Unser A4 Avant Sport 3.0 TDI quattro

Audi A4 B9/8W

Liebe B9-Fangemeinde,

am 26.11. war es soweit: wir haben unseren ersten Audi übernommen! Er ersetzt einen BMW X1 xDrive 25i (R6). Der Wagen wurde Mitte September bestellt. Lieferzeit also etwas über 2 Monate. Hier ein erstes Stimmungsbild zu den wichtigsten Merkmalen nach gut 500 km:

Motor:
Wir haben uns für den großen V6 TDI Quattro entschieden. Zusammen mit der ZF 8-Gang Tiptronic liefert er die erwartet souveränen Fahrleistungen. Leistung im Überfluss bei Bedarf. Spielerische Beschleunigung ohne jede Anstrengung, immer noch Reserven da. Gleichzeitig total unaufgeregt im normalen Alltagsbetrieb. Motorgeräusch sehr angenehm, sonorer V6-Sound, absolut ruhig, vibrationsfrei auch direkt nach einem Kaltstart. Alles ohne Fehl und Tadel.

Getriebe:
Die ZF-8-Gang-Box schaltet schnell, sanft und macht das, was man erwartet. Nahezu unmerklich. Beim Anfahren eine leicht spürbare Verzögerung. Insgesamt auf höchstem Niveau.

Lenkung:
Wir haben die Standard-Lenkung der Sport-Ausführung. Einfach nur perfekt. Absolut sensibel und leichtgängig. Dazu das unten abgeflachte Lenkrad, das haptisch genial ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das besser geht.

Fahrwerk:
Auch hier Standard-Sport-Ausstattungskonfiguration. Der B9 ist keine Sänfte, gibt durchaus Rückmeldung, auch in Drive Select Comfort. Ist insgesamt eher als sportlich zu bezeichnen. M. E. passt es perfekt zu diesem Fahrzeug. Genau der richtige Kompromiss, nicht so knochig wie BMW.

Karosserie:
Das erwartet schöne Auto, bei uns mit S-Line. Perfektes Understatement. Absolut zeitlos, sportlich, elegant. Top-Verarbeitung. Spaltenmaße etc. alles auf höchstem Niveau. Die Farbe Manhattan ist der Kracher! Bei bedecktem Himmel geht es scheinbar leicht ins Dunkelblau, bei Sonnenschein wunderbar. Aber definitiv pflegeintensiv, v. a. die vielen kleinen Ecken und Kanten am Single Frame und an den Diffusoren und Wabenapplikationen. Wir haben auch das Panoramadach gewählt. Hervorragend ausgeführt, super nutzbar. Schaut klasse aus. Innen wertet es den Raum und das Fahrgefühl spürbar auf. Kein klappern, keine Windgeräusche. Alles perfekt.

Matrix-LED:
Einfach hervorragend. Das ist definitiv das beste Licht, das ich je an einem Auto hatte. Klarer Fortschritt zu Xenon. V. a. die stufenlose und kaum merkliche Anpassung an die Fahrsituation, die Helligkeit und die Fahrbahnausleuchtung begeistern. Ebenso das Allwetterlicht.

Audi Sound-System:
Ich denke, für das eingesetzte Geld ganz ordentlicher Gegenwert. Es kingt gut. Je nach Musik sogar sehr gut. Allemal ausreichend für den Alltags-Musikgenuss beim Autofahren. Wenn jemand allerdings gerne laut hört, kommen Bässe und Höhen durchaus an ihre Grenzen. Im hinteren Teil des Avant fehlt außerdem a bisserl was im Mittenbereich. Kann man auch mit Fading nicht so richtig perfekt hinbekommen. Dort etwas brummig.

Virtual Cockpit und MMI:
Hier die größte Umstellung als BMW-Fahrer. Ich finde das MMI nicht so intuitiv zu bedienen wie das iDrive von BMW. Dauert erstmal länger, bis man Sachen gefunden und verstanden hat. Auch die Kartendarstellungen (Farben, Strichdicken etc.) machen mir noch etwas Probleme. Ich vermute mal, dass das eine Gewohnheitssache ist. Nach drei Tagen bin ich so langsam Fan des VC. Ist schon klasse, die Karte direkt vor sich zu haben. Ich bin sicher, wenn man daran gewöhnt ist, vermisst man es schnell, wenn man es nicht mehr hat. Man muss sich aber auch an die Vielfalt und Anordnung der ganzen zusätzlichen Informationen gewöhnen. Schade finde ich, dass man die Kartenauswahl (Karte, Verkehr, Google Earth) nicht verschieden für VC und MMI auswählen kann. Und nicht so toll finde ich, dass man sich die Info-Auswahl im VC nicht selbst konfigurieren und anordnen kann. Entweder Karte oder Telefon oder sonstige Bordinfos an festen Standorten. Auffällig auch das unten leicht nach hinten geneigte VC. Nicht kritisch, aber auch etwas unverständlich. Hauptkritikpunkt ist (wie ich vermutet hatte) die Positionierung des Dreh-/Drück-Schalters vor dem Wahlhebel. Ergonomisch suboptimal. Wenn der Arm auf der Mittelarmlehne aufliegt, greift man ins Leere, wo man den Regler erwartet. Ist deutlich besser bei BMW gelöst oder beim B9 mit Handschalter. Punktabzug auch für die Anordnung v. a. des Menü-Schalters links vor dem Dreh-/Drückschalter. Als Beifahrer nur schwer zu erreichen. Insgesamt ist die Erreichbarkeit und Bedienbarkeit des MMI für den Beifahrer wegen der Fahrerorientierung und der Anordnung der Schalter wiklich schwierig.

Innenraum:
Wir haben hier etwas auf die Bremse getreten. Kein Leder, kein S-Line etc. Als Extras nur Interieur Elemente in Kunstleder. Aber was soll ich sagen: Da fehlt nichts. Das, was drin ist, macht alles einen sehr hochwertigen, stimmigen Eindruck und ist bestens verarbeitet. Die weinroten Sitzbezüge schauen gut aus und passen sehr gut zu Manhattan. Besonders schön ist die Nachtatmosphäre. Das Ambientelicht macht einen Riesenspaß. Man kann verschiedene Farben kombinieren und die Helligkeiten nach Bedarf anpassen. Schaut nachts eher aus wie in einem Flugzeug Marke Dreamliner. Einfach der Hit. Kleiner Defekt entdeckt: Die Innenbeleuchtung des rechten Türgriffs (die sind innen beleuchtet) geht nicht. Nächste Woche zum Freundlichen…

Sitze und Raumkomfort:
Sportsitze mit allen notwendigen Einstellmöglichkeiten, sehr guter Sitzkomfort, nicht zu eng, ausreichend Seitenhalt, langstreckentauglich mit Lordosenstütze. Kofferraum wie erwartet. Genau richtig für uns. Alles gut nutzbar und schick verarbeitet.

Assistenzsysteme: Habe ich einiges drin (Side, Lane, ACC, Prädi etc.). Damit habe ich mich noch nicht ausreichend vertraut gemacht für eine Einschätzung. Das kommt dann ausführlich beim nächsten Bericht.

Ebenso zum Verbrauch, der – nach erstem Eindruck – absolut in Ordnung geht.

Zwischenfazit: Ein hervorragendes Fahrzeug auf dem Stand der Technik. Optisch top, überragender Antrieb und Fahrverhalten, top-Verarbeitung Innen und Außen, bestes Licht ever, tolles Ambiente, Wohlfühlen garantiert. Kleine Schwächen bei der Ergonomie der Bedienung sowie Zugang und Informationsdargebot in den beiden Screens MMI und VC.

Ich habe in meinem Profil einige Fotos eingestellt sowie eine komplette Übersicht unserer Ausstattung. Schaut mal rein...

Viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Liebe B9-Fangemeinde,

am 26.11. war es soweit: wir haben unseren ersten Audi übernommen! Er ersetzt einen BMW X1 xDrive 25i (R6). Der Wagen wurde Mitte September bestellt. Lieferzeit also etwas über 2 Monate. Hier ein erstes Stimmungsbild zu den wichtigsten Merkmalen nach gut 500 km:

Motor:
Wir haben uns für den großen V6 TDI Quattro entschieden. Zusammen mit der ZF 8-Gang Tiptronic liefert er die erwartet souveränen Fahrleistungen. Leistung im Überfluss bei Bedarf. Spielerische Beschleunigung ohne jede Anstrengung, immer noch Reserven da. Gleichzeitig total unaufgeregt im normalen Alltagsbetrieb. Motorgeräusch sehr angenehm, sonorer V6-Sound, absolut ruhig, vibrationsfrei auch direkt nach einem Kaltstart. Alles ohne Fehl und Tadel.

Getriebe:
Die ZF-8-Gang-Box schaltet schnell, sanft und macht das, was man erwartet. Nahezu unmerklich. Beim Anfahren eine leicht spürbare Verzögerung. Insgesamt auf höchstem Niveau.

Lenkung:
Wir haben die Standard-Lenkung der Sport-Ausführung. Einfach nur perfekt. Absolut sensibel und leichtgängig. Dazu das unten abgeflachte Lenkrad, das haptisch genial ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das besser geht.

Fahrwerk:
Auch hier Standard-Sport-Ausstattungskonfiguration. Der B9 ist keine Sänfte, gibt durchaus Rückmeldung, auch in Drive Select Comfort. Ist insgesamt eher als sportlich zu bezeichnen. M. E. passt es perfekt zu diesem Fahrzeug. Genau der richtige Kompromiss, nicht so knochig wie BMW.

Karosserie:
Das erwartet schöne Auto, bei uns mit S-Line. Perfektes Understatement. Absolut zeitlos, sportlich, elegant. Top-Verarbeitung. Spaltenmaße etc. alles auf höchstem Niveau. Die Farbe Manhattan ist der Kracher! Bei bedecktem Himmel geht es scheinbar leicht ins Dunkelblau, bei Sonnenschein wunderbar. Aber definitiv pflegeintensiv, v. a. die vielen kleinen Ecken und Kanten am Single Frame und an den Diffusoren und Wabenapplikationen. Wir haben auch das Panoramadach gewählt. Hervorragend ausgeführt, super nutzbar. Schaut klasse aus. Innen wertet es den Raum und das Fahrgefühl spürbar auf. Kein klappern, keine Windgeräusche. Alles perfekt.

Matrix-LED:
Einfach hervorragend. Das ist definitiv das beste Licht, das ich je an einem Auto hatte. Klarer Fortschritt zu Xenon. V. a. die stufenlose und kaum merkliche Anpassung an die Fahrsituation, die Helligkeit und die Fahrbahnausleuchtung begeistern. Ebenso das Allwetterlicht.

Audi Sound-System:
Ich denke, für das eingesetzte Geld ganz ordentlicher Gegenwert. Es kingt gut. Je nach Musik sogar sehr gut. Allemal ausreichend für den Alltags-Musikgenuss beim Autofahren. Wenn jemand allerdings gerne laut hört, kommen Bässe und Höhen durchaus an ihre Grenzen. Im hinteren Teil des Avant fehlt außerdem a bisserl was im Mittenbereich. Kann man auch mit Fading nicht so richtig perfekt hinbekommen. Dort etwas brummig.

Virtual Cockpit und MMI:
Hier die größte Umstellung als BMW-Fahrer. Ich finde das MMI nicht so intuitiv zu bedienen wie das iDrive von BMW. Dauert erstmal länger, bis man Sachen gefunden und verstanden hat. Auch die Kartendarstellungen (Farben, Strichdicken etc.) machen mir noch etwas Probleme. Ich vermute mal, dass das eine Gewohnheitssache ist. Nach drei Tagen bin ich so langsam Fan des VC. Ist schon klasse, die Karte direkt vor sich zu haben. Ich bin sicher, wenn man daran gewöhnt ist, vermisst man es schnell, wenn man es nicht mehr hat. Man muss sich aber auch an die Vielfalt und Anordnung der ganzen zusätzlichen Informationen gewöhnen. Schade finde ich, dass man die Kartenauswahl (Karte, Verkehr, Google Earth) nicht verschieden für VC und MMI auswählen kann. Und nicht so toll finde ich, dass man sich die Info-Auswahl im VC nicht selbst konfigurieren und anordnen kann. Entweder Karte oder Telefon oder sonstige Bordinfos an festen Standorten. Auffällig auch das unten leicht nach hinten geneigte VC. Nicht kritisch, aber auch etwas unverständlich. Hauptkritikpunkt ist (wie ich vermutet hatte) die Positionierung des Dreh-/Drück-Schalters vor dem Wahlhebel. Ergonomisch suboptimal. Wenn der Arm auf der Mittelarmlehne aufliegt, greift man ins Leere, wo man den Regler erwartet. Ist deutlich besser bei BMW gelöst oder beim B9 mit Handschalter. Punktabzug auch für die Anordnung v. a. des Menü-Schalters links vor dem Dreh-/Drückschalter. Als Beifahrer nur schwer zu erreichen. Insgesamt ist die Erreichbarkeit und Bedienbarkeit des MMI für den Beifahrer wegen der Fahrerorientierung und der Anordnung der Schalter wiklich schwierig.

Innenraum:
Wir haben hier etwas auf die Bremse getreten. Kein Leder, kein S-Line etc. Als Extras nur Interieur Elemente in Kunstleder. Aber was soll ich sagen: Da fehlt nichts. Das, was drin ist, macht alles einen sehr hochwertigen, stimmigen Eindruck und ist bestens verarbeitet. Die weinroten Sitzbezüge schauen gut aus und passen sehr gut zu Manhattan. Besonders schön ist die Nachtatmosphäre. Das Ambientelicht macht einen Riesenspaß. Man kann verschiedene Farben kombinieren und die Helligkeiten nach Bedarf anpassen. Schaut nachts eher aus wie in einem Flugzeug Marke Dreamliner. Einfach der Hit. Kleiner Defekt entdeckt: Die Innenbeleuchtung des rechten Türgriffs (die sind innen beleuchtet) geht nicht. Nächste Woche zum Freundlichen…

Sitze und Raumkomfort:
Sportsitze mit allen notwendigen Einstellmöglichkeiten, sehr guter Sitzkomfort, nicht zu eng, ausreichend Seitenhalt, langstreckentauglich mit Lordosenstütze. Kofferraum wie erwartet. Genau richtig für uns. Alles gut nutzbar und schick verarbeitet.

Assistenzsysteme: Habe ich einiges drin (Side, Lane, ACC, Prädi etc.). Damit habe ich mich noch nicht ausreichend vertraut gemacht für eine Einschätzung. Das kommt dann ausführlich beim nächsten Bericht.

Ebenso zum Verbrauch, der – nach erstem Eindruck – absolut in Ordnung geht.

Zwischenfazit: Ein hervorragendes Fahrzeug auf dem Stand der Technik. Optisch top, überragender Antrieb und Fahrverhalten, top-Verarbeitung Innen und Außen, bestes Licht ever, tolles Ambiente, Wohlfühlen garantiert. Kleine Schwächen bei der Ergonomie der Bedienung sowie Zugang und Informationsdargebot in den beiden Screens MMI und VC.

Ich habe in meinem Profil einige Fotos eingestellt sowie eine komplette Übersicht unserer Ausstattung. Schaut mal rein...

Viele Grüße
Stefan

187 weitere Antworten
187 Antworten

Wie lange dauert es, bis der 3.0 TDI im Winter nach einem Kaltstart im Inneren warm wird, d.h. bis warme Luft aus der Heizung kommt?

Bei einem Diesel soll das ja länger dauern als bei einem Benziner und ich habe nur Erfahrung mit Benzinern.

Das war vor 20 Jahren bei Dieseln mal so, moderne Diesel verfügen alle über Zuheizer und der Innenraum wird sofort warm.

Dann kann man sich wohl die Standheizung sparen?

Wie ist eigentlich die Rückmeldung in der Mittellage der Lenkung bei Geradeausfahrt auf der BAB? Extrem weich oder spürt man leichten Widerstand der Räder (wie bisher üblich)?

Zitat:

@Audiholic schrieb am 31. Dezember 2015 um 17:00:13 Uhr:


Dann kann man sich wohl die Standheizung sparen?

Wie ist eigentlich die Rückmeldung in der Mittellage der Lenkung bei Geradeausfahrt auf der BAB? Extrem weich oder spürt man leichten Widerstand der Räder (wie bisher üblich)?

Ich lese in verschiedenen Posts immer wieder von der Lenkung, die zu wenig Rückmeldung gibt. Ich kann das persönlich nicht bestätigen. Für mich ist sie einfach sehr leichtgängig, v.a. spürbar im Vergleich zu meinem E61. Mir ist weder in der Mittellage noch bei V um die 200 irgendetwas negativ aufgefallen. Für meinen Geschmack ist sie schlicht perfekt, könnte besser nicht sein. Meine Frau schwärmt übrigens nach jeder Fahrt von der tollen Lenkung...

Edit: ja, Standheizung brauchste da nicht. Höchstens fürs Auftauen, wenn der Wagen im Freien steht. Ansonsten wird der B9 ganz fix warm.

Ähnliche Themen

Danke für deine Bestätigung. Ich habe auch die normale Standard Lenkung bestellt und habe mir Gedanken gemacht. Zur Zeit habe ich die variable Sportlenkung, funktioniert sehr gut.

Zitat:

@Mc RIP schrieb am 30. November 2015 um 11:53:09 Uhr:


Bzgl. Kunstleder: Für 1.000,- EUR erhält man die gleichen Bereiche mit Echtleder über Exclusive (auch in anderen Farben).

Beim B8 gab es belederte Armauflagen in den Türverkleidungen für nur 250 EUR (ist aktuell noch im Konfigurator für den A4 B8 allroad).

Beim B9 ist das viel teurer, denn die "erweiterte Lederausstattung Audi exclusive" kostet, wie erwähnt, 1.000 EUR.

Vergleichbar ist das jedoch nicht ohne weiteres, denn beim B8 waren für 250 EUR nur die Armauflagen in den Türverkleidungen beledert (inkl. des Türgriffs, der ja in die Armauflage integriert war), beim B9 ist zusätzlich auch die Mittelkonsole seitlich beledert. Somit muß man 1.000 EUR ausgeben, wenn man beim B9 die Türverkleidungen (inkl. der Griffe) beledert haben möchte. Ist einem Haptik wichtig, sind belederte Armauflagen und Türgriffe fast ein Muß, denn die faßt man ja oft an. Aber dafür tausend Steine extra zahlen finde ich unverschämt teuer, zumal ich auf die seitlich belederte Mittelkonsole des B9 gut verzichten könnte. Wenn man das gegenrechnet, kostet die seitliche Belederung der Mittelkonsole ca. 750 EUR.

Ich hätte es gut gefunden, wenn Audi für den B9 auch belederte Armauflagen für ca. 250 bis 300 EUR anbieten würde.

Beim B9 gibt es für 190 EUR "Interieurelemente in Kunstleder", d.h. Armauflagen und Mittelkonsole unten. Wenn man sich jedoch mit Leder und Kunstleder auskennt, fühlt man leider den Unterschied und Kunstleder fühlt sich dann nicht so gut an.

Und: Wenn man sich die Türgriffe genau anschaut, sieht man, daß die Innenseite aus Plastik ist. Das Plastikteil mit den Tastern für die Fensterheber ist weiter nach oben gezogen über die Türgriffe bis zur Tür. Man faßt somit in jedem Fall das Plastik an, wenn man an den Türgriff greift, egal ob man Kunstleder oder Leder nimmt, denn der innere Bereich des Türgriffs ist immer aus Plastik und nur der äußere Bereich ist mit Kunstleder oder Leder überzogen. Wo Audi doch so viel Wert auf Details und Haptik legt, finde ich das schwach.

Nach 2,5 Monaten hier eine etwas gefestigte Reflexion ausgewählter Merkmale des Fahrzeugs:

Motor/Getriebe/Antrieb: Es ist nach wie vor ein Genuss. Ich finde diese Kombination überragend. Bei Bedarf brachialer Abzug mit Gummiband-Beschleunigung bis >200, immer Traktion! Aber auch Gleiten, Bummeln, egal, was und wie man fährt. Stets ohne jegliche Einschränkung und Kritik. Innen hört man fast nichts, auch von außen ist der 272PS-TDI leiser als alle BMW-Diesel, die ich je gefahren bin. Will man ein Haar in der Suppe suchen: Eine leichte Anfahrschwäche im Auto- oder Komfort-Modus. Im Alltag durch Paddel-Eingriff oder Drive Select Dynamic aufzufangen.

Verbrauch: Langzeitverbrauch liegt bei 7,2 l/100 km nach gut 3000 km. Leider sind ein paar Tankzettel verlorengegangen zum genauen Kontrollieren. Man kann aber noch sparsamer unterwegs sein. Für diese Leistungsreserven mMn genial niedriger Verbrauch.

Farbe/Sitzbezüge/Sitzkomfort: Manhattan schaut toll aus, für uns die richtige Wahl, elegant und leichtes Understatement. Auch die Sport-Stoffsitze in Weinrot als dezentem Farbtupfer gefallen uns sehr gut. Kleiner Kritikpunkt: Die Sitzbezüge sind wirklich hochempfindlich. Nur nehmen, wenn das Auto nicht sehr strapaziert wird. Sitzposition ist perfekt einstellbar. Komfort bestens. Das Gepumpe beim Fahrerwechsel ist etwas gewöhnunsbedürftig. BMW nutzt eine andere Technik, wo man mit einer Betätigung eine größere Sitzveränderung erzielen kann. Ich würde dennoch wieder beim Standard bleiben und das Geld für elektrische Sitze etc. lieber in andere Extras stecken.

Panoramadach: Hier gibt es nichts zu meckern. Mir ist hinsichtlich Mehrgeräuschen noch nichts negativ aufgefallen. Man kann es allerdings nicht ganz so weit öffnen wie in unserem 5er. Ansonsten tolles Innenraum-Gefühl, schön, den Frühling ins Auto reinzulassen.

Innenraumqualität/Komfortklima/Ambiente-Beleuchtung: Wie schon mehrfach geschrieben, ist das im Audi alles nahezu perfekt gelöst und absolut hochwertig umgesetzt. Ambiente finden wir nachts einfach super stylisch. Hier muss man lange suchen, um Kritikpunkte zu finden. Den Wert der Komfortklima kann ich im Vergleich zur Standard-Ausrüstung nicht einschätzen. Ich kann nur sagen, dass Bedienung und Funktion absolut super sind und das Ding stets für schnelle, zugfreie Klimatisierung sorgt.

Start/Stopp und Anfahr-Assi: Sehr gut gelöst. Bei leichtem Bremsdruck geht der Motor nicht aus. Etwas fester gedrückt: Maschine aus. Mit Anfahr-Assi „on“, Fuß vom Gas und ausruhen. Und einfach bei Ampel Grün wieder Fuß aufs Gas und weiter geht’s.

Rückfahrkamera und Piepser: Kamera ohne Fehl und Tadel. Piepser ebenso. Es ist meine erste Rückfahrkamera im Auto, und ich muss mich erst noch daran gewöhnen, das Teil auch zu verwenden. Ich achte immer noch sehr stark auf die Piepser, die eigentlich alleine schon fehlerfreies Rangieren erlauben. Schön, dass sie auch automatisch anspringen, wenn man sich langsam einem Hindernis vorne nähert.

Side Assist/Lane Assist: Side Assist ist eine Hilfe. Man gewöhnt sich ganz intuitiv daran. Ich drehe dennoch immer den Kopf zur Seite, um es nicht „zu verlernen“, denn ich fahre noch ein Auto ohne die Assis. Die Gefahr besteht, dass man dann nachlässig wird. Lane Assist finde ich klasse. Oft genug habe ich irgendwas im MMI eingestellt etc. und plötzlich hilft mir der kleine Freund, auf der Spur zu bleiben.

ACC/Stauassistent/Schildererkennung/Prädiktiver Effizienzassistent: Dies ist das komplexeste Paket im A4 und bedarf einiger Überlegungen und Erfahrungen, um es richtig zu nutzen. Bei der Konfiguration wird der Eindruck erweckt, dass es alles eigene Features sind (was man auch so sehen kann), aber in der Praxis ist das ein komplett ineinandergreifendes Systempaket, v. a. auch im Zusammenspiel mit dem Lane Assist (weil nur dann auch aktiver Lenkeingriff). Insgesamt nutze ich es fast immer, bin aber immer noch in der Lernphase und kann noch nicht mit Bestimmtheit sagen, wo ich es einsetze oder besser bleiben lasse. Das Haupt-“Problem“ ist m. E. die automatische Schildererkennung. Wenn diese im Zusammenspiel mit ACC/Stauassi verwendet wird, macht das Auto viele Sachen, die ich durch manuellen Eingriff immer wieder überschreibe, sonst fließe ich nicht im Verkehr und werde zum Hindernis. Deswegen bin ich zu oft am Korrigieren, was das Wesen des Assistenten ad absurdum führt. Es zieht dann auch zu viel Aufmerksamkeit auf sich, und die Gefahr besteht, zu sehr abgelenkt zu sein. Ich kann nur raten, anfangs vorsichtig zu sein. Im Wesentlichen beobachte ich ein zu vorzeitiges und schnelles, abruptes Abbremsen und das strikte Einhalten des vorgegebenen Tempolimits. Das ist in meinem Fahr-Alltag in und rund um München wirklich schwierig. Ich bin also oft am Überregeln des Systems am Lenkstock. Auf der AB wird es natürlich in der Tendenz leichter, aber im Grunde bleibt die Thematik auch dort. Ich werde demnächst mal die automatische Schildererkennung für ACC/Stauassi abstellen und sehen, wie ich damit klarkomme. Auch der Prädi regelt oft m. E. deutlich zu früh auf vorausliegende Tempolimits runter, so dass der Hintermann denkt, was macht der denn jetzt? Ich denke, dass hier insgesamt - was die Logik und Einstellmöglichkeiten des ganzen Systempakets anbetrifft - für die Zukunft noch reichlich Luft nach oben ist. Das ändert nichts daran, dass v. a. ACC, Stauassi und Schildererkennung klasse Features sind.

Matrix-LED: Wir schon viel geschrieben im Forum, ein Top-Extra. Bestes Licht, immer und überall, ohne jegliche Eingriffe. Geniale Technik, klasse gemacht. Absolutes Must Have.

Außenspiegel-Schnickschnack: Wir haben alles, also abblendbar, anklappbar. Macht alles, was es soll, unmerklich. Anklappfunktion nutzen wir recht oft, hat sich im Alltag bewährt. Rahmenloser Innenspiegel: hübsch anzusehen…

MMI/iPhone-Koppelung für Musik: Wer hier im Forum liest, weiß, dass das ein komplexes Feld ist. Viele Möglichkeiten. Alleine drei Wege, die Musik zu hören (mit unterschiedlicher Darstellung): Über W-LAN-Verbindung/Audi Connect, BT, Carplay und zusätzlich über SSD-Karte. Viel einzustellen und zu verstehen, bis man alles im Griff hat. Kann während des Fahrens ablenken. Bester Sound kommt via SSD und Carplay.

Telefonieren via BT: Wir haben keine Phonebox und Akustikglas verbaut. Geht alles perfekt, keinerlei Probleme soweit.

Audi Sound System: Ist ganz okay, mehr aber nicht. Die Klangqualität streut sehr je nach abgespielter Musik. Manche Titel klingen wirklich erstaunlich gut, andere aber lausig. Insgesamt im Bass zu schwach, Tendenz zum Wummern. Manche Sachen kann man deswegen nicht laut hören. Räumliche Auflösung sehr mäßig. Im hinteren Fahrzeugbereich viel „heiße Luft“, mit Fader schwierig einzustellen. Lautsprecher vorne links strahlt irgendwohin, aber integriert zu wenig den Fahrerbereich. Muss mit dem Fader ausgeglichen werden. Für Alltagsbetrieb okay. Für Audiophile zu wenig.

Smartphone Interface: Tja… Ganz wenige nutzbare Apps, anderes Look & Feel, wirkt beim Aktivieren wie ein Fremdkörper im MMI, miserable Darstellung der abgespielten Musik. Apple Maps ist ganz gut. In einer Kombination sogar ganz witzig: Auf dem MMI Apple Maps Darstellung mit Verkehr in Nordausrichtung, im VC Google Earth Darstellung in Fahrtrichtung. Ansonsten noch große Baustelle. Hängt sich gerne auch mal auf. V. a., wenn das iPhone vor Start verbunden wird. Ist sein Geld (noch) nicht wert.

Komfortschlüssel: Macht durchaus Spaß. Mittlerweile weiß ich auch, wie man mit dem Fuß die Heckklappe öffnen kann. Aber manchmal gibt es auch kleinere Rätsel… Insgesamt aber schick (abseits der Problematik Sicherheit).

Sitzheizung: Ist schwer dosierbar in den drei Stufen, reagiert eher im An/Aus-Modus. Ist aber nicht schlimm, Kleinigkeit, damit kann man leben.

Abgeflachtes Lenkrad (Kein S-Line): Ein Traum. Haptik, Griffigkeit genial. Bedienbarkeit: gut. Manches hätte ich leicht anders gelöst. Lautstärke muss eigentlich nach links ans Rad, aber was soll‘s, Gewöhnungssache. Was fehlt ist die Lenkradheizung. Dann wäre es perfekt.

VC: Ist hier ja schon viel diskutiert worden. Für mich eine super Sache, würde ich immer nehmen, wenn auch noch nicht mit allen Möglichkeiten versehen. Da ist freilich noch Luft nach oben, v. a. hinsichtlich flexibler Konfigurierbarkeit. Nach 2,5 Monaten weiß ich aber, wo alles ist und muss nichts suchen. Ich komme sehr gut damit klar, auch (notgedrungen) ohne HUD. Karte vor der Nase ist klasse.

Last not Least: Design. Wie schon anfangs geschrieben, ist das Auto elegant/konservativ/zeitlos mit kleinen dynamischen Akzenten v. a. beim Lichtdesign. Wer es eher auffällig liebt, muss zu MB oder BMW. Sicher: Ein wenig mehr Mut hätte Audi schon haben können beim B9. Aber für uns passt der Wagen, so wie er ist, sehr gut. Und die Verarbeitungsqualität der Karosserie ist auf höchstem Niveau. Man vergleiche nur mal die Spaltmaße bei den Wettbewerbern.

Was würde ich bei der Konfiguration im Nachhinein ändern?

HUD dazu! Auf jeden Fall wäre es besser, die Infos in der Scheibe zu haben. Leider war meine Nachorder zu spät. Aber wie schon früher geschrieben, es geht auch ohne, lenkt aber auch etwas mehr ab.

Eventuell BuO. Unterm Strich hatte ich vom ASS mehr erwartet, kann damit aber leben.

Fazit: Für mich ist der A4 ein wirklich großer Wurf. Im Paket – aus meiner Perspektive – ganz eindeutig vor den deutschen Premium-Wettbewerbern.

Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
danke für den sachlichen Bericht. Die Sitze habe ich extra in Leder Milano bestellt, da ich mit Leder sehr gute Erfahrungen habe. Ich habe nicht noch mal in deine Ausstattung geguckt, hast du elektr. Sitze und welche Eigenschaften gefallen dir bei der Einstellung der Sitze nicht?

Zitat:

@Samoudi schrieb am 31. Januar 2016 um 11:25:20 Uhr:


Hallo Stefan,
danke für den sachlichen Bericht. Die Sitze habe ich extra in Leder Milano bestellt, da ich mit Leder sehr gute Erfahrungen habe. Ich habe nicht noch mal in deine Ausstattung geguckt, hast du elektr. Sitze und welche Eigenschaften gefallen dir bei der Einstellung der Sitze nicht?

Ne, alles gut. Die Einstellungsmöglichkeiten sind völlig okay nur das Procedere dazu ist etwas nervig mit der Hoch- und Runterpunperei. Ausweg wären die elektrisch einstellbaren Sitze. Aber das wars mir nicht wert und wäre es immer noch nicht. Gegen Ledersitze ist auch nichts zu sagen, wenn es einem das wert ist. Ich habe Vollleder Ausstattung im 5er und vermisse es im B9 nicht. Wir haben das Geld lieber in die Maschine gesteckt.

Ja es ist alles okay, der Motor ist der kleine V6 Diesel und die Änderung ist nun auch bestätigt. Nur das Lieferdatum hat sich wieder um einen Monat verschoben und ist jetzt bei Juni. Ich hoffe nicht, dass es so lange dauert. Den Verbrauch finde ich bei dir wirklich gut.

Werden die Albumcover angezeigt, wenn man Musik von der SSD abspielt? Und geht das Auswählen der Titel flüssiger als mit der BT Verbindung, mit der fand ich es nämlich etwas zäh.

Zitat:

@morei schrieb am 31. Januar 2016 um 16:31:38 Uhr:


Werden die Albumcover angezeigt, wenn man Musik von der SSD abspielt? Und geht das Auswählen der Titel flüssiger als mit der BT Verbindung, mit der fand ich es nämlich etwas zäh.

Ja, Cover werden angezeigt. Anwählen der Titel geht sehr schnell. Dazu ist der Sound auch am besten. Und sofort nach Start verfügbar. Leider keine Playlists, man kann aber Favoriten anlegen.

Hallo Stefan, jetzt hätte ich doch eine Frage zum Verbrauch: ist es der Verbrauch lt. Bordcomputer, würde meinem jetzigen 3.0 entsprechen, oder der tatsächliche errechnete Verbrauch?

Zitat:

@BMWJoker schrieb am 31. Januar 2016 um 16:49:20 Uhr:



Zitat:

@morei schrieb am 31. Januar 2016 um 16:31:38 Uhr:


Werden die Albumcover angezeigt, wenn man Musik von der SSD abspielt? Und geht das Auswählen der Titel flüssiger als mit der BT Verbindung, mit der fand ich es nämlich etwas zäh.
Ja, Cover werden angezeigt. Anwählen der Titel geht sehr schnell. Dazu ist der Sound auch am besten. Und sofort nach Start verfügbar. Leider keine Playlists, man kann aber Favoriten anlegen.

Gibt es irgendeine Begrenzung der Titelanzahl oder Länge auf der SSD?

Ich meine mal gelesen zu haben, dass es beim B8 hier eine Beschränkung gab.

Zitat:

@w.dieter.w schrieb am 31. Januar 2016 um 17:06:44 Uhr:


Hallo Stefan, jetzt hätte ich doch eine Frage zum Verbrauch: ist es der Verbrauch lt. Bordcomputer, würde meinem jetzigen 3.0 entsprechen, oder der tatsächliche errechnete Verbrauch?

Hallo Dieter, es ist schon der tatsächliche Verbrauch, aber leider ohne eine verschusselte 600km Tankquittung und eben die letzte Tankfüllung. Aber der BC stand da auf 7,1. Also durchaus verlässlich. Die Woche kommen gut 700 km weitgehend Autobahn dazu, dann melde ich mich nochmal. So oder so, wenn man mit dem großen TDI nicht heizt, sind extrem gute Verbrauchswerte möglich. Ich behaupte, auch unter 7 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen