regeneration angestoßen und abgebrochen wird, so findet erstmal gar keine Regeneration statt und es kommt zusätzlich zu einem Dieseleintrag ins Motoröl > Ölverdünnung und damit im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden. Zur Einleitung der Regeneration wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt um die notwendigen Filtertemperaturen zu erreichen. > Daher bei Kurzstreckenfahrzeugen öfter mal den Motorölstand kontrollieren. Kann deshalb nämlich sein, dass der Öl(Diesel)pegel über Maximum ansteigt.😉

Aber evtl. hat man mit Einzug der CR-Motoren und/oder BlueMotionTechnologie dieses System verändert, denn zu Zeiten des 1,9-er TDI gab es keine Regeneration im Stand, keine laufenden Kühlerlüfter im Stand (außer es herrschten entsprechende Außentemperaturen) wie hier jetzt schon öfters gelesen. Dazu musste man das Auto auf Betriebstemperatur bringen und in einem bestimmten Drehzahlbereich (zwischen 2.500 und 3.000 U/min (im 5. Gang????) unterwegs sein.

Wie schon geschrieben, ich habe die Reinigung des DPF nur ein einziges mal bemerkt. Danach nie wieder.

Da hat dich dein 😁 aber ganz schön an der Nase rumgeführt.

Um den Softwarestand zu prüfen muss das Auto nämlich in die Werkstatt, an den Tester und der muss ans Internet angeschlossen sein.

Da wird dann nämlich beim VW Server der aktuelle Softwarestand mit dem verfügbaren verglichen und erst dann weiss er ob es nen Update gibt.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Da hat dich dein 😁 aber ganz schön an der Nase rumgeführt.

Um den Softwarestand zu prüfen muss das Auto nämlich in die Werkstatt, an den Tester und der muss ans Internet angeschlossen sein.

Da wird dann nämlich beim VW Server der aktuelle Softwarestand mit dem verfügbaren verglichen und erst dann weiss er ob es nen Update gibt.

.

Ich war heute wieder in der Werkstatt.
(siehe hierzu: "Motorkühlsystem gestört"😉

dabei habe ich den Meister auch auf die Aussage von Dir angesprochen und gefragt ob das so richtig sei.
ja - er betätigte es, so wie Du schreibst ist es:
Der Wagen muß in der Werkstatt online mit VW verunden werden, erst dann könne er feststellen, ob es eine neue Software für die Motorsteuerung gäbe.
Das würde je nach Internetgeschwindigkeit so zwischen 30 und 60 Minuten dauern.
Allerdings konnte er mir in seinem Rechner (mit dem er die Fehlerspeicher auslesen kann?) die aktuell im Auto vorhandene Version der Software benennen.
Wir haben das Thema erstmal vertagt, da er ja letzte Woche bestätigt hatte, das das Auto sich als fehlerfrei bei der probefahrt gezeigt hätte. Er meinte auch, dass wahrscheinlich ???? noch keine neue Software da wäre. & Monate nach produktion des Caddy.

Gruß Caddykim

Deine Antwort
Ähnliche Themen