Unser Pannen BMW

BMW 5er E61

Wir sind langsam auf dem Boden der Tatsachen mit unseren BMW 525d e61 Kombi.

Schuld ist aber nicht das Diesel Dilemma, sondern die diversen Fehler, die in letzter Zeit kein Ende nehmen.

Gelaufen hat der silbergraue Kombi jetzt knapp 240 tkm. Es handelt sich um ein sehr frühes Modell aus dem Mai 2004.

Im Herbst fing die Kupplung an Geräusche zu machen sobald man dem Fuß auf dem Pedal hatte, - Zweimassen Schwungrad hinüber, dabei die Kupplung, Simmerring und Hardyscheibe gleich mit gemacht.

Zu Verwunderung muss bis auf einen Getriebeheber und paar große innen torx Nüsse keine weiteren Werkzeuge besorgen, und konnte den Wechsel in meiner Schrauber Werkstatt selbst ausführen.
Auch kostenmäßig konnten wir das Problem im Rahmen halten und sind etwa 800 € für die Ersatzteile losgeworden. Beim Freundlichen hätten die gleichen Teile im BMW Karton satte 1.983,50 € gekostet.

Dann gingen pünktlich zum Start 2018 alle Lampen an. Fahren konnte man nur noch Standgas oder Vollgas. Wie ich hier im Forum gelesen habe, lag es tatsächlich am Kühlergebläse. Stecker abgezogen, bums die Kiste läuft, kann ich mir als Techniker nicht erklären, aber nun ja.
Den alten Lüfter habe ich zerlegt, mit Mikroprozessor, ganz toll... - gleich neu bestellt, wieder 220 € für die Haushaltskasse.
Den Lüfter konnte ich wegen der niedrigen Temperaturen nicht testen, hoffe mal das der läuft.

Danach mal den Fehlerspeicher über CARsoft ausgelesen, diverse andere Sachen.

BMW Fehlercodes, 21.01.2018

Diesel Direkt Einspritzung DDE
4587: Kraftstofffilter verstopft
4222: Glühkerze Zylinder 2
4242: Glühkerze Zylinder 4

43F2 ?
41F2 ?
3F13 ?

ABS/ASR
5EBA: Lenkungswinkel Sensor
5F74: Fehler Gaspedalwinkel

Zentrale Karosserie Elektronik ZKE
Zentral Verriegelungs Modul ZVM

Sicherheits Informations Modul SIM
93A8: Airbag Steuerung

Kombiinstrument:
A557
9316

Dann erstmal alles gelöscht, gewundert habe ich mich über die Glühkerzen, die kamen mit dem Vorglüh Steuergerät Anfang 2015 neu, seitdem sind wir 30 tkm damit gefahren. Ist das normal, das die Vorglüh Technik so kurzlebig ist?

Kraftstofffilter kam Mitte 2016 neu, kann also nicht dicht sein.

Und jetzt zum Wintereinbruch in Nordfriesland, bekam der Bayer kalte Füße.

Sprang entweder gar nicht oder mit letzter Batterie an. Dann kamen die ersten 3 km diverse Ausfälle (ABS/DSC, Airbag, Akt. Lenkung, Batterie) und was nicht alles.

Erstmal die Batterie (Varta Silver Dynamik / 2015) abgepolt und geladen und jetzt funktioniert die Karre wieder, oder sagen wir mal, man kommt von A nach B, mit diversen Fehlermeldungen.

Ich bin langsam am verzweifeln. Man muss sich fragen, ob man bei bleibt oder den Kombi in die Diesel Prämie haut.

Schließlich sind auch noch die Drallklappen undicht, der Partikelfilter muss ausgebrannt werden und die Bremsen und Sommerreifen sind auch nicht mehr der Hit.

Vielleicht hat ja Jemand einen guten Tip für die Stromarmut, ich habe auf Verdacht die Sicherung der Diesel Heizung heraus genommen. Kann man die durch messen, bzw. was zieht die an Ampere' wenn die heil ist?
Die können angeblich einen Kurzschluss haben, der aber nicht die Sicherung durch haut...

Ruhestrom habe ich gemessen, lag abgeschlossen nach einer halben Stunde bei 20 mA.

Panorama Dach haben wir zum Glück nicht, im Kofferraum ist alles trocken.

Wir sind für jeden Hinweis dankbar.

Mfg André

56 Antworten

Die Welle schon mal hin und wieder mit WD40 oder so bearbeiten.

Lager kann man auch einzeln tauschen wenn die Kupplung noch neu ist. Sonst neue Kupplung.

Was brauchst denn für einen Spezialabzieher, reicht keine normaler Abzieher?

Sonst Hella oder Denso, Denso ist drin.

In der Magnetkupplung sind 3 Löcher zum gegenhalten. Anders kriegt man die Magnetkupplung nicht ab, außer vielleicht mit einen Schlagschrauber.

Könnte man sich auch selber bauen. Aber ich bin kein Top Werkzeugmacher.

Mich interessiert eher, wie gut so ein Kompressor nach 255 tkm noch ist?

Bei Aston Martin halten die angeblich nur 2 -3 Jahre....

Na ja ob so eine Aussage stimmt.

Meine aus dem BMW hält schon seit 22 Jahren und 180 TKM

Die aus dem anderen BMW hält seit 24 Jahren und 220TKM

Die können auch wesentlich länger halten.

Aber je mehr KM je höher das Risiko.

https://www.motor-talk.de/forum/ist-das-normal-t6608664.html

Hier mal kurz durchlesen, haben wir vor ein Paar Woche "das selbe" Thema gehabt.

Die Denso Kompressoren haben keine Magnetkupplung wenn ich und mein Klimaservice richtig weisst.
Meine hat 275tkm runter und ist noch voll i. O. Wartungsfrei sind die aber nicht.

Ähnliche Themen

Gestern hatte mein Techniker die Heckklappe zerlegt, und den Kabelbaum rechts freigelegt. Die
Isolierung der Kabel waren angebrochen, vor allem das dicke der Heckscheibenheizung, durch war aber keins. Wir haben die Kabel neu isoliert, mal sehen ob das Auto jetzt schlafen geht...

Jetzt nervt die Airbag Leuchte. "Airbag und Gurtrückhalte System gestört".
Das Steuergerät lässt sich mit mein Carsoft 6.5 nicht auslesen, anwortet nicht.

Wahrscheinlich das Airbag Steuergerät. Ich hatte mal den gelben Stecker vom Fahrersitz getrennt, und den + Pol von der Batterie + Pol Klemme ab. Kann das damit zusammen hängen?

Oder gehen die Steuergeräte auch einfach mal so kaputt?

Man macht erst den Minus Pol ab.

Ob durch verkehrte Reihenfolge da was passiert sein könnte weiß ich nicht.

Wahrscheinlich ist das Airbag Steuergerät wegen zu viel uder zu wenig Spannung jetzt platt.
Tüv haben wir ja noch 1 1/2 Jahre...

Zurück zum Stromverbrauch, den will ich erstmal behoben haben.
Es fiept und rödelt ja weiter unter der Motorhaube, alle 4 1/2 Minuten wird die Drosselklappe angesteuert, und das braucht ja Strom.
Das Auto geht nicht im Schlafmodus. Ich habe ein Babyfon um Motorraum gestellt. GRINS*

Ertstmal hatte ich das rote Pluskabel (2,5 mm²) vom IBS abgesteckert = keine Änderung
Dann als nächstes den blauen Stecker mit den 2 BUS Kabeln am IBS getrennt = keine Änderung

Dann habe ich die große gelbe 20 A Sicherung (F57) im Sicherungskasten hinten über der Batterie zum Mirco Power Modul gezogen. = Bleibt auch wach.

Die Sicherung sah so aus, was wenn die mal warm geworden ist.
Wenn da man nicht das Micro Power Modul die Karre permanent wach hält. Das soll ja eigentlich die Verbraucher ab einen bestimmten Strom Engpass wegschalten.
Wenn es das nicht tut, ist die Batterie über nacht schnell mal leer.

Aber wie kann man das Micro Power Modul testen ?
Eigentlich geht ja nur neu kaufen...

Fehlerspeicher auslesen...

Bei mir war es der kabelbaumbruch in der Heckklappe der mir meinen E61 wach hielt, aber das hast du ja vermutlich schon reparieren lassen.

Jetzt ist Sommer, und die Klimaanlage funktioniert wieder. Ich habe eine neue Riemenscheibe montiert, die gabs nicht beim Kfz Teile Großhandel aber in der Bucht für 67 Euro.
Die alte Riemenscheibe habe ich mit einen Durchschläger und Welle gegenhalten ab bekommen. Beim abhebeln der Riemenscheibe habe ich übersehen, das die noch mit ein Segering gesichert war. Die Nut am Kompressor ist kaputt, aber die Riemenscheibe bleibt da wo sie ist.

Mit den Stromverbrauch sind wir nicht viel weiter gekommen. Ausgelesen haben wir mehrmals, aber ohne wirklich brauchbare Ergebnisse.

Ich habe noch paar neue MLK Buchsen an dem DDE Steuergerät angepresst. Geändert hat es nichts.
Dabei hatte ich gemerkt, das der BMW schlafen geht, wenn die Wake Up Leitung von der DDE ab bleibt.

Dann habe ich mir über https://www.newtis.info/.../tcryj9Q einfach mal den Schaltplan ausgedruckt, und die Steuergeräte ausgebuddelt.
Auch wenn nur die Wake Up Leitung vom Kraftstoffpumpen Steuergerät getrennt ist, ist im Motoraum ruhe. Das Auto lässt sich dann aber auch nicht mehr starten.
Sofern nur die Wake Up Leitung vom IBS, vom CAS oder SGM getrennt wird bleibt das Auto wach, und rödelt die Batterie leer.

Somit macht sich ja das Kraftstoffpumpen Steuergerät verdächtig, das Auto wach zu halten.
a) ist es soweit ich weiß nicht Diagnose fähig
b) hatten wir bei jeder Auslesung den Code 4587 (Kraftstofffilter verstopft) obwohl und auch nachdem der mal neu kam
c) die Kraftstoffpumpe zieht schon recht viel Strom, ohne das Diese anfängt zu schmoren.
d) hatte der Motor gelegentlich Probleme bei der Gasannahme

Um an dem Kraftstoffpumpen Steuergerät ran zu kommen, war es schon schwierig, der Haufen mit Plastik Teilen wird immer größer...

Immerhin ist das Teil nicht so teuer, fängt bei eBay mit 10 € an. Einfach mal wechseln dachte ich.

ABER: Muss es dafür codiert werden ? Was ist mit Software Version?
Und ist es egal ob es vom 520, 525 oder 530d kommt ?

Ein Kippschalter in der Wake Up Leitung bleibt weiterhin eine primitiv lösung...

Ich freue mich über jeden Hinweis, Andre'

Bild 2
Bild 1

Um dieses Thema mal zu aktualisieren und grundsätzlich abzuschließen, dass Problem mit dem hohen Stromverbrauch ist behoben.

Ende Februar 2020 war der Stromverbrauch bei rund 5 Amp... Fast wäre mein Ladegerät drauf gegangen (fing schon an zu stinken), auf die Stromrechnung bin ich gespannt.

Den entscheidenden Hinweis gab die Heckscheibe, die ab da immer nach den Abschließen auf ging.
Jo, dachte ich, jetzt ist ein Kurzschluss im Kabelbaum der Heckklappe, und habe sofort einen neuen Kabelbaum bestellt.
Weil der Kabelbaum nicht auf die Schnelle geliefert wurde, habe ich mir schon mal Gedanken gemacht, wie man die Öffnungsfunktion der Heckscheibe unterbricht.
Weil dann auf einmal der Taster unter dem Heckwischer nicht mehr reagierte, habe die Kabel vom Taster durchgeschnitten und nach drinnen hängen lassen, damit man die Heckscheibe noch auf bekommt.

Tja, und seitdem geht der BMW wieder schlafen!

Wahrscheinlich war der Taster etwas feucht, und hat somit alles wach gehalten.

Da soll man erstmal drauf kommen...

Bevor wir jetzt einen neuen Kompressor für die Niveau Regulierung kaufen, soll erstmal die Airbag Leuchte aus ein neues Thema...

https://www.motor-talk.de/.../...altesystem-gestoert-t5862118.html?...

MfG Andre

Danke für das Update.

Deine Antwort
Ähnliche Themen