Unser Erfahrungsbericht Touran 170 PS TDI mit DSG
Im Dezember 2007 haben wir - nach langer Überlegungszeit - als Nachfolger für unseren X3 3,0 dA einen Touran gekauft, welcher am 04.01.2008 als Neuwagen ausgeliefert wurde.
Die Internetsuche war relativ "dünn", da wir einen schwarzen Touran mit R- Line- Paket sowie "grossem" Navi gesucht haben.
Die genaue Ausstattung des Wagens hatte ich bereits Anfang d.J. gepostet, so dass diese bereits bekannt sein dürfte.
Nach nunmehr 6,5 Monaten hat der Touri knapp 15.ooo KM runter - hier waren drei längere Touren (1x 1000, 1x 1200 sowie 1x 2300 KM) dabei, so dass ich auch Erfahrungsberichte von längeren Fahrten geben kann und dies auch hiermit machen möchte (wir sind soeben aus dem Urlaub gekommen...... ich kann noch nicht schlafen!).
Positive Punkte sind aus unserer Sicht:
-Spritzigkeit sowie Verbrauch des Motors (liegen lt. Spritmonitor aktuell bei knapp 7,7 Liter/ 100 KM - wobei hier die
letzten Tankbelege unseres Italien- Urlaubs noch nicht eingepflegt sind)
-Variabilität (wir haben den 7- Sitzer gewählt)
-Sitzkomfort der Sportsitze, Lederbezug Nappa
-Festplattenfunktion des RNS 510
-Fahrkomfort im Allgemeinen trotz 18" Serienbereifung sowie Sportfahrwerk (durch R- Line- Paket)
Negative Punkte bzw. Beigeschmack:
-Qualtitätsanmutung des Interieurs - hier hätte VW anders disponieren sollen
-Bonanza- Anritt des DSG - Getriebes, welches auch durch das SW- Update nicht eliminiert wurde
-Integration der FSE in das RNS 510 - hier hätte ich mir gewünscht, dass diese "Premium" gewesen wäre
(wir verwenden mittels Pairing- Adapter sowohl das Nokia E90, N95 sowie das 6230i)
-Lichtausbeute der Xenon- Lampen (die Reichweite des Lichtkegels ist u.E. unterirdisch - hier stellt sich die Frage
nach der Sinnhaftigkeit dieser Option!). Von den anderen Herstellern sind wir deutlich bessere Ausleuchtungen
gewohnt und habe diese ehrlich gesagt auch erwartet!
-Klangerlebnis mit dem VW Soundsystem
Ausserplanmäßige Serviceaufenthalte hatten wir aktuell bis auf das SW- Update des DSG- Getriebes keinen mehr, der Ölverbrauch hält sich mit aktuell knapp 2/3 Liter absolt in Grenzen.
Würden wir uns den Touran nochmals als Familienwagen anschaffen?!?!?!?!!??! Klare Frage, klare Antwort: JA!
Warum?
Der Touran bietet in unseren Augen ein gutes Preisleistungsverhältnis (auch wenn dieser nicht preiswert ist/ war!) - hier gemessen an den etwas hinkenden Vergleichen zum BMW X3/ VW Tiguan und gemessen an der Größe des Wagens mit Verbräuchen < 8 Liter/ 100 KM in unseren Augen auch sehr sparsam. Mit zurückhaltender Fahrweise, Verzicht auf 18" - Bereifung sowie Dauereinsatz der Klimaanlage (läuft bei uns auch im Winter) dürften sicherlich Verbräuche < 6,5 Liter/ 100 KM machbar sein - dies gemessen an unserem Fahrprofil!
Es gibt sicherlich auch andere Touran- Besitzer, welche mit Störanfälligkeiten zu kämpfen haben und dadurch die Freude am Fahrzeug verloren haben.
Diese Probleme sind in der heutigen automobilen Welt keine Besonderheit mehr - und dies auch lösgelöst von der "Made in Germany"- Qualität..... wenn einmal der Wurm drin ist, dann ist er drin (dies kann ich ich aus eigener Erfahrung nach zwei BMW- Wandlungen berichten, der aktuelle Wagen läuft fehlerfrei..... Toi, Toi, Toi!).
In diesem Sinne allen Truthahn- Besitzern weiterhin viel "Freude am Fahren" ........ gute Nacht!
Beste Antwort im Thema
Im Dezember 2007 haben wir - nach langer Überlegungszeit - als Nachfolger für unseren X3 3,0 dA einen Touran gekauft, welcher am 04.01.2008 als Neuwagen ausgeliefert wurde.
Die Internetsuche war relativ "dünn", da wir einen schwarzen Touran mit R- Line- Paket sowie "grossem" Navi gesucht haben.
Die genaue Ausstattung des Wagens hatte ich bereits Anfang d.J. gepostet, so dass diese bereits bekannt sein dürfte.
Nach nunmehr 6,5 Monaten hat der Touri knapp 15.ooo KM runter - hier waren drei längere Touren (1x 1000, 1x 1200 sowie 1x 2300 KM) dabei, so dass ich auch Erfahrungsberichte von längeren Fahrten geben kann und dies auch hiermit machen möchte (wir sind soeben aus dem Urlaub gekommen...... ich kann noch nicht schlafen!).
Positive Punkte sind aus unserer Sicht:
-Spritzigkeit sowie Verbrauch des Motors (liegen lt. Spritmonitor aktuell bei knapp 7,7 Liter/ 100 KM - wobei hier die
letzten Tankbelege unseres Italien- Urlaubs noch nicht eingepflegt sind)
-Variabilität (wir haben den 7- Sitzer gewählt)
-Sitzkomfort der Sportsitze, Lederbezug Nappa
-Festplattenfunktion des RNS 510
-Fahrkomfort im Allgemeinen trotz 18" Serienbereifung sowie Sportfahrwerk (durch R- Line- Paket)
Negative Punkte bzw. Beigeschmack:
-Qualtitätsanmutung des Interieurs - hier hätte VW anders disponieren sollen
-Bonanza- Anritt des DSG - Getriebes, welches auch durch das SW- Update nicht eliminiert wurde
-Integration der FSE in das RNS 510 - hier hätte ich mir gewünscht, dass diese "Premium" gewesen wäre
(wir verwenden mittels Pairing- Adapter sowohl das Nokia E90, N95 sowie das 6230i)
-Lichtausbeute der Xenon- Lampen (die Reichweite des Lichtkegels ist u.E. unterirdisch - hier stellt sich die Frage
nach der Sinnhaftigkeit dieser Option!). Von den anderen Herstellern sind wir deutlich bessere Ausleuchtungen
gewohnt und habe diese ehrlich gesagt auch erwartet!
-Klangerlebnis mit dem VW Soundsystem
Ausserplanmäßige Serviceaufenthalte hatten wir aktuell bis auf das SW- Update des DSG- Getriebes keinen mehr, der Ölverbrauch hält sich mit aktuell knapp 2/3 Liter absolt in Grenzen.
Würden wir uns den Touran nochmals als Familienwagen anschaffen?!?!?!?!!??! Klare Frage, klare Antwort: JA!
Warum?
Der Touran bietet in unseren Augen ein gutes Preisleistungsverhältnis (auch wenn dieser nicht preiswert ist/ war!) - hier gemessen an den etwas hinkenden Vergleichen zum BMW X3/ VW Tiguan und gemessen an der Größe des Wagens mit Verbräuchen < 8 Liter/ 100 KM in unseren Augen auch sehr sparsam. Mit zurückhaltender Fahrweise, Verzicht auf 18" - Bereifung sowie Dauereinsatz der Klimaanlage (läuft bei uns auch im Winter) dürften sicherlich Verbräuche < 6,5 Liter/ 100 KM machbar sein - dies gemessen an unserem Fahrprofil!
Es gibt sicherlich auch andere Touran- Besitzer, welche mit Störanfälligkeiten zu kämpfen haben und dadurch die Freude am Fahrzeug verloren haben.
Diese Probleme sind in der heutigen automobilen Welt keine Besonderheit mehr - und dies auch lösgelöst von der "Made in Germany"- Qualität..... wenn einmal der Wurm drin ist, dann ist er drin (dies kann ich ich aus eigener Erfahrung nach zwei BMW- Wandlungen berichten, der aktuelle Wagen läuft fehlerfrei..... Toi, Toi, Toi!).
In diesem Sinne allen Truthahn- Besitzern weiterhin viel "Freude am Fahren" ........ gute Nacht!
60 Antworten
Hallo Zusammen
Habe das Auto jetzt knapp über 1 jahr
Bin sehr zufrieden mit dem Auto sehr Sparsam so 6,5-8,5 Liter auf 100 Km
Navi super würde jetz upgedatet (leider kein Unterschied feststellbar)
Standheizung perfekt nur die kunstoffe im Kofferraum sind nicht so besonders
Aber ich hab nicht bereut vom 525D Touring auf einen VW umzusteigen.
hab jetz Knapp 17000 Km drauf und das Auto läuft wie sau so 220-230 Km
Noch keine Probleme Gehabt.
Winterbetrieb ist auch kein Porblem habe allerdings beim Winterpaket
die Serm. Reifen und felgen auf Vitus Felgen und Conti TS 810 gewechselt.
Einparkhilfe ist auch Klasse hab sie bisher nur 4 mal getestet.
Ich wünsche Allen Touris gute fahrt
Prima, das erspart mir einen eigenen Thread. Habe selbst einen 170 PS TDI Highline mit DSG. Ist jetzt ein Jahr alt und hat 47.000 km auf der Uhr.
Mal ein paar Daten zum Fahrzeug: schwarz, Leder Teak, RNS 510 mit Sound, CD-Wechsler, Standheizung, Siebensitzer, Xenon, Atlanta-Felgen, Park-Assi
Bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Bei den Schwachstellen wie der zum Teil billigen Materialanmutung und Verarbeitungsqualität kann ich dem Thread-Eröffner nur beipflichten. Andererseits hat mein Touran trotz des straffen Programms mit teilweise 5.000 km pro Monat souverän durchgehalten. An anderen Stellen habe ich ja schon mal meine Meinung zu den CR-Dieseln geschrieben und für den Pumpe-Düse votiert, weil er schön sparsam zur Sache geht. Mittlerweile habe ich mich etwas revidiert. Die Laufkultur lässt hin und wieder zu wünschen übrig, wobei auffällig ist, dass er an manchen Tagen sanft schnurrt und danach wieder rabiater zur Sache geht. Der Verbrauch liegt bei mir fast ausschließlich unter sieben Litern auf 100 km. Angesichts der Spritpreise bevorzuge ich eine moderate Fahrweise. Ich habe das Sparen mal auf die Spitze getrieben und die Gänge manuell über das DSG so früh wie möglich hoch geschaltet. Dazu 90 km/h auf der Landstraße und 120 auf der AB. Klima blieb aber an. Ergebnis: reelle 5,3 Liter. Zumeist pendelt mein Verbrauch bei 6 Litern. Hin und wieder gebe ich ihn die Kante. Dann rennt er Tacho 225 bis 230. Öl schluckt er ca. alle 7.000 km einen halben Liter. Das DSG schaltet super. Gelegentlich offenbart es aber Schwächen beim Langsamfahren.
Die Transportqualitäten sind über jeden Zweifel erhaben, auch der Langstreckenkomfort überzeugt.
Bisherige Probleme: Das RNS 510 hat nach acht Monaten den Dienst quittiert und konnte keine Verbindung zu den Satelliten mehr aufbauen. Die Werkstatt fummelte mit Anleitung aus Wolfsburg mehrfach herum - ohne Ergebnis. Als meine Geduld bereits erschöpft war und ich mit Wandlung drohen wollte, wurde ein neues Gerät eingesetzt. Jetzt funktioniert es wieder. Vor einigen Tagen spann dann mal das Soundsystem. Aus den hinteren Lautsprechern kam nur noch ein lautes Brummen. Das RNS abschalten und den Schlüssel ziehen half nicht. Sie brummten weiter. Per Ferndiagnose riet mir die Werkstatt, die Batterie abzuklemmen. War aber nicht nötig, weil irgendwann Ruhe einkehrte. Seitdem ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Auch ein Auslesen des Fehlerspeichers in der Werkstatt blieb ohne Ergebnis. Vorbeugend soll ich in den nächsten Tagen einen neuen Verstärker für das Soundsystem bekommen.
Eine Veredelung habe ich mir gegönnt und die W8-Innenleuchte aus dem Passat einbauen lassen. Damit habe ich jetzt vorn zwei LED, die die Mittelkonsole anstrahlen sowie beleuchtete Schalter für das Innenlicht und die Leseleuchten. Für mich optisch ein klarer Gewinn und von der Anmutung wesentlich hochwertiger als die olle Transporter-Schalteinheit vorher. Ein geiles Teil. Da machen nächtliche Ausritte besonders viel Spaß.
Ob ich mir wieder einen Touran kaufen würde? Die Frage stellt sich noch nicht, weil ich meinen Dicken noch mindestens drei Jahre fahre. 2013 soll ja der ganz neue Touran kommen. Wahrscheinlich werde ich meinen Touri bis dahin behalten, wenn er denn die Kilometer-Laufleistung verkraftet.
Gruß Dirk
47 tkm und keine verkokten Düsen...? Läuft immer noch 230 lt. Tacho?
Es gibt also wohl doch 170 PS TDI´s, die dieses Problem nicht haben.
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
47 tkm und keine verkokten Düsen...? Läuft immer noch 230 lt. Tacho?Es gibt also wohl doch 170 PS TDI´s, die dieses Problem nicht haben.
Gruß, Jochen
In der Tat, zum Glück zickt er noch nicht. Als ich den Touran im Frühjahr 2007 bestellt habe, war von den gehäuften Problemen mit dem 125-kw-TDI nicht in dem Maße die Rede wie heute. Hätte es damals den Ärger schon gegeben, wäre es bei mir der 140-PS-TDI geworden. Im Nachgang betrachtet, hätte der auch völlig ausgereicht. Könnte ich noch einmal bestellen, käme mein Kreuz jetzt hinter den kleinen 2,0 TDI. Mein Kumpel übrigens hat jetzt seinen Touri mit 1,9 TDI und DSG bekommen - der flutscht auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rurapente
wäre es bei mir der 140-PS-TDI geworden. Im Nachgang betrachtet, hätte der auch völlig ausgereicht.Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
47 tkm und keine verkokten Düsen...? Läuft immer noch 230 lt. Tacho?Es gibt also wohl doch 170 PS TDI´s, die dieses Problem nicht haben.
Gruß, Jochen
dies kann ich ebenfalls zu 100% "unterschreiben"!
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Im Dezember 2007 haben wir - nach langer Überlegungszeit - als Nachfolger für unseren X3 3,0 dA einen Touran gekauft, welcher am 04.01.2008 als Neuwagen ausgeliefert wurde.Die Internetsuche war relativ "dünn", da wir einen schwarzen Touran mit R- Line- Paket sowie "grossem" Navi gesucht haben.
Die genaue Ausstattung des Wagens hatte ich bereits Anfang d.J. gepostet, so dass diese bereits bekannt sein dürfte.
Nach nunmehr 6,5 Monaten hat der Touri knapp 15.ooo KM runter - hier waren drei längere Touren (1x 1000, 1x 1200 sowie 1x 2300 KM) dabei, so dass ich auch Erfahrungsberichte von längeren Fahrten geben kann und dies auch hiermit machen möchte (wir sind soeben aus dem Urlaub gekommen...... ich kann noch nicht schlafen!).
Positive Punkte sind aus unserer Sicht:
-Spritzigkeit sowie Verbrauch des Motors (liegen lt. Spritmonitor aktuell bei knapp 7,7 Liter/ 100 KM - wobei hier die
letzten Tankbelege unseres Italien- Urlaubs noch nicht eingepflegt sind)
-Variabilität (wir haben den 7- Sitzer gewählt)
-Sitzkomfort der Sportsitze, Lederbezug Nappa
-Festplattenfunktion des RNS 510
-Fahrkomfort im Allgemeinen trotz 18" Serienbereifung sowie Sportfahrwerk (durch R- Line- Paket)Negative Punkte bzw. Beigeschmack:
-Qualtitätsanmutung des Interieurs - hier hätte VW anders disponieren sollen
-Bonanza- Anritt des DSG - Getriebes, welches auch durch das SW- Update nicht eliminiert wurde
-Integration der FSE in das RNS 510 - hier hätte ich mir gewünscht, dass diese "Premium" gewesen wäre
(wir verwenden mittels Pairing- Adapter sowohl das Nokia E90, N95 sowie das 6230i)
-Lichtausbeute der Xenon- Lampen (die Reichweite des Lichtkegels ist u.E. unterirdisch - hier stellt sich die Frage
nach der Sinnhaftigkeit dieser Option!). Von den anderen Herstellern sind wir deutlich bessere Ausleuchtungen
gewohnt und habe diese ehrlich gesagt auch erwartet!
-Klangerlebnis mit dem VW SoundsystemAusserplanmäßige Serviceaufenthalte hatten wir aktuell bis auf das SW- Update des DSG- Getriebes keinen mehr, der Ölverbrauch hält sich mit aktuell knapp 2/3 Liter absolt in Grenzen.
Würden wir uns den Touran nochmals als Familienwagen anschaffen?!?!?!?!!??! Klare Frage, klare Antwort: JA!
Warum?
Der Touran bietet in unseren Augen ein gutes Preisleistungsverhältnis (auch wenn dieser nicht preiswert ist/ war!) - hier gemessen an den etwas hinkenden Vergleichen zum BMW X3/ VW Tiguan und gemessen an der Größe des Wagens mit Verbräuchen < 8 Liter/ 100 KM in unseren Augen auch sehr sparsam. Mit zurückhaltender Fahrweise, Verzicht auf 18" - Bereifung sowie Dauereinsatz der Klimaanlage (läuft bei uns auch im Winter) dürften sicherlich Verbräuche < 6,5 Liter/ 100 KM machbar sein - dies gemessen an unserem Fahrprofil!
Es gibt sicherlich auch andere Touran- Besitzer, welche mit Störanfälligkeiten zu kämpfen haben und dadurch die Freude am Fahrzeug verloren haben.
Diese Probleme sind in der heutigen automobilen Welt keine Besonderheit mehr - und dies auch lösgelöst von der "Made in Germany"- Qualität..... wenn einmal der Wurm drin ist, dann ist er drin (dies kann ich ich aus eigener Erfahrung nach zwei BMW- Wandlungen berichten, der aktuelle Wagen läuft fehlerfrei..... Toi, Toi, Toi!).
In diesem Sinne allen Truthahn- Besitzern weiterhin viel "Freude am Fahren" ........ gute Nacht!
Hallo Leute,
hab seit 2 Wochen auch einen weissen Touran 170 PS TDI HL Avignon / DSG mit fast Vollausstattung. Bin bis jetzt fast 3000 km geradelt. Da ich jetzt zum 2. Mal nachts unterwegs war fiel mir das Xenon-Licht zum wiederholtem Male negativ auf, rechts leuchtet es mehr aus als links. Es ist sehr störend wenn man auf der ausgebauten Landstraße mit 100 unterwegs ist. Das Fernlicht leuchtet gleichmäßig aus.
Ich habe einen direkten Vergleich, da ich ab Mai 2005 bis jetzt auch schon einen HL / DSG / 140 PS mit Xenon hatte das Licht war gleichmäßiger.
Sonst ist der Touran sehr spritzig, die 30 PS mehr spannt man gewaltig,
Jedoch wurde er kostenoptimiert. Es wurde an vielen Stellen gespart, die man nicht auf den ersten Blick sieht. F
Fazit
Der erste war wertiger und selbstverständlich günstiger
der zweite schneller.
Gruss
mikromotiv
Könntet ihr nochmal genauer drauf eingehen wenn ihr meint der 140 PS'ler hätte euch auch gereicht?
Viele schreiben allgemein es gäbe da keinen großen Unteschied zwischen 140 und 170 PS die Daten jedoch sagen etwas anderes.
@ rurapente könntest du mal ein Foto deiner Lederausstatung reinstellen? Die Farbe Teak würde mich mal interessieren.
Gruss
Der 140er lässt sich harmonischer Fahren, da er eben nicht diese große Anfahrschwäche des 170er hat. Dessen mehrleistung ist zwar spürbar, aber wenn man nicht immer mit Vollgas beschleunigt, wird man kaum einen Unterschied feststellen. Nur an der Tanksäule macht sich der 140er bemerkbar, da er ca. 0,5-1l/100km weniger verbraucht.
Interssant. Ich bin nämlich mal den 140 PS'ler im Touri gefahren und mir hat da etwas Leistung gefehlt - er war zwar flott und nicht untermotorisiert aber 170 PS hätte ich jetzt als Optimum angenommen. Bemerkenswert ist das ich zb. im Golf den 140 PS TDI favorisiere, da ich den Eindruck hatte dort stimmte die Motorleistung mit der Wirtschaftlichkeit überein.
Zitat:
Original geschrieben von mikromotiv
Hallo Leute,
hab seit 2 Wochen auch einen weissen Touran 170 PS TDI HL Avignon / DSG mit fast Vollausstattung. Bin bis jetzt fast 3000 km geradelt. Da ich jetzt zum 2. Mal nachts unterwegs war fiel mir das Xenon-Licht zum wiederholtem Male negativ auf, rechts leuchtet es mehr aus als links. Es ist sehr störend wenn man auf der ausgebauten Landstraße mit 100 unterwegs ist. Das Fernlicht leuchtet gleichmäßig aus.
Ich habe einen direkten Vergleich, da ich ab Mai 2005 bis jetzt auch schon einen HL / DSG / 140 PS mit Xenon hatte das Licht war gleichmäßiger.
Sonst ist der Touran sehr spritzig, die 30 PS mehr spannt man gewaltig,
Jedoch wurde er kostenoptimiert. Es wurde an vielen Stellen gespart, die man nicht auf den ersten Blick sieht. F
Fazit
Der erste war wertiger und selbstverständlich günstiger
der zweite schneller.Gruss
mikromotiv
Dein Bi-Xenon funktioniert korrekt. Eigentlich sind alle Scheinwerfer so eingestellt, dass die rechte Lampe am Fahrbahnrand voraus leuchtet. So sollen eventuelle Gefahren schneller rekannt werden. Bei jedem Lichtdiagramm wird dieser Leuchtfinger skizziert.
Zitat:
Original geschrieben von fakeforever
Könntet ihr nochmal genauer drauf eingehen wenn ihr meint der 140 PS'ler hätte euch auch gereicht?
Viele schreiben allgemein es gäbe da keinen großen Unteschied zwischen 140 und 170 PS die Daten jedoch sagen etwas anderes.@ rurapente könntest du mal ein Foto deiner Lederausstatung reinstellen? Die Farbe Teak würde mich mal interessieren.
Gruss
Bei normaler Fahrweise dürften die 140 PS locker ausreichen. Zudem verbraucht der Motor weniger und soll auch weniger anfällig sein. Heute wäre diese Maschine bei mir erste Wahl. Zumal die Laufkultur des 170 PSers trotzt 16V-Technik und den Piezzo-Injektoren keinen Deut besser ist. Allerdings zieht der große Diesel wie sau - das stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von rurapente
Bei normaler Fahrweise dürften die 140 PS locker ausreichen. Zudem verbraucht der Motor weniger und soll auch weniger anfällig sein. Heute wäre diese Maschine bei mir erste Wahl. Zumal die Laufkultur des 170 PSers trotzt 16V-Technik und den Piezzo-Injektoren keinen Deut besser ist. Allerdings zieht der große Diesel wie sau - das stimmt.Zitat:
Original geschrieben von fakeforever
Könntet ihr nochmal genauer drauf eingehen wenn ihr meint der 140 PS'ler hätte euch auch gereicht?
Viele schreiben allgemein es gäbe da keinen großen Unteschied zwischen 140 und 170 PS die Daten jedoch sagen etwas anderes.@ rurapente könntest du mal ein Foto deiner Lederausstatung reinstellen? Die Farbe Teak würde mich mal interessieren.
Gruss
dies kann auch ich so unterschreiben 😛
Hallo zusammen,
ich "krame" dieses Thema mal wieder aus (Danke SuFu). Somit entfällt ein neuer Thread.
Fahrzeugangaben usw. siehe unten. Ich wohne in Iserlohn und arbeite im Kreis Mettmann. Also 59 Km einfache Strecke, davon 52 Km Autobahn. Das zur Info vorab.
Bin jetzt 3.730 km gefahren. Erster Eindruck, ein wirklich gutes Auto. Kein Klappern, quietschen o.Ä. kein Ruckeln des DSG. Bisher sehr gute Verarbeitung, bis auf den Kunststoff im Kofferraum. Hier sind schon einige Kratzer zu sehen.
Mit etwas sensiblerem Gasfuss als beim Handschalter erstaunlich harmonisches Anfahren. Im Fahrbetrieb arbeitet das DSG so weich, dass meine Frau des Öfteren fragt: in welchem Gang fährst Du jetzt und hat "der" schon mal den Gang gewechselt? Schaltvorgänge zwischen 1.800 - 2.400 U/Min, je nach Gasfuss. Man kann mit 80 kmh zockeln aber auch über 200 kmh zügig fahren. Dabei wird der Motor erst ab ca. 170 kmh atwas lauter, aber nicht unangenehm. Über 210 kmh noch nicht gefahren, da der Touran noch die Winterreifen drauf hat (Alu Felgen SIMA mit 205er Winterreifen Dunlop). Strassenlage top. Hätte ich diesem Fahrzeug nicht zugetraut. Übrigens, das bisher oft bemängelte Durchdrehen der Vorderräder beim Anfahren überhaupt noch nicht gehabt. Trotz zügigem Anfahren auch auf oft nasser Fahrbahn. Das Durchdrehen kann ich bisher nicht nachvollziehen.
Sitze tadellos. 3. Sitzreihe für Kinder bis 14 Jahren absolut ausreichend. Für Stadtfahrten auch für Erwachsene mit Einschränkungen möglich. Aufstellen der 3. Sitzreihe ist ein Kinderspiel. Verstellung der 2. Sitzreihe hervorragend. Latte Macchiato etwas empfindlich. Da keine kleinen Kinder mehr, kein Problem. Und unser Enkel will eh nur in der 3. Sitzreihe sitzen. Farbe der Sitzbezüge passen sehr gut zum Slate Grey Metallic. Auch nach längeren Strecken (Bodensee/Überlingen) entspanntes und kreuzschmerzenfreies Fahren durch die gut geformten Sitze und die super Sitzposition. Sehr gute Übersicht des Fahrzeuges und der Fahrbahn.
Mit dem Klang des VW Sound bin ich sehr zufrieden. Natürlich keine Heimanlage aber für´s Autofahren absolut ok.
Standheizung bisher 3 x morgens benötigt. ca. 30 Minuten, die Scheiben sind eisfrei.
Xenon Licht ähnlich wie beim Passat. Zufriedenstellende Ausleuchtung der Fahrbahn. Gibt sicherlich bessere, ist aber kein Kritikpunkt, da in der Dunkelheit absolut ausreichende Sichtverhältnisse. Kurvenlicht ist gut.
RNS 510, Radioempfang bzw. Stärke hervorragend, erheblich besser als das Vorgängermodell in meinem Passat 3c (MFD plus). Navigation rechnet "sauschnell" und gelungene Streckenführung.
Verbrauch bisher: minimal 5,8 L / 100km bis maximal 8,2 L / 100 kmh (manuell ausgerechnet, MFA zeigt ca. 0,6 L weniger an)
Parkpilot noch nicht ausprobiert.
Positive Punkte: um diese alle zusammenzufassen, müsste ich einen Taschenroman schreiben.
Um die negativen Punkte zusammenzufassen, brauche ich erheblich weniger: Kunststoffe im Kofferraum sehr empfindlich. Die ersten Kratzer sind da. Windgeräusche ab ca. 180 kmh. Wirklich voll tanken ist ein Geduldsspiel. Nach dem ersten Klacken der Zapfpistole gehen noch min 6 L in den Tank, und das dauert. Keine Kulissenbeleuchtung (Ambientebeleuchtung). Beim Schließen des Schiebedaches keine eindeutige Rastung oder Position des Drehschalters. Hier muss man die Raster beim Öffnen mitzählen, und ebenso dann beim Schließen. Keine Premium Freisprechanlage. Bedienung über´s Telefon in der Halteschale. Annehmen und beenden des Telefonates allerdings über Multifunktionslenkrad möglich. Das war´s aber auch schon mit den negativen Punkten.
Fotos folgen.
Fazit: ein absolut gelungenes Auto. Vermisse meinen Vorgänger, Passat 3c, bisher in keinster Weise. Der Touran - bisher - uneingeschränkt empfehlenswert.
Weitere Kurzberichte folgen.