Unser Pannen BMW

BMW 5er E61

Wir sind langsam auf dem Boden der Tatsachen mit unseren BMW 525d e61 Kombi.

Schuld ist aber nicht das Diesel Dilemma, sondern die diversen Fehler, die in letzter Zeit kein Ende nehmen.

Gelaufen hat der silbergraue Kombi jetzt knapp 240 tkm. Es handelt sich um ein sehr frühes Modell aus dem Mai 2004.

Im Herbst fing die Kupplung an Geräusche zu machen sobald man dem Fuß auf dem Pedal hatte, - Zweimassen Schwungrad hinüber, dabei die Kupplung, Simmerring und Hardyscheibe gleich mit gemacht.

Zu Verwunderung muss bis auf einen Getriebeheber und paar große innen torx Nüsse keine weiteren Werkzeuge besorgen, und konnte den Wechsel in meiner Schrauber Werkstatt selbst ausführen.
Auch kostenmäßig konnten wir das Problem im Rahmen halten und sind etwa 800 € für die Ersatzteile losgeworden. Beim Freundlichen hätten die gleichen Teile im BMW Karton satte 1.983,50 € gekostet.

Dann gingen pünktlich zum Start 2018 alle Lampen an. Fahren konnte man nur noch Standgas oder Vollgas. Wie ich hier im Forum gelesen habe, lag es tatsächlich am Kühlergebläse. Stecker abgezogen, bums die Kiste läuft, kann ich mir als Techniker nicht erklären, aber nun ja.
Den alten Lüfter habe ich zerlegt, mit Mikroprozessor, ganz toll... - gleich neu bestellt, wieder 220 € für die Haushaltskasse.
Den Lüfter konnte ich wegen der niedrigen Temperaturen nicht testen, hoffe mal das der läuft.

Danach mal den Fehlerspeicher über CARsoft ausgelesen, diverse andere Sachen.

BMW Fehlercodes, 21.01.2018

Diesel Direkt Einspritzung DDE
4587: Kraftstofffilter verstopft
4222: Glühkerze Zylinder 2
4242: Glühkerze Zylinder 4

43F2 ?
41F2 ?
3F13 ?

ABS/ASR
5EBA: Lenkungswinkel Sensor
5F74: Fehler Gaspedalwinkel

Zentrale Karosserie Elektronik ZKE
Zentral Verriegelungs Modul ZVM

Sicherheits Informations Modul SIM
93A8: Airbag Steuerung

Kombiinstrument:
A557
9316

Dann erstmal alles gelöscht, gewundert habe ich mich über die Glühkerzen, die kamen mit dem Vorglüh Steuergerät Anfang 2015 neu, seitdem sind wir 30 tkm damit gefahren. Ist das normal, das die Vorglüh Technik so kurzlebig ist?

Kraftstofffilter kam Mitte 2016 neu, kann also nicht dicht sein.

Und jetzt zum Wintereinbruch in Nordfriesland, bekam der Bayer kalte Füße.

Sprang entweder gar nicht oder mit letzter Batterie an. Dann kamen die ersten 3 km diverse Ausfälle (ABS/DSC, Airbag, Akt. Lenkung, Batterie) und was nicht alles.

Erstmal die Batterie (Varta Silver Dynamik / 2015) abgepolt und geladen und jetzt funktioniert die Karre wieder, oder sagen wir mal, man kommt von A nach B, mit diversen Fehlermeldungen.

Ich bin langsam am verzweifeln. Man muss sich fragen, ob man bei bleibt oder den Kombi in die Diesel Prämie haut.

Schließlich sind auch noch die Drallklappen undicht, der Partikelfilter muss ausgebrannt werden und die Bremsen und Sommerreifen sind auch nicht mehr der Hit.

Vielleicht hat ja Jemand einen guten Tip für die Stromarmut, ich habe auf Verdacht die Sicherung der Diesel Heizung heraus genommen. Kann man die durch messen, bzw. was zieht die an Ampere' wenn die heil ist?
Die können angeblich einen Kurzschluss haben, der aber nicht die Sicherung durch haut...

Ruhestrom habe ich gemessen, lag abgeschlossen nach einer halben Stunde bei 20 mA.

Panorama Dach haben wir zum Glück nicht, im Kofferraum ist alles trocken.

Wir sind für jeden Hinweis dankbar.

Mfg André

56 Antworten

Ich würde auch sagen Beläge

Jetzt ist ein Jahr ins Land gegangen; die gute Nachricht, der BMW fährt noch, die schlechte Nachricht, der Fehler ist noch nicht behoben.

Immer mal wieder Batterie leer, inzwischen kann sogar meine Freundin das Ladegerät bedienen.

Ich war nicht untätig. Ich wurde im Herbst für einen BMW Mechaniker tätig, den ich eine neue Heizung eingebaut habe. Er hat sich den e61 vorgeknöpft.
Wir haben dann den IBS getauscht, und später des hellgrüne Relai von der Nivau Regulierung,- das brachte nichts.

Dann ging es im Januar 2019 so weit, das plötzlich ABS und die Servolenkung ausfielen.
Er hat ein ganz anderen Fehler gefunden: Sein Hinweis das zw. LiMa und Motorsteuergerät was nicht stimmt, hat mich dazu bewegt, mal die Stecker zu prüfen. Und siehe da, die BUS Stecker am DDE Steuergerät waren oxidiert, aber richtig.

Toll dachte ich, jetzt wird alles gut.
Eigentlich sollte der "Freundliche" in Niebüll die Stecker ersetzen, aber da was in Auftrag geben ohne Angebot, ist ja auch so eine Sache. "Kalkulieren können wir das nicht" hieß es, also habe ich für 20 Euro 10 Kabelbuchsen MLK 1.2 # 61 13 8 735 979 bestellt, bei Matthies eine tolle Crimpzange Art. Nr 06360663 für rund 100 Euro geholt und die Kabelschuhe im Januar 2019 neu angepresst und die PINs am Steuergerät blank gemacht.

Dann lief es ganz gut, aber jetzt geht's wieder los.
Auffällig dabei, dass beim Radio regelmäßig die Sender weg sind. Dazu viel neulich die Funk ZV aus.
Der Grund für den Stromverbrauch ist aber, das der Kombi über Stunden wach bleibt. Regelmäßig wird die Drosselklappe angesteuert, und es fiebt im Motoraum.
Mein BMW Mechaniker meint, es liegt an der Heckklappe (Kabelbaum).
Ich würde gerne wissen, ob ich nicht erstmal das "Weck" Kabel von der Heckklappe unterbrechen kann, bevor ich mir die Arbeit mache, den Kabelbaum der Heckklappe zu tauschen. Da wird ja irgendwo ein Türschalter sitzen, der die DDE weckt, wenn die Heckklappe geöffnet wird?

Ich habe auch gelesen, das der Stromverbrauch vom Sitzmodul ausgelöst werden kann. Ich habe es gestern gesucht, aber nicht gefunden. Ich hätte die Steckverbindung unter dem Fahrersitz getrennt, das brachte aber nichts.
Oder haben unsere Sitze gar keine Module ?

LG Andre

20190513-073455
DDE 1
DDE 2
+1

Kabelbaum Heckklappe ist ein bekanntes und typisches Problem, passt auch zu deinen Sympthomen.

Weckkabel? Kenn ich nicht. Gibt es das?

Wagen schläft nicht ein wenn ein Kurzer im HKK ist. Das kenne ich.

Ich würde das prüfen.

Ähnliche Themen

Bei den Stromlaufplänen rolle ich mit den Augen. Die Weckleitung sind wohl mehrere Kabel...
Also ein Komplett Kabelbaum bestellen? Mit Antenne oder ohne Antenne? Die Funk ZV hatte ja auch Aussetzer.
https://www.sencom-kabeltechnik.de/.../...ts-Antennenleitung-p52761363

Sind auf den Schlüssel eigentlich die Sender vom Radio gespeichert ?
Wir haben damals nur ein Schlüssel zum Auto bekommen. Der bei BMW nach bestellte Zweitschlüssel ist so ein Plastik Rohling, mit den kann man Fahren, aber die Sender sind grundsätzlich weg.

Wozu ist eigentlich das Micro Power Modul?
Kann es das auch sein ?

Sender sind im CCC oder CIC.

Kabelbaum hast auf beiden Seiten und noch mal für Antennen. Alle prüfen und wenn schon je ein Kabel je Seite beschädigt ist dann gleich im Satz tauschen.

Bei Sencom bist schon gut aufgehoben. Sind Silikon Kabel und besser als die Originalen.

Sender sind im CCC oder CIC ???

Jaein, Sender sind schlüsselspezifisch gespeichert, genauso wie Klima Temperatur, oder Spiegeleinstellungen bei entsprechender Ausstattung sowie div. Mehr

Ich glaube auch das das im Auto gespeichert ist und zwar je Fahrer. Der Schlüssel meldet nur welcher Fahrer ankommt oder fahren will.

Falls die Erneuerung des Kabelbaums in der Heckklappe nichts bringt, könnte man auch das hellblaue Relai #2003 beim Motorsteuergerät unterbrechen. Wenn das draussen ist, kann das Auto gut schlafen. Der Ruhestrom lag über 4 Stunden bei so 0,05 Ampere´.
Mal sehen was heute Nacht durch geht. Ich habe statt der Batterie ein 12 Volt Ladegerät mit Steckdosen Stromzähler vor. Da hat man ein halbwegs genauen überblick, was die Karre über Nacht an Strom verbraten hat. Bislang waren wir bei 80 Watt die Stunde ( 230 Volt Wechselstrom), das Ladegerät braucht in Standby ca. 11 Watt/h...

Stromzähler

Jede Schlüssel speichert seine eigenen Dinge wie Radiosender, Sitzeinstellung, Naviziele etc. Ist mir neulich aufgefallen, als ich zum ersten mal den Zweitschlüssel genutzt habe um ihn mal zu laden.
Da waren die Radiosender vom Vorbesitzer gespeichert, der Sitz ist in eine komplett andere Position gefahren, und im Navi waren noch Ziele vom Vorbesitzer eingespeichert.

Und falls der Kabelbaum Heckklappe noch nie repariert wurde, ist es der Ansatzpunkt Nummer 1 für die meisten Elektronikfehler, von daher würde ich auch dort ansetzen.

Ist es denn im Schlüssel oder im Auto gespeichert und der Schlüssel wird für den jeweiligen Besitzer vom Auto erkannt und stellt entsprechend der internen Speicherung alles ein??

So rum ginge es auch und ich meine es wäre auch so.

Ab sei´s drum.

So ums klarzustellen, laut etis, ist es zumindest bei der Klima so, das die über can die Schlüssel Nummer bekommt, zu dieser hat sie die Werte gespeichert, also gehe ich davon aus, das es bei den anderen werten bis auf km auch so ist

Also so wie ich mir das denke/gedacht habe.

Krasse Nummer so ein BMW...

Wir haben auch Ärger mit dem Klimakompressor. Die Magnetkupplung hat Lagerschaden.
Jetzt wo es langsam mal warm werden könnte.., stellt sich die Frage, was an sinnvollsten ist?

Es gibt die Magnetkupplung für 70 € neu. Aber zum einbauen braucht man ein Spez. Werkzeug und die Welle sieht schön vergammelt aus, also ab bekommen ist reine Glücksache, - und der hat ja fast 250 tkm gelaufen

Gebrauchte Kompressoren gibt es ab 70 €, den Billigsten neu für 145 € und von Behr Hella für 215 €.
Welchen soll man nehmen ?

20181108-110204
Deine Antwort
Ähnliche Themen