Unser Pannen BMW
Wir sind langsam auf dem Boden der Tatsachen mit unseren BMW 525d e61 Kombi.
Schuld ist aber nicht das Diesel Dilemma, sondern die diversen Fehler, die in letzter Zeit kein Ende nehmen.
Gelaufen hat der silbergraue Kombi jetzt knapp 240 tkm. Es handelt sich um ein sehr frühes Modell aus dem Mai 2004.
Im Herbst fing die Kupplung an Geräusche zu machen sobald man dem Fuß auf dem Pedal hatte, - Zweimassen Schwungrad hinüber, dabei die Kupplung, Simmerring und Hardyscheibe gleich mit gemacht.
Zu Verwunderung muss bis auf einen Getriebeheber und paar große innen torx Nüsse keine weiteren Werkzeuge besorgen, und konnte den Wechsel in meiner Schrauber Werkstatt selbst ausführen.
Auch kostenmäßig konnten wir das Problem im Rahmen halten und sind etwa 800 € für die Ersatzteile losgeworden. Beim Freundlichen hätten die gleichen Teile im BMW Karton satte 1.983,50 € gekostet.
Dann gingen pünktlich zum Start 2018 alle Lampen an. Fahren konnte man nur noch Standgas oder Vollgas. Wie ich hier im Forum gelesen habe, lag es tatsächlich am Kühlergebläse. Stecker abgezogen, bums die Kiste läuft, kann ich mir als Techniker nicht erklären, aber nun ja.
Den alten Lüfter habe ich zerlegt, mit Mikroprozessor, ganz toll... - gleich neu bestellt, wieder 220 € für die Haushaltskasse.
Den Lüfter konnte ich wegen der niedrigen Temperaturen nicht testen, hoffe mal das der läuft.
Danach mal den Fehlerspeicher über CARsoft ausgelesen, diverse andere Sachen.
BMW Fehlercodes, 21.01.2018
Diesel Direkt Einspritzung DDE
4587: Kraftstofffilter verstopft
4222: Glühkerze Zylinder 2
4242: Glühkerze Zylinder 4
43F2 ?
41F2 ?
3F13 ?
ABS/ASR
5EBA: Lenkungswinkel Sensor
5F74: Fehler Gaspedalwinkel
Zentrale Karosserie Elektronik ZKE
Zentral Verriegelungs Modul ZVM
Sicherheits Informations Modul SIM
93A8: Airbag Steuerung
Kombiinstrument:
A557
9316
Dann erstmal alles gelöscht, gewundert habe ich mich über die Glühkerzen, die kamen mit dem Vorglüh Steuergerät Anfang 2015 neu, seitdem sind wir 30 tkm damit gefahren. Ist das normal, das die Vorglüh Technik so kurzlebig ist?
Kraftstofffilter kam Mitte 2016 neu, kann also nicht dicht sein.
Und jetzt zum Wintereinbruch in Nordfriesland, bekam der Bayer kalte Füße.
Sprang entweder gar nicht oder mit letzter Batterie an. Dann kamen die ersten 3 km diverse Ausfälle (ABS/DSC, Airbag, Akt. Lenkung, Batterie) und was nicht alles.
Erstmal die Batterie (Varta Silver Dynamik / 2015) abgepolt und geladen und jetzt funktioniert die Karre wieder, oder sagen wir mal, man kommt von A nach B, mit diversen Fehlermeldungen.
Ich bin langsam am verzweifeln. Man muss sich fragen, ob man bei bleibt oder den Kombi in die Diesel Prämie haut.
Schließlich sind auch noch die Drallklappen undicht, der Partikelfilter muss ausgebrannt werden und die Bremsen und Sommerreifen sind auch nicht mehr der Hit.
Vielleicht hat ja Jemand einen guten Tip für die Stromarmut, ich habe auf Verdacht die Sicherung der Diesel Heizung heraus genommen. Kann man die durch messen, bzw. was zieht die an Ampere' wenn die heil ist?
Die können angeblich einen Kurzschluss haben, der aber nicht die Sicherung durch haut...
Ruhestrom habe ich gemessen, lag abgeschlossen nach einer halben Stunde bei 20 mA.
Panorama Dach haben wir zum Glück nicht, im Kofferraum ist alles trocken.
Wir sind für jeden Hinweis dankbar.
Mfg André
56 Antworten
Sind jetzt mit dem BMW 30 km zu meinen Schwiegereltern gefahren.
Davor habe ich ein Voltmeter installiert, direkt an der Batterie.
Zu Beginn der Fahrt waren Schwankungen zwischen 14,4 und 14,8 Volt zu erkennen, aber nur die ersten 2 Minuten.
Die Beleuchtung (Abblendlicht, Nebelbeleuchtung) und die Motordrehzahl machte sich am Voltmeter kaum bemerkbar, aber es fiel mir auf, dass mit der Ladestrom Etappenweise runtergefahren wurde, ca. alle 10 km (Landstraße) um 0,1 Volt (als wir ankamen waren wir bei 14,15 Volt). Soll das durch den IBS so sein?
Mfg André
Ich würde drauf die Lima tippen. Meine neue macht am Anfang 14,7 und geht irgendwann auf 14,4V runter. Aber dennoch konstant.
Ich würde drauf die Lima tippen. Meine neue macht am Anfang 14,7 und geht irgendwann auf 14,4V runter. Aber dennoch konstant. Die Lima sollte eine 170A Valeo sein. Kostet 230€ Einbau ist einfach.
Sind jetzt wieder nach Hause gefahren, diesmal habe ich auch die Voltanzeige im Geheimmenü (# 9) aktiviert. Auffällig war, daß diese Anzeige permanent zwischen 14,5 und 14,1 Volt geschwankt hat, mein externes Multimeter war auf der Heimfahrt konstant bei 14,1 Volt. Das Multimeter hatte ich am Minuspol der Batterie und am Pluskabel der Batterie, wo es am Sicherungskasten hinten angeschraubt ist.
Ich bleibe bei der Lichtmaschine, - stimmt ist eine Valeo mit 170 Amp, die darf nach 240 tkm auch mal Macken haben.
Die günstigste kostet bei Ebay neu 139 €, die dürfte ja auch 5 Jahre halten.
Besteht der IBS nur aus dem Minus Kabel, oder ist da noch ein Zusatzmodul dran?
Ähnliche Themen
Nach dem Start ist die Batterie nicht voll, somit wird die ladespannung erhöht, damit die batterie schnell voll wird.
Im Laufe der Fahrt meldet der IBS dem Batteriemanagement den (zunehmenden) Ladezustand der Batterie und die Ladespannung wird schrittweise gesenkt.
Somit funktioniert alles, wie es soll.
Auch der IBS.
Bei defektem IBS würde ständig mit erhöhter Ladespannung geladen.
Mein BMW hat vor einigen Wochen damit angefangen Fehler zu schmeißen, darunter 4x4, DSC usw... und auch die Meldung, dass die Batterie nicht geladen wird kam hin und wieder mal. Ich hab dann auch mal die Spannung überwacht und leider immer wenn ich geguckt habe die 14,xV gehabt. Hab dem ganzen dann leider nicht so viel Beachtung geschenkt, bis dann eines Tages, etwa 5-6 Wochen später der Wagen während des Einfahrens auf einen Parkplatz einfach ausging, Batterie leer.
Im Endeffekt war es die LIMA, wo die Kohlebürsten gerade so weit fertig waren, dass manchmal (also praktisch immer wenn ich kontrolliert habe) noch geladen wurde und manchmal eben nicht.
Nur solltest du meiner Meinung nach schon einen Fehlereintrag haben im Fehlerprotokoll, dass die Batterie nicht geladen wird, ansonsten könnte theoretisch auch die Batterie selbst hinüber sein.
Bei mir übrigens passiert bei ca. 220.000km.
Valeo ist Erstausrüster!
Zitat:
Sie ist von den Macken genervt und will ein neues Auto, aber kein Geld ausgeben.
... kommt mir bekannt vor 😁🙄😉
Inzwischen hat sich das normalisiert, habe den e61 lange nicht mehr am Rechner gehabt.
Vielleicht sind die Kurzstrecken im Winter einfach zu Batterie raubend, dazu einmal mehr nicht abgeschlossen und tausend Verbraucher. Ich bleibe am Ball.
Mfg André
oder du hast einfach Glück gehabt. Hatte auch über Wochen, das Problem mit Unterspannung, teilweise aber 3 Wochen gar nix. Bin dann jedesmal bevor ich losgefahren bin das Spannungsmenü aufgemacht und plopp plötzlich gings los runter auf 12V dann plötzlich 14,xx oder 15,xx V dann hat es sich nach einer Minute wieder eingependelt. Neue Lichtmaschine und alle Probs weg. Die Kiste ist jetzt 13 Jahre alt und hat 320tkm und somit ihre Dienste getan. Bin nun am überlegen die Kiste abzustossen. Bin alle 3 Monate irgendwas am flicken. Es stehen jetzt auch wieder Investitionen an, worauf ich kein Bock mehr hab. Schweren Herzens wird er wohl verschrottet.
Ich hab auch schon viel gemacht. Da ich das meiste selber mache halten sich die Kosten in Grenzen. Daher bleibt er. Irgendwann ist ja alles neu. 😁
Denk ich auch seit Jahren ?? Meiner hat seit Jahren fast Jahrzent keine BMW Werkstatt oder andere mehr gesehen alles in Eigenleistung in der Garage oder auf einer Miethebebühne, aber mittlerweile nervts, fängt bei grossen Problemen an und geht weiter mit kleinen Dingen und wenn du denkst alles gut jetzt hauts dir wieder eine Standlichtbirne raus... grrrrrhh
"Standlicht vorne rechts ausgefallen" nervt hin und wieder, dann will man die Birne wechseln, und alles funktioniert...
Der Kleinkram interessiert mich nicht, aber auf ein Auto muss verlass sein.
Ich werde mir eine externe Voltanzeige einbauen, dann habe die Spannung immer im Blick.
Aktuell rummelt und quischt die Bremse. Belag ist noch drauf. Hat jemand eine Ahnung wie dass kommt?
Mfg André
Bremsenquietschen kommt von Billigbremsbelägen.
Du kannst natürlich versuchen sie auseinander zu nehmen und mit Bremsenpaste (Keramikpaste) wieder fit zu kriegen.
Natürlich nicht auf die bremsflächen streichen.