1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Unschlüssig ob Astra Caravan 1,6L Twinport oder 1,9L CDTI

Unschlüssig ob Astra Caravan 1,6L Twinport oder 1,9L CDTI

Opel Astra H

Hallo,
zur Zeit fahre ich noch ein Diesel mit Vorkammertechnik. Nach dem neuen Feinstaubgesetz sowie die Kfz-Steuer-Politik muss ich mich bald von meinem zuverlässigen Diesel trennen.
Jetzt interessiere ich mich sehr für den neuen Astra Caravan. Kann mich nur nicht entscheiden, mit Diesel- oder Ottomotor.
Die neuen Dieselmotoren (Direkteinspritzer) sind bestimmt sehr aufwendig und anfällig, oder?
Ich fahre zwischen 15tkm und 18tkm im Jahr.
Ein paar Tips würden mir bestimmt helfen für welche Motorisierung ich mich entscheiden soll
Gruss
weckmer

Ähnliche Themen
65 Antworten

Danke Christian HE!!!!! :cool:
Ich meine natürlich das subjektive Fahrerlebnis!
Sicherlich ist es klar das der Benziner mit 140 PS wenn ich ihn bis zum begrenzer drehe schneller im Anzug ist!
Soll sagen:
Um die Fahrleistung die Opel angibt zu erreichen muss ich den Motor genau so fahren wie die es tun.
Das wiederum passt dann aber nciht mehr zu den Verbrauchsangaben!!
Dieses Verhältnis ist bei Diesel wesentlich näher beieinander!
Gruß
Tobias

Mit was für Vergleichsverbräuchen hier gearbeitet wird..... ich fahre den 150 PS CDTI immer mit vollem Drehmoment, und immer Gummi wenn geht. Das auf AB und Landstrasse. Ich habe seit ca 11.000 KM einen Durchschnitt von 7 Litern! Wenn ich mein vorherigen Dienstastra nehme, denn ich genauso ( leider ging der nicht so schnell ;) ) gefahren bin, da habe ich meistens um die 8,6 Liter gehabt... und das war 1.4er TP..... Das sind schon über einen Liter bei dem kleineren Motor.
Fahre beide mal, und du wirst die entweder den Diesel, oder den 2.0 T kaufen ;) , der Rest ist einfach im Benziner Segment zu träge für eine flotte Fahrweise.
Girks

Zitat:

Original geschrieben von Astra@Tobi


Danke Christian HE!!!!! :cool:
Ich meine natürlich das subjektive Fahrerlebnis!
Sicherlich ist es klar das der Benziner mit 140 PS wenn ich ihn bis zum begrenzer drehe schneller im Anzug ist!
....

...soso. Den Diesel muss man natürlich nicht drehen, um Leistung zu erhalten. Schon klar. Gerade der 100PSer ist nun keine Ausgeburt an Fahrfreude.

So lang in D die Pro-Diesel-Hysterie weitergeht, ist die automobile Welt in Ordnung. Es wird schön gerechnet, wo es nur geht. Es wird die Zeit kommen, da ist ein Mittelklasse Diesel schwerer zu verkaufen, als ein Benziner V6, da es sich einfach nicht mehr lohnen wird bzw. für den Privatkunden unerschwinglich wird, einen Selbstzünder zu fahren. Die ersten Schritte dazu sind gemacht, siehe Spritpreise. Die Begründung, Diesel sein so teuer, wg der akteullen Heizölsaison, ist nur vorgeschoben. Es wird damit auch versucht, den Kunden an andere Preise heranzuführen. Das vor allem der Dieselpreis steigen wird, liegt auf der Hand. Je mehr Kunden umsteigen, desto weniger L an Kraftstoff wird verkauft. Daraus folgt, dass die Margen der Mineralölkonzerne sinken würden. Deshalb ist man gerade hier bemüht, die Kraftstoffpreise entsprechend anzupassen. Wenn man bedenkt, dass zw. Super und Diesel rd. 20 Cent Steuerdifferenz liegen, kann man nur erahnen, wie gerade die Kassen klingeln.

Ich hab vor über 2 Jahren die Reissleine gezogen und hab den Schritt nie bereut.

G

simmu

Zitat:

Original geschrieben von Astra@Tobi


Um die Fahrleistung die Opel angibt zu erreichen muss ich den Motor genau so fahren wie die es tun.

Das trifft auf Diesel

UND

Benziner zu.

Ciao

Ja ..korrekt!
Wirkt sich bei Benziner aber wesentlich mehr auf den Verbrauch aus.
Wenn ich schon vergleiche das der 1,9 74 KW 12,5 sec. auf 100 braucht und der 1,8er 10 sec.
Dann muss ich aber auch bedenken, dass dann der Benziner sich mal 10 Liter nimmt.
Was ich damit sagen will! Mit diesen Werten kann man nix anfangen als Verbraucher. Es sind nach meiner Meinung Richtwerte um eine Hausnummer zu haben.
Wie ich bereits geschrieben habe, habe ich beide Motoren gefahren. Und wie gesagt,
!!Meine Meinung!!
Der 1,8 / 140 PS empfand ich als schwierig zu fahren. Kam einen beim Anfahren so vor als wenn mal einen 1,0 12V unter der Motorhaube hätte.
Daher ist meine Entscheidung auf den Diesel gefallen.
Gruß
Tobias

Ist ja auch richtig so. Man sollte immer das kaufen, was einen am besten an den rechten Fuß paßt.
Du bist sicherlich mit einem Diesel gekommen und hast eine Benziner Probefahrt gemacht. Daher kann ich deine Eindrücke sehr gut verstehen. Beiden fahren sich komplett unterschiedlich.
Ich hatte neulich eine ähnliche Probefahrt, wobei ich nur kommentierender Beifahrer war. Es ging um die Frage, ob es ein 1.6T oder ein 150PS CDTI werden sollte. Die Wahl war eindeutig: 1.6T. Das was der Diesel gut kann, konnte der Benziner besser. Vor allem das breite Drehzahlband und die Fahrbarkeit bei unter 1.800min-1 wurden als wesentlich besser empfunden.
G
simmu

Genau so sollte es sein. ;)
Der Wagen muss einfach passen.
Aber deine Vermutung kann ich leider nicht bestätigen.
War mit meinem Astra G 1,6i dagewesen, der dann auch eingetauscht wurde.
Gruß
Tobias

Es geht hier ja um den 1.6 Twinport und den 1.9 CDTI.
Ich fahre beide öfters als Mietwagen und der Diesel lässt sich einfach entspannter fahren, weil er untenrum einfach die nöitge Kraft hat um vorwärts zu kommen. Mir nutzt es doch in der Stadt nichts, wenn ich den Benziner ständig hochdrehen muss und das muss man gerade beim 1.6. Der 1.6 hat zudem eine sehr empfindliche Kupplung.
Deswegen sage ich auch immer, beide Motoren probefahren, wem der Benziner gefällt, der kann ihn doch nehmen, dann spricht auch nichts dagegen.
Es war immer so, dass im Herbst/Anfang Winter die Dieselpreise sich den Benzinpreisen genähert haben, letztes Frühjahr waren es dagegen wieder 25 Cent Unterschied und auch jetzt wird sich die Lage wieder entspannen, wie jedes Jahr.
In unserer Region gab es dass nie, dass Super günstiger als Diesel war. Es waren immer zw. 7 - 12 Cent Unterschied in den letzten Wochen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Es geht hier ja um den 1.6 Twinport und den 1.9 CDTI.
Ich fahre beide öfters als Mietwagen und der Diesel lässt sich einfach entspannter fahren, weil er untenrum einfach die nöitge Kraft hat um vorwärts zu kommen. Mir nutzt es doch in der Stadt nichts, wenn ich den Benziner ständig hochdrehen muss und das muss man gerade beim 1.6.
...

...wohin drehst du den denn? In der Stadt sollte doch spätestens im II. Gang bei ca. 3.000min-1 die Rennleitung am Straßenrand lustige Fotos machen. Gerade in der Stadt spielt der Benziner seine Vorteile aus, dass auch um 1.000 min-1 ein vorankommen möglich ist, ohne dass die Maschine stottert oder ausgeht. Wenn ich das Vergnügen hatte, Diesel zu fahren, fand ich die Schalterei als sehr nervig. Immer wenn die Drehzahl unter 1.500min-1 fiel, war nur noch Brummen und keine Leistung zu spüren. (Vielleicht liegts auch daran, dass ich in anderen Drehzahlregion gewohnt bin zu fahren; 800min-1 V.Gang und los gehts).

Zitat:

Der 1.6 hat zudem eine sehr empfindliche Kupplung.

...das hat doch nix mit der Motorcharkteristik zu tun. Beim Diesel kann muss man immer eine gewisse Drehzahl aufbringen, um vernünftig anfahren zu können.

G

simmu

Naja das man einen Diesel nicht mehr los wird halte ich bei der aktuellen Steuerdiskussion für falsch. Ich sag nur Bluetec von Mercedes! Euro 6 oder so erfüllen die damit....... Ich denke die Entwicklung wird wenn es um "sparsam" und Schadstoffausstoß geht weiter am Diesel nicht vorbei gehen. Aber das wird die Zeit zeigen. Und erst Recht wenn es nach g/co2 gehen wird.....
Von dem Fahrspass beim Drehmoment eines Diesels mal abgesehen. Mir fällt ja sogar am Wochenende der Umstieg auf meinen Turbo TT mit 225 PS sehr schwer weil der auch immer Drehzahl brauch um halbwegs an den Schub des CDTis zu kommen. Aber das ist ja was anderes ;) Auf der AB ab 200 KM/h spielt der Turbo Benziner erst richtig mit dem was er kann. Drehzahl in Leistung umsetzten. Und ich gebe zu das macht mir auch Spass :D Da fehlt ab 200 KM/h dem Diesel die Motivation.....
Stottern bei 1500 Umdrehungen???? Scherz von dir oder? Ich rolle ohne Gas geben mit meinem im Standgas ohne Schütteln.....
Wie auch immer ich finde beide haben Ihren Reiz. Aber wenn nur "100PS" dann sicher ein Diesel und kein lahmen und schwerfälligen wirkenden hochdrehenden TP. Das habe ich 2 Jahre machen müssen, nicht wieder! Geschmackssache sprach der Affe und biss in die Seife :D
Girks

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Naja das man einen Diesel nicht mehr los wird halte ich bei der aktuellen Steuerdiskussion für falsch. Ich sag nur Bluetec von Mercedes! Euro 6 oder so erfüllen die damit....... Ich denke die Entwicklung wird wenn es um "sparsam" und Schadstoffausstoß geht weiter am Diesel nicht vorbei gehen. Aber das wird die Zeit zeigen. Und erst Recht wenn es nach g/co2 gehen wird.....

...gerade vor diesem Hintergrund wirds schwer werden, einen aktuellen Euro-4 Diesel loszuwerden. Die Fahrzeuge sollen zwar nach g CO2/km besteuert werden, jedoch wird der Ausstoss ALLER Schadstoffe hinzugezogen. Deshalb wird der Tarif weiterhin (berechtigt :confused: ) für den Diesel teurer sein.

Zitat:

Von dem Fahrspass beim Drehmoment eines Diesels mal abgesehen. Mir fällt ja sogar am Wochenende der Umstieg auf meinen Turbo TT mit 225 PS sehr schwer weil der auch immer Drehzahl brauch um halbwegs an den Schub des CDTis zu kommen.


...wenn ich mich irre, bitte verbessern. Der TT hat 280 Nm von 2.200 bis 5.500 min-1. Der CDTI 320Nm von 2.000 bis 2.750 min-1. Machen die 40 Nm den Kohl so fett? Bin den 225PSer noch nie gefahren, deshalb die Frage.

Zitat:

Stottern bei 1500 Umdrehungen???? Scherz von dir oder? Ich rolle ohne Gas geben mit meinem im Standgas ohne Schütteln.....


...rollen ja...was passiert, wenn du dann voll aufs Gas steigst? Vorzugsweise im V. oder VI. Gang?

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu



...rollen ja...was passiert, wenn du dann voll aufs Gas steigst? Vorzugsweise im V. oder VI. Gang?

Wenn Du es genau wissen willst: nicht viel.

;)

Allerdings wird es einem Benziner da auch nicht viel anders zugehen, zumindest im Bereich eines 1.6 TP...

Im unteren Drehzahlbereich steigt man beim Diesel auch nicht voll auf´s Gas, genau darin liegt ja der Fehler. Natürlich kann man den Diesel auch unter 1500 U/Min fahren, mache das täglich, da schüttelt sich nichts, wenn man dann beschleunigt, mit wenig Gas und er dreht sehr gut von unten raus. Das Prinzip ist beim Turbobenziner genau gleich.
An der Steuer ändert sich für keinen viel, das Steueraufkommen wird gleich bleiben, die Verteilung zwischen Benziner und Diesel wohl auch. Schlecht wird es für die alten Benziner und Diesel.
Und nicht immer solche endlos Geschichten, dass es schwer wird, einen Diesel los zu werden, die Astra´s haben fast alle einen Rußfilter und erfüllen die Euro 4, da wird auch in Zukunft nichts schwer dran werden. Oder gibt es konkrete andere Daten???
Ich habe gerade gestern mit einem guten Freund gesprochen, der arbeitet bei einer größeren Opelkette in Süddeutschland, da laufen die Diesel nach wie vor sehr gut, neu und gebraucht.

Zitat:

Original geschrieben von simmu


...wenn ich mich irre, bitte verbessern. Der TT hat 280 Nm von 2.200 bis 5.500 min-1. Der CDTI 320Nm von 2.000 bis 2.750 min-1. Machen die 40 Nm den Kohl so fett? Bin den 225PSer noch nie gefahren, deshalb die Frage.

Berücksichtigt man die längere Übersetzung des CDTI, dann bleiben beim Benziner am

RAD

wohl deutlich mehr Nm übrig als beim Diesel. Hier zeigt sich mal wieder, dass sich ein Diesel viel stärker anfühlt als er eigentlich ist.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Der Verbrauchsunterschied liegt bei mehr als 1L/100Km, wenn beide Autos vergleichbar fährt.

Hallo, ich bin gerne dankbar für Hinweise, da ich auch nicht lange ein Auto dieser Klasse fahre (beim BMW war unter 10L nichts drin). Also ich brauche auf Langstrecken bei Tempo 140 ca. 6.4-6.8L / auf Kurzstrecken (ca.10km ) liege ich bei 7.2-/7.8 L. Wie liegt da der Diesel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen