unser RON 1,6 TDI BMT 75kw läuft unsauber
Hallo zusammen,
Ich bin zur Zeit mit unserem RON etwas unzufrieden.
Er (75 kw 1,6 Liter TDI BMT) hat nun 7800 km gelaufen.
Bisher fuhr er so leicht und unangestrengt dahin, wenn wir im Flachland unterwegs waren.
Er läuft zur Zeit im Drehzahlbereich etwa 1200 bis 1700 etwas kratzig und stockernd.
Warnehmbar deutlich so, als wenn er ungleichmäßig Kraftstoff bekommt.
Das fühlt sich so an, als ob er etwas unrund läuft und nicht immer sauber zündet.
Wenn er warm ist. Das beginnt meiner Meinung nach erst nach ein paar Kilometern Fahrt.
Den Fehlerspeicher haben wir, obwohl keinerlei Leuchte im Instrument angegangen war, trotzdem zur Sicherheit gleich mal beim Freundlichen auslesen lassen.
Der Meister konnte natürlich nichts feststellen und im Leerlauf und beim Beschleunigen ist alles normal. Er hört sich normal an, und nimmt auch Gas normal an. Wenn man dann wieder mit gleichbleibender Geschwindigkeit so dahinfährt, wird es wieder unelegant.
Ich weiß nicht, was das ist.
Im Moment tippe ich noch auf den Diesel. Ich meine, dass das erst seit dem letzten Tanken so ist. Bei einer ordentlichen Tankstelle. Marke weiß ich nicht, da ich nicht selber getankt habe.
Jetzt werden wir ihn erst einmal ziemlich leerfahren und dann nach dem nächsten Tanken weiterbeobachten.
Ist irgendeinem von Euch sowas schon aufgefallen oder ist gerade mal schlechter Diesel im Umlauf?
Vielleicht bin ich auch einfach nur überempfindlich......
Gruß Caddykim
26 Antworten
Ich möchte dir keine Angst machen,
aber wenn er bei gleichmäßiger Geschwindigkeit hin und wieder stockt und im Fehlerspeicher nichts steht, tippe ich zu 99% auf den Turbolader.
Das hatte mein Passat auch. Es fing man mit kaum merkbaren Aussetzern (auch ich dachte an schlechten Diesel) an und wurde mit der Zeit im deutlicher. Beim Beschleunigen hörte ich aus Richtung Armaturenbrett Beifahrerseite deutliche "Gebläse"geräusche, wo ich anfangs dachte, da würde was mit dem Heizungsgebläse nicht stimmen.
Später warf er dann auch deutliche schwarze Rauchfahnen mit den Aussetzern. Das wird dir mit nem intakten DPF aber nicht passieren.
Da der Turbo ein mechanischen Bauteil ist, wird auch nichts im FS abgelegt.
Ein defekter Turbolader nach 7800 km? Ist das nicht sehr früh?
Was mir allerdings auch aufgefallen ist, wo Du den DPF ansprichst:
VW schreibt im Techniklexikon auf der Webseite, dass der DPF alle 1000 - 1200 km selbsttätig gereinigt wird.
Die letzte Reinigung bei unserem begann schon wieder nach ca 400 km Fahrtstrecke nach der vorletzten. Und das, obwohl die Hälfte von den gefahrenen 400 km Autobahn waren.
Gruß Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
Ein defekter Turbolader nach 7800 km? Ist das nicht sehr früh?Was mir allerdings auch aufgefallen ist, wo Du den DPF ansprichst:
VW schreibt im Techniklexikon auf der Webseite, dass der DPF alle 1000 - 1200 km selbsttätig gereinigt wird.
Die letzte Reinigung bei unserem begann schon wieder nach ca 400 km Fahrtstrecke nach der vorletzten. Und das, obwohl die Hälfte von den gefahrenen 400 km Autobahn waren.Gruß Caddykim
Vielleicht kommt da doch "schlechter" Sprit in Betracht der dann auch mehr Russ produziert. Ich hab bei meinem "normalen" 1,6er auch den Verdacht, dass die freie Tanke bei uns auch nicht soo tollen Saft verkauft. Wobei ich da vielleicht auch überempfindlich bin... Wir haben jetzt knapp 5000 runter und bis jetzt habe ich 3 oder 4 Mal den Zyklus bemerkt.... Das würde ja noch in dem entsprechenden Rahmen liegen. Ich hätte da bei dir den Sprit im Verdacht... Um auch ein wenig Optimismus zu verbreiten.
Die Regeneration ist kein fester Zyklus. Der ist genauso variabel wie der Longlifeservice......in Abhängigkeit von Fahrstrecke, -weise, etc......also nicht an den 1.000 km festbeißen. Kann auch schon deutlich früher passieren, vorallem wenn zuvor ein Regenerationsprozeß abgebrochen worden ist.
Zum Turbo: Materialfehler gibt's immer mal.......manchmal auch chargenweise......das kennt VW auch aus der Vergangenheit.....mein Passat war damals auch einer von denen.😉
Ähnliche Themen
Unser neuer Ron 1,6TDI BMT 75kW ist jetzt 3500km gelaufen. Davon einiges Kurzstrecke, aber auch recht viel Autobahn, insbesondere im Ausland. Bis jetzt ist mir noch nicht aufgefallen, das der DPF gereinigt wurde. Die Warnlampe dafür war noch nie an. Wenn Du schon nach 400km den Filter zu hast, dann könnte vielleicht etwas mit den Injektoren nicht stimmen, weswegen Du eine unsaubere Verbrennung und daher höherem Rußanteil hast. Dazu passt der unruhige Lauf.
Gruß
Die erste Regeneration nach der Erstzulassung war bei uns auch erst so bei etwa 3500 bis 4000 km. Die nächsten passten dann mit ca alle 1000 -1200 km. Nur jetzt war es auffällig kurz.
Das kann, muß ich aber präzisierend mal ergänzen, nicht unbedingt was mit dem Diesel nach dem letzten Tanken zu tun haben, der war nämich erst für 60 km drin, als die auffällig frühe Regeneration begann.
Gruß Caddykim
ich bin es nochmal zu diesem Thema.
Er läuft immer noch nicht richtig.
Nein, richtig kaputt ist er auch nicht.
Wenn die Drehzahl die 2000 überschreitet oder wenn man auch darunter Gas gibt, fährt er ganz normal und nimmt den kräftigen Tritt aufs Gaspedal auch willig an.
Nur wenn man gleichmäßiges Thempo fährt, oder auch nur sanft aufs Gas tritt, läuft er eben nicht sanft und ruhig.
Wir kommen gerade von einer Dänemark-Reise zurück.
Ich schreibe das deshalb, weil das für einige hundert Kilometer ja Tempo 80 auf der Landstraße bedeutete.
In der Ebene.
Manchmal mit GRA und manchmal ohne.
Auch die Start-Stopp-Automatik habe ich mal versuchsweise ausgeschaltet.
Immer ist das Ergebnis gleich und das Verhalten des Motors ändert sich nicht:
Sobalt er warm wird oder warm ist, mag er sich nicht sauber und ruhig mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegen. Es scheint, als würde der Motor unsauber oder ab und an nicht ausreichend verbrennen. Als ob man ein zittriges Gaspedal hat. Das aber immerfort, mal deutlicher, mal weniger deutlich. Nicht doll, aber ich kann das ganz deutlich spüren.
Zuerst habe ich das ja nicht germerkt, denn die ersten ca 7000 km lief er ja ruhig. Nun - die nächsten 1600 km hat er dieses unruhige Stuckern.
So darf ein VW nicht fahren.
Die Schaltvorgänge mache ich - wenn er warm ist - nach der Gangempfehlungsanzeige.
Wenn er kalt ist (die Anzeige sich so gerade auf 9 Uhr begeben hat) verschluckt er sich auch schon mal beim Gas geben. Er stottert dan ein-zwei Mal.
Bei 80 km fahre ich natürlich im 5. Gang bei dann 1500 Umdrehungen.
Das ist doch keine ungewöhnlich niedrige Drehzahl.
Ich kann die Drehzahl dann sogar bis auf ca 1000 Umdrehungen absacken lassen, ehe die Schaltanzeige mir den Tipp gibt, dass ich doch mal in den 4ten runterschalten solle. (aber dann hört er sich natürlich schon sehr untertourig an)
Also ich halte die Drehzahlen, in denen ich mich normalerweise bei gleichmäßiger Geschwindigkeit in der Ebene bewege, von ca 1200 bis 2000 als für durchaus normal für einen 1,6 TDI BMT 75kw.
Was sagt Ihr dazu?
Und noch eine Frage zum Schluß:
Ist jemandem bekannt, ob es für diesen Motor vielleicht im letzten halben Jahr (unser wurde ja im März gebaut) ein Softwareupdate für die Motorsteuerung gegeben hat?
Wenn ich jetzt wieder zum Freudlichen gehe, kommt der wieder mit seinem Lesegerät, wird sagen: nichts im Fehlerspeicher, Auto heil.
Gruß Caddykim. - ratlos.
Hallo
Also die Schaltanzeige ist meiner Meinung noch zimlich sinnfrei. Die zeigt immer so an, das du am wenigsten Kraftstoff verbraucht.
Unter 2000 Touren ist bei dem 1,6 Comonrail bei mir so gut wie keine Leistung.....egal welcher Gang.
Unsauber läuft mein 1,6er aber nicht. Er schnurrt wie ein Kätzchen 😉
Somit muß bei dir ein Problem vorliegen.
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
Die erste Regeneration nach der Erstzulassung war bei uns auch erst so bei etwa 3500 bis 4000 km. Die nächsten passten dann mit ca alle 1000 -1200 km. Nur jetzt war es auffällig kurz.Das kann, muß ich aber präzisierend mal ergänzen, nicht unbedingt was mit dem Diesel nach dem letzten Tanken zu tun haben, der war nämich erst für 60 km drin, als die auffällig frühe Regeneration begann.
Gruß Caddykim
Der Motor regeneriert spätestens alle 400 bis 500 km dies ist normal und hier läuft ein festes Intercvall ab (wenn die Beladung des Dpf vorher schon einen programmierten Wert übersteigt, dann auch schon früher). Also für dich nicht zu beeinflussen, die Lampe für Dpf geht natürlich nur an, wenn er keine selbständige Regeneration durchführen kann und deine Hilfe braucht..
Grüßle Gerhard
Um das Thema hiermit mal abzurunden:
Ich war beim freundlichen Freundlichen und wir haben eine gemeinsame Probefahrt gemacht.
Sein Fazit: Der Wagen verhällt sich völlig normal und es ist kein Fehler festzustellen.
Damit bin ich jetzt auch beruhigt, denn ich finde zwar den Motorlauf immer noch kratzig, wie weiter oben geschildert - denn daran hat sich ja seit gestern nichts geändert - nur weiß ich, dass nun kein Fehler, gleich welcher Art vorliegt. Und ich wollte mit meinem Besuch dort auch sichergehen, dass ich einen sich anbahnenden Fehler nicht durch Nachlässigkeit schlimmer werden lasse.
Wenn es denn so alles richtig ist, dann gut.
Aber ich habe auch wertvolle Tipps bekommen und die will ich an dieser Stelle mal weitergeben.
1. Die Schaltempfehlungsanzeige ist angeblich eine Festprogrammierung die die Position des Gaspedales in Verbindung mit der momentan gefahrenen Geschwindigkeit bzw Motordrehzahl setzt. Sie berücksichtigt dabei nicht die momentane Belastung des Motors.
Und sie zeigt auch dann noch (zum Beispiel den 5. Gang) als richtig an, wenn der Motor schon hörbar untertourig läuft, was ja auch zum unruhigen Lauf führt. Also etwa unterhalb von 1300 Umdrehungen. Erst deutlich unterhalb von 1000 Umdrehungen kommt bei uns die Empfehlung mal in den 4.ten runterzuschalten.
Seine Empfehlung: schon bei höherer Drehzahl (über 1300) in den nächst kleineren Gang wechseln. Egal was die Schaltanzeige dazu meint.
(So was hätte ich natürlich OHNE Schaltanzeige auch immer schon gemacht. Hier habe ich der Intelligenz der Programmierung vertraut.)
2. Eine Regenerationsphase des DPF ist auch wenn sie alle 400 bis 500 km kommt durchaus normal.
Allerdings erfuhr ich, dass ich die Regenerationsphase dann durch Erhöhung der Drehzahl auf ca. 2500 Umdrehungen (runterschalten oder schneller fahren) für einen Zeitraum von etwa 15 Minuten unterstützen solle.
Denn wenn man während der Regenerationsphase weiterhin (wie ich gerade - mit Tempo 80 und 1500 Umdrehungen im 5.Gang gemütlich durch Dänemark rollt) fährt, dann kann die Reinigung mangels Hitze nicht richtig und vollständig erfolgen.
Ich hoffe, ich habe damit anderen DPF-Fahrer haben jetzt auch was Positives zum Umgang mit dem DPF mitgegeben.
Was es bringt, wird die Zukunft zeigen.
Grüße von Caddykim
Da wir bei unserem "normalen" 1,6er mit DSG ja durch das DSG "bevormundet" werden was die Drehzahl angeht habe ich mir folgende Vorgehensweisen angewöhnt:
Wahlhebel auf Tiptronic stellen und solange weiterfahren bis der Zyklus erledigt ist...
Auf die Autobahn und mit Richtgeschwindigkeit mal so 10km fahren...
Jetzt kommen bestimmt die Umweltschützer oder Ähnliche.... Ich würde unnötig Sprit vergurken... Ich habe mir diesen tollen Filter niocht ausgedacht, sondern muss mit dem Ding leben. Und wenn ich es so erreiche, dass der DPF länger hält, werde ich es auch weiterhin so machen...
@CaddyKim: Deckt sich mit deinen Tips so weit... Ich bin auch mal gespannt, wie unserer jetzt im Oktober den Einsatz mit Temp 70-90 in Schweden überstehen wird...
Zitat:
Original geschrieben von RonCaddyHoschi
Jetzt kommen bestimmt die Umweltschützer oder Ähnliche.... Ich würde unnötig Sprit vergurken...
Lass sie doch kommen....von extra durchzuführenden Regenerationsfahrten (bei Aufleuchten der Warnlampe) steht sogar was in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Lass sie doch kommen....von extra durchzuführenden Regenerationsfahrten (bei Aufleuchten der Warnlampe) steht sogar was in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.😉Zitat:
Original geschrieben von RonCaddyHoschi
Jetzt kommen bestimmt die Umweltschützer oder Ähnliche.... Ich würde unnötig Sprit vergurken...
Das mit der Warnlampe habe ich auch gelesen... Ich habe aber auch gelesen, dass man nach Möglichkeit die regulär einsetzende Reinigung nicht zu oft unterbrechen soll. Und es ist ja ünüberhörbar wann das passiert. Da fahr ich halt nach Möglichkeit ein wenig "spazieren" damit der Zyklus ohne Unterbrechung beendet werden kann... Alles in der Hoffnung, dass mir der DPF möglichst lange erhalten bleibt.
Hallo
Hat der 😁 mal geschaut ob es ein Softwareupdate fürs MSG gibt ?
Das wäre zumindest mal nen Anfang und könnte einige Probleme lösen.
Bevor die Frage kommt, ja es gibt für den 1,6 CR schon nen Softwareupdate (zumindest für manche).
MFG