Unschlüssig ob Astra Caravan 1,6L Twinport oder 1,9L CDTI

Opel Astra H

Hallo,

zur Zeit fahre ich noch ein Diesel mit Vorkammertechnik. Nach dem neuen Feinstaubgesetz sowie die Kfz-Steuer-Politik muss ich mich bald von meinem zuverlässigen Diesel trennen.

Jetzt interessiere ich mich sehr für den neuen Astra Caravan. Kann mich nur nicht entscheiden, mit Diesel- oder Ottomotor.

Die neuen Dieselmotoren (Direkteinspritzer) sind bestimmt sehr aufwendig und anfällig, oder?

Ich fahre zwischen 15tkm und 18tkm im Jahr.

Ein paar Tips würden mir bestimmt helfen für welche Motorisierung ich mich entscheiden soll

Gruss
weckmer

65 Antworten

Hallo,
ich hatte den Astra GTC 1.6TP 3 Tage zur Probe gefahren.Um ehrlich zu sein,ich war froh
wieder meinen Diesel zu fahren.Sicherlich ist der Diesel die ersten Minuten lauter,nur
möchte ich behaupten,das der 1.9,leiser ist als der 1.6TP GTC,sobald er ein paar Kilometer
hinter sich hat.Von den Fahrleistungen her,mal ganz zu Schweigen,wo sind da 105PS,da kein Typenschild vorhanden war,glaubte ich zuerst es war der kleine 90PS Motor,den unserer andere Astra hat.Was mir auch sofort auffiel war der blecherne Klang des Radios,
da ich das gleiche in meinem Wagen habe,das doch um Welten besser klingt.
Mal abgesehen von irgendwelchen Zahlen zu den Autos,ich würde nach diesen Erkenntnissen wieder einen Diesel kaufen.Das einzige was mich hindern würde,wäre eine zu kleine KM-Leistung im Jahr.
Gruß

Hallo peter1959,

"Also ich brauche auf Langstrecken bei Tempo 140 ca. 6.4-6.8L / auf Kurzstrecken (ca.10km ) liege ich bei 7.2-/7.8 L. "

Tempo 140 mit 6,6L Benzin/100km!
Könntest du das mal näher erläutern, wie du das gemessen hast?
Es das dein Verbrauch bei konstant 140 km/h (z.B. laut BC-Durchschnitt über 2 Minuten) oder ist es der Verbrauch über eine längere Strecke, wo du auch mal 140 gefahren bist?
Im zweiten Fall ist die Verbrauchsangabe für niemanden reproduzierbar und somit wertlos.

Wenn du einen BC-Durchschnitt bei konstant 140 km/h von 6,6 L hast (in der Ebene), weiß ich wirklich nicht mehr, was man eigentlich noch mit einem Diesel will.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hallo peter1959,

"Also ich brauche auf Langstrecken bei Tempo 140 ca. 6.4-6.8L / auf Kurzstrecken (ca.10km ) liege ich bei 7.2-/7.8 L. "

Tempo 140 mit 6,6L Benzin/100km!
Könntest du das mal näher erläutern, wie du das gemessen hast?
Es das dein Verbrauch bei konstant 140 km/h (z.B. laut BC-Durchschnitt über 2 Minuten) oder ist es der Verbrauch über eine längere Strecke, wo du auch mal 140 gefahren bist?
Im zweiten Fall ist die Verbrauchsangabe für niemanden reproduzierbar und somit wertlos.

Wenn du einen BC-Durchschnitt bei konstant 140 km/h von 6,6 L hast (in der Ebene), weiß ich wirklich nicht mehr, was man eigentlich noch mit einem Diesel will.

Hallo Navec

Kann ich so erklären: Lezten Samstag 1.12.07 Fahrt von Villingen-Schwenningen über Stuttgart, Würzburg nach Bamberg.

Wo es ging immer mit Tempomat 140 (ist eigentlich bis auf ein paar KM nur Autobahn). In VS vollgetankt und heimgefahren, dann wieder getankt (sind ca. 380km). Anzeige BC und tatsächlicher Verbrauch stimmten ziemlich genau überein 6,8L/100km - ohne Quatsch. Allerdings muss ich zugeben wenn die Fahrtrichtung andersrum ist, war der Verbrauch 0,2 höher (also 7,0L 100/km auch mit Tempomat)-vielleicht gehts da mehr bergauf-weiß ich nicht? Aber diese Strecke fahr ich alle 2-3 Monate mal und es war bis jetzt immer so (3x bis jetzt mit dem Astra gefahren). Zum Meriva 1,7 Diesel weiß ich aber von einem Arbeitskollegen, welcher den auch fährt, daß er mit seinem Auto ca. 7L im Schnitt braucht und er auch sagt wozu dann ein Diesel.

Viele Grüße

Hallo peter1959,

also war meine Vermutung richtig: Du hast nicht den Verbrauch bei konstant 140 gemessen, sondern es handelt sich bei deiner Verbrauchsangabe um einen Mix (wenn auch mit hohem Autobahnanteil).

Da du einen BC hast, könntest du ja mal deinen "echten" Verbrauch bei 140 km/h testen. Der Aufwand ist sehr gering:
Bei 140 km/h Tempomat ein, BC resetten und nach 2-3 Minuten, möglichst ebener Fahrbahn, den Durchschnittsverbrauch ablesen.
Das solltest du mal machen und du wirst sehen, dass 7 L nicht zu halten sind.

Mit dem Meriva hast du zum Teil recht:
7 L Diesel bei 140 km/h konstant (also mit der Messung, die ich eben beschrieben habe) kann ich nicht halten.
Wenn ich so ähnlich messe, wie du, dann komme ich für solche Strecken mit hohem AB-Anteil inkl 140 auf ca 6,5L. Aber das ist, wie gesagt, nicht aussagekräftig!
(Ein Astra mit dem gleichen Motor sollte, da er leichter ist und weniger Windwiderstand hat, weniger verbrauchen).

Ich habe meinen Meriva aber erst 2000 km. Der Durchschnittsverbrauch über die gesamte Strecke, inkl 4 DPF-Reinigungen, beträgt übrigens bis jetzt: 5,9 L.

Wenn dein Arbeitskollege im Durchschnitt 7 L Diesel braucht, sollte er sich mal erkundigen, was ein Meriva-Benziner, bei gleicher Fahrweise, brauchen würde.

Ähnliche Themen

Es müsste mal ein bisschen sortiert werden, welcher BMW verbraucht mindestens 10L/100 KM, welcher Typ und welcher Motor? Was hat das mit dem Astra zu tun?
Momentangaben auf dem BC zum Verbrauch helfen eher weniger, es geht wenn dann um längere Distanzen auf der Autobahn oder um einen Mix aus Stadt/Land/Autobahn und dann bitte selbst ausrechnen, BC können viel melden.
Es nutzen auch keine Vergleichsangaben von einem Van etwas, der zudem von jemand ganz anderem mit einem anderen Streckenprofil gefahren wird.
Auch ich habe schon einen Meriva als Diesel und Benziner bewegt, beim Diesel schafft man auch locker eine 5,x, im Schnitt auf jeden Fall 6,xL/100 Km, evtl. sollte dein Kollege unter gleichen Ansprüchen mal einen Meriva Benziner fahren, da kann er sich dann aber wirklich wundern, was der durchzieht.
Da ich relativ viele Leihwgen der Kompaktklasse fahre, kenne ich auch so ein paar Verbrauchwerte der einzelnen Motoren. Klar kann man auch den Benziner mit 6,xL/100 Km fahren, unter den Bedingungen verbraucht aber auch der Diesel deutlich weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


....
Klar kann man auch den Benziner mit 6,xL/100 Km fahren, unter den Bedingungen verbraucht aber auch der Diesel deutlich weniger.

...und genau das ist der Punkt. Wir geben Verbräuche volumenbezogen an. So ist die Energiedichte von Diesel bezogen auf Superbenzin volumenbzogen höher. Das heißt, in einem Liter Diesel steckt mehr Energie drin, als in einem Liter Super.

Deshalb wird ein gleichstarker Diesel immer weniger L verbrauchen, als ein Benziner.

Rechnet man das ganze massebezogen, so verringert sich sich der vermeintliche Dieselvorteil erheblich. Ein kleiner Verbrauchsvorteil wird immer bleiben, da der Wirkungsgrad beim Selbstzünder etwas höher ist, da die Brennraumtemperatur geringer ist und somit die Abgastemperatur weniger warm, als die eines Ottomotors ist.

G
simmu

"Momentangaben auf dem BC zum Verbrauch helfen eher weniger, es geht wenn dann um längere Distanzen auf der Autobahn oder um einen Mix aus Stadt/Land/Autobahn und dann bitte selbst ausrechnen, BC können viel melden."

Dann sortiere mal:
Eine bessere Vergleichsmöglichkeit als den Durchschnittsverbrauch (keine Momentanangabe!) bei einer konstanten Geschwindigkeit mit dem BC zu ermitteln gibt es, ohne besondere Hilfsmittel und Prüfeinrichtungen, nicht!
Oder kennst du eine bessere Vergleichsmöglichkeit, wo die persönliche Fahrweise und das persönliche Streckenprofil keine Rolle spielt und die gut reproduzierbar ist?

So eine Messung ist von jedem, der einen BC hat, nachzuvollziehen.

Sobald wieder "längere Distanzen" im Spiel sind, wird es ungenau, da kein Mensch eine längere Distanz mit 140 km/h konstant fahren kann (jedenfalls nicht auf deutschen AB) und er in jedem Fall auch noch Teilstrecken (vorher und hinterher) fährt, die nichts mit konstant 140 zu tun haben.
Diese Ungenauigkeit ist um einiges größer als die mögliche Ungenauigkeit des BC.( die ich bis jetzt noch nicht beobachten konnte).

Aber mal ganz ehrlich, wen interessiert der Verbrauch z.B. bei konstant 140Km/h?
Es zählt generell nur der Mix aus allen Fahrsituationen, auch wenn man den Benziner in der Stadt immer ordentlich hochdrehen muss spielt das mit ein. Da nutzt es nichts, sich einfach mal die 140 Km/h als Vergleich heraus zu suchen.
Ich selbst fahre wie schon geschrieben oft als Mietwagen den Astra, als Diesel und als Benziner. Der Verbrauchsunterschied liegt über einem L/100 Km. Ich verbrauche mit dem Benziner meist um 8L/100 Km, mit dem Diesel meist um 5,x oder Anfang 6,x L/100 Km.
Ganz normal bis leicht dynamisch bewegt.
Klar könnte ich auch den Benziner auf unter 7L/100 Km bringen oder den Diesel auf 4,x L/100 Km, aber wenn ich in einer fremden Stadt bin und Termine habe, werde ich kaum auf den letzten 0,x L/100 Km achten.
Aber evtl. mal wieder zum Anfang, hat der Threadsteller den Diesel mal fahren können oder kann er ihn demnächst mal fahren?
Und dann muss er eben selbst entscheiden, er gibt viel Geld für das Auto aus, da muss alles passen, vorallem der Motor.

"Aber mal ganz ehrlich, wen interessiert der Verbrauch z.B. bei konstant 140Km/h?"

Warum kommt dir diese Erkenntnis erst jetzt? (ca 9 Beiträge nachdem peter1959 seinen Verbrauch bei 140km/h angegeben hatte)
Du hättest dich an diesem (Teil-)Thema nicht zu beteiligen brauchen.
Immerhin bist du mit deiner Aussage um ein Statement herum gekommen, welche Arten der Verbrauchsmessung denn nach deiner Meinung sinnvoll und vor allem auch zu vergleichen sind.
Ein sinnvoller und praktikabler Vergleich von Kraftstoffverbräuchen wäre für viele Beiträge interessant.

Deine präzise Aussage,
"Ganz normal bis leicht dynamisch bewegt.",
trägt garantiert nichts zum Gelingen eines objektiven Vergleichs bei.

Hallo, ich werde mich jetzt aus diesem Thread verabschieden. Meine letzte Aussage an Weckmer, der ja eigentlich nur eine Empfehlung will, ob Diesel oder Benzin: Ich habe unter keinen Umständen noch keine 8 vor dem Komma gehabt und der geringste Verbrauch war 6,2 (immer auf 100km und zar Anzeige BC und Rechnung an der Tankstelle) - allerdings habe ich auch von Bekannten schon gehört daß man ebenso eine 9 vorm Komma haben kann wenn man ihn tritt - allerdings nützt treten eh nix weil wirklich nicht allzuviel kommt. Aber dafür ist er ja eh nicht gedacht (dan hätt ich mir ja gleich wieder einen 525i kaufen können da ging was, allerdings halt auch nichts unter 10L zu machen). Und nochwas - als ich heute an der Tanke vorbeifuhr: Diesel 1,30 Super 1,29 - wart mal ab wies weitergeht mit Spritpreis und auch Steuer. Ciao.....
PS Bitte an Weckmer - wäre mal interessant was du denn mal kaufst ;-)

Cool, irgendwie kann man trotzdem den Thread endlos führen.
Ich habe geschrieben, dass ich sowohl den Benziner als auch Diesel recht oft als Leihwagen fahre. Verbrauchsangaben habe ich auch gemacht, was ist an normal bis leicht dynamisch nicht zu verstehen???
Soll ich es nochmal anders formulieren, ich fahre diese Autos ganz normal, evtl. mal etwas zügiger.
Gegenfrage: Fass doch mal deinen Fahrstil in Worten zusammen, vielleicht kann ich mir ja an deiner präzisen Angabe mal ein Bsp. nehmen.
Ja, der Dieselpreis, oft genug in vielen Threads und Bsp. erläutert, man kann aus jedem Landesteil andere Angaben hören.
Gestern lag der Unterschied zw. Super und Diesel bei einer großen Aral bei genau 10 Cent, bei einer freien im Rhein Main Gebiet sogar bei 11 Cent.
In Mittelhessen liegt der Unterschied nur bei 5 Cent, in einer Stadt sogar bei nur 2 Cent.

Wer weis welche Taktik dahinter steckt, evtl. sollen mal wieder mehr Benziner zugelassen werden, damit sich der Markt mal wieder ausgleicht. Wirkliche Logik kann es nicht sein, weil die Preisunterschiede zw. Diesel und Super wirklich überall anders sind. Dann hat man das Normalbenzin preislich dem Super angepasst, mit welcher Begründung? Keiner tankt es dann mehr und es wird demnächst vom Markt genommen. Dann bleibt nur noch Super und Super plus, abwarten was sie demnächst noch so alles machen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


... Dann hat man das Normalbenzin preislich dem Super angepasst, mit welcher Begründung? Keiner tankt es dann mehr und es wird demnächst vom Markt genommen. Dann bleibt nur noch Super und Super plus, abwarten was sie demnächst noch so alles machen.

...jaja...da steckt durchaus mehr dahinter. Normalbenzin soll weg, weil es kaum einer tankt und die Kosten für Logistik und Lagerung zu hoch sind.

Was wird kommen? Ein Super, welches deutlich mehr als 5% Bioethanol aufweist. Blöd für alle, die ein aktuelles Auto fahren, die meisten Motoren sind dafür nicht freigegeben. Deshalb muss was anderes her: Ein Super "plus", "premium" (wie immer es heißen wird), welches max. 5% Biosprit intus hat. Das dies natürlich teurer sein wird als das Super mit der hohen Beimischung, liegt auf der Hand. Wohin mit dem neuen Edelkraftstoff? Ah ja, da gibts ja noch die Tanks, in denen einmal das Normalbenzin schlummerte.

So oder ähnlich wird es ablaufen, das gleichen Spielchen wird mit dem Dieselkraftstoff kommen. Wie wir es drehen, wir werden alle gewaltig draufzahlen, egal welches KS verbrannt wird.

Warum das alles: genau, Deutschland ist Vorreiter in Sachen Klimaschutz, wir mischen Bioethanol/Biodiesel unseren Kraftstoffen bei, der sehr umweltfreundlich auf gerodetem Urwaldboden "gewachsen" ist. Hurra!

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


 
 
Was wird kommen? Ein Super, welches deutlich mehr als 5% Bioethanol aufweist. Blöd für alle, die ein aktuelles Auto fahren, die meisten Motoren sind dafür nicht freigegeben. Deshalb muss was anderes her: Ein Super "plus", "premium" (wie immer es heißen wird), welches max. 5% Biosprit intus hat. Das dies natürlich teurer sein wird als das Super mit der hohen Beimischung, liegt auf der Hand. Wohin mit dem neuen Edelkraftstoff? Ah ja, da gibts ja noch die Tanks, in denen einmal das Normalbenzin schlummerte.
 
G
simmu

In diesen Thread

(KLICK MICH)

habe ich mein Beitrag dazu schon geschrieben. Im Zitat steht mein Beitrag, darunter die Antwort von GandalfTheGreen. Was denkt ihr dazu? Darf man trotzdem den Kraftstoff mit den höheren Ethanolanteil tanken?

Tut mir leid, hatte den Link vergessen einzufügen!

Hallo Christian He,
"Ich habe geschrieben, dass ich sowohl den Benziner als auch Diesel recht oft als Leihwagen fahre. Verbrauchsangaben habe ich auch gemacht, was ist an normal bis leicht dynamisch nicht zu verstehen???

Soll ich es nochmal anders formulieren, ich fahre diese Autos ganz normal, evtl. mal etwas zügiger."

Das sind alles völlig subjektive Angaben, die man für die Einschätzung des Verbrauchs eines Motors/Autos nur bedingt gebrauchen kann. Man möchte schließlich eine Aussage über das Auto haben und nicht über den Fahrer!
Es ging darum, möglichst feste und eindeutige Parameter zu finden, um individuelle Faktoren auszuschließen.
Da nützen denn, auch noch so gut gemeinte Beschreibungen (normal, dynamisch usw.), überhaupt nichts.

ich mußte meinen 1.6ertp in den letzten tagen mehrfach über die autobahn jagen, tacho stand dann bei 200 mehr geht ja nicht, nach 500 gefahrenen kilometern war der tank leer. fährt man den in normalen geschwindigkeitsregionen sind bei mir immer gute 800km drin. landstraße liegt meiner bei etwa 6 liter. so, diesel ist etwas sparsamer, bei schnelleren etappen sicher deutlich weniger verbrauch, aber auf landstraßen und autobahn mit richtgeschwindigkeit sind die unterschiede gering. bei den momentanen spritpreisen rechnet sich kein diesel. wann hat man denn die höheren anschaffungskosten rausgefahren? so lange läuft kein auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen