Unschlüssig beim Ölkauf
Hallo Männer´s
ich habe vor einen Ölwechsel zumachen bei meinem Audi a3 8pa 2,0 tfsi bj.2005
hab auch schon einige Beiträge durchgelesen und schwanke zwischen folgenden Ölen
Mobil 1™ ESP Formula 5W-30
Mobil 1 New Life™ 0W-40
auf der Mobil Website wurde mir das 5w-30 empfohlen aber im Forum liest man auch wieder das einige das 0w-40 empfehlen
alle beiden Öle haben andere Vag Freigaben was mich zusätzlich verwirrt.
Was empfehlt Ihr so oder fahrt Ihr vielleicht selber?
Über hilfreiche tips wäre ich sehr dankbar
Mit freundlichen Grüßen Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rollofi
Ich fahre das erstgenannte - das bekommt man im Netz am Presiwertesten .!
diese ganzen nummern - find ich trivial, weil man eigentlich jedes 5W30 untereinander mischen kann - es ist ja zu jeder sorte ien DIN da - d.h. ALLE 5W30 müßen einige spezielle Kriterien erfüllen!Auf 0W40 umzusteigen - weiß ich nicht - in der Garantie geht das nicht!
So ein ausgemachter Schwachsinn. Sorry, etwas anderes fällt mir dazu nicht ein.
Die SAE-Viskositätsklassen sind nur ein kleines Detail der nötigen Anforderungen an ein modernes Motoröl. Die Motoren sind heute konstruiert für bestimmte Öle. Ein Diesel-Partikelfilter ist da ein gutes Beispiel. Wenn du ein Öl mit zu vielen Aschebildnern und zufällig passender Viskositätsklasse einfüllst kannst du dir in kurzer Zeit den DPF zurußen und dann darfst du den in der Werkstatt ausbauen und teuer gegen einen neuen oder aufbereiteten austauschen.
Genau so ist das Öl heutzutage im Turbolader ganz ordentlich belastet und man kann nicht mal einen irgendeine bestimmte Plörre einfüllen, die von der Viskosität passt. Das geht eine Zeit lang gut, den Motorschaden darf man dann aber selber zahlen.
Man braucht die Ölfreigaben nicht beachten, dann muss man aber *GANZ GENAU* wissen, was man da tut und mit den ganzen Öldetails absolut vertraut sein. Und das bist du nicht, das bin ich nicht und im ganzen Motor-Talk-Forum ist das vielleicht gar keiner. Und dann müsste man sich sein Motoröl selber mischen, also selbst bei einem Ölproduzenten arbeiten.
Nicht praktikabel für Otto-Normalfahrer. Was praktikabel ist: Öl nach zum Auto passender Herstellerfreigabe kaufen und reinwechseln. Beim A3 8P sind das beim Benziner derzeit zwei Möglichkeiten: VW 502 00 Festintervallöl (besser) oder 504 00 / 507 00 (auch ok, hat aber weniger Reserven, im Festintervall gewechselt genau so gut). Beim Diesel hat man nur eine Möglichkeit: Öl nach VW 504 00 / 507 00.
Eigentlich also ganz einfach. Öl nach VW 504 00 / 507 00 passt auf alle A3 8P-Motoren. Benziner kann man auch mit VW 502 00-Öl fahren, was besser für die Mechanik ist. Dieses Öl muss dann aber im Festintervall spätestens nach 1 Jahr oder 15.000 km gewechselt werden: Festintervall-Service statt Longlife-Service. Was vollständig vom Hersteller erlaubt ist und alle Garantiebedingungen erfüllt.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -passi-
Hey hab ich das richtig verstanden Mobiel 1 0W40 ist für Festintervale und das 5W30 ist Longlife?
Richtig!
5W/30 ist nicht zwangsweise longlife sondern erst mit der Freigabe VW 50400 / 50700.
Zitat:
Original geschrieben von -passi-
aber schlecht oder was falschen machen würde ich mit dem 0W40 nicht oder?
Du musst damit dann Festintervall fahren, was besser für den Motor ist.
Gilt aber nur für Benziner. A3-Diesel brauchen wegen DPF immer Longlife-Öl.
Ähnliche Themen
okay dank dir 😉 dann bestell ich das 0w40
werde dann per vcds auch noch umstellen und dann bekommt er einmal im Jahr frisches öl da er ja kaum gefahren wird
Ich fahre das erstgenannte - das bekommt man im Netz am Presiwertesten .!
diese ganzen nummern - find ich trivial, weil man eigentlich jedes 5W30 untereinander mischen kann - es ist ja zu jeder sorte ien DIN da - d.h. ALLE 5W30 müßen einige spezielle Kriterien erfüllen!
Auf 0W40 umzusteigen - weiß ich nicht - in der Garantie geht das nicht!
Man streitet sich eh, ob man auch runter von dem 5W30 gehen kann , z.B. auf 10W40 - ist ne´ Frage, wie du dein auto beanspruchst - Kurzfahrtem auitobahn usw. - das sin die Rahmenbedingungen, in denen du dich bewegst! Das 10W40 müßtest du dann definitiv schon ab 15Tsd.km wechseln - spätestens - 5W30 hält länger, ist hochwetriger!🙂🙄
Gruß Rudi
Zitat:
Original geschrieben von -passi-
Hallo Männer´sich habe vor einen Ölwechsel zumachen bei meinem Audi a3 8pa 2,0 tfsi bj.2005
hab auch schon einige Beiträge durchgelesen und schwanke zwischen folgenden ÖlenMobil 1™ ESP Formula 5W-30
Mobil 1 New Life™ 0W-40
auf der Mobil Website wurde mir das 5w-30 empfohlen aber im Forum liest man auch wieder das einige das 0w-40 empfehlen
alle beiden Öle haben andere Vag Freigaben was mich zusätzlich verwirrt.Was empfehlt Ihr so oder fahrt Ihr vielleicht selber?
Über hilfreiche tips wäre ich sehr dankbarMit freundlichen Grüßen Chris
Zitat:
Original geschrieben von rollofi
Ich fahre das erstgenannte - das bekommt man im Netz am Presiwertesten .!
diese ganzen nummern - find ich trivial, weil man eigentlich jedes 5W30 untereinander mischen kann - es ist ja zu jeder sorte ien DIN da - d.h. ALLE 5W30 müßen einige spezielle Kriterien erfüllen!Auf 0W40 umzusteigen - weiß ich nicht - in der Garantie geht das nicht!
So ein ausgemachter Schwachsinn. Sorry, etwas anderes fällt mir dazu nicht ein.
Die SAE-Viskositätsklassen sind nur ein kleines Detail der nötigen Anforderungen an ein modernes Motoröl. Die Motoren sind heute konstruiert für bestimmte Öle. Ein Diesel-Partikelfilter ist da ein gutes Beispiel. Wenn du ein Öl mit zu vielen Aschebildnern und zufällig passender Viskositätsklasse einfüllst kannst du dir in kurzer Zeit den DPF zurußen und dann darfst du den in der Werkstatt ausbauen und teuer gegen einen neuen oder aufbereiteten austauschen.
Genau so ist das Öl heutzutage im Turbolader ganz ordentlich belastet und man kann nicht mal einen irgendeine bestimmte Plörre einfüllen, die von der Viskosität passt. Das geht eine Zeit lang gut, den Motorschaden darf man dann aber selber zahlen.
Man braucht die Ölfreigaben nicht beachten, dann muss man aber *GANZ GENAU* wissen, was man da tut und mit den ganzen Öldetails absolut vertraut sein. Und das bist du nicht, das bin ich nicht und im ganzen Motor-Talk-Forum ist das vielleicht gar keiner. Und dann müsste man sich sein Motoröl selber mischen, also selbst bei einem Ölproduzenten arbeiten.
Nicht praktikabel für Otto-Normalfahrer. Was praktikabel ist: Öl nach zum Auto passender Herstellerfreigabe kaufen und reinwechseln. Beim A3 8P sind das beim Benziner derzeit zwei Möglichkeiten: VW 502 00 Festintervallöl (besser) oder 504 00 / 507 00 (auch ok, hat aber weniger Reserven, im Festintervall gewechselt genau so gut). Beim Diesel hat man nur eine Möglichkeit: Öl nach VW 504 00 / 507 00.
Eigentlich also ganz einfach. Öl nach VW 504 00 / 507 00 passt auf alle A3 8P-Motoren. Benziner kann man auch mit VW 502 00-Öl fahren, was besser für die Mechanik ist. Dieses Öl muss dann aber im Festintervall spätestens nach 1 Jahr oder 15.000 km gewechselt werden: Festintervall-Service statt Longlife-Service. Was vollständig vom Hersteller erlaubt ist und alle Garantiebedingungen erfüllt.
Hey - Moin- moin!
sorry - ich hab mich wohl ein wenig weit aus dem Fenster gelehnt!!!!😁
Dein Name ist aber auch Bestimmung - was???🙄
Nee - also - ich bin "nur" ein Elektriker, kein Schlechter - aber trotzdem , eben nur....!
Versteh von KFZ, also die Heutigen (zu Trabi´s kann ich dir mehr sagen - weil - dort bin ich aufgewachsen - also in der DDR und mit nem´Schraubenschlüssel in der Hand, konnten wir an dem Teil, noch fast alles selber machen - was schon ne´ aufregende Zeit!!!!), im Rahmen eines "belesenen Laien" - sorry mehr nicht!
aber - was ich mache - im Zweifelsfall - ich habe , bevor ich mein mobil-Öl gekauft habe - bei meinem Audi-Partner - die von dir genannte Freigabe-Nummer geholt, verglichen und "für gut befunden" - also --- mein Audi ist mir lieb und teuer! Den tu ich nicht mit Schlapperwasser ärgern, noch dazu - das mein 1,8Liter"Bolide" - den tu ich auch ab und wann "fordern", also die volle Leistung abfordern und da verlange ich ihn was ab und er darf im Gegenzug von mir erwarten --- das er SEIN Öl bekommt, nicht irgendeines!!!!!!!!!!!!!!😁
Also - nochmal Danke und sorry - du hast mich da etwas mißverstanden oder ich habe Miß...t geschrieben !
Gruß Rudi
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
So ein ausgemachter Schwachsinn. Sorry, etwas anderes fällt mir dazu nicht ein.Zitat:
Original geschrieben von rollofi
Ich fahre das erstgenannte - das bekommt man im Netz am Presiwertesten .!
diese ganzen nummern - find ich trivial, weil man eigentlich jedes 5W30 untereinander mischen kann - es ist ja zu jeder sorte ien DIN da - d.h. ALLE 5W30 müßen einige spezielle Kriterien erfüllen!Auf 0W40 umzusteigen - weiß ich nicht - in der Garantie geht das nicht!
Die SAE-Viskositätsklassen sind nur ein kleines Detail der nötigen Anforderungen an ein modernes Motoröl. Die Motoren sind heute konstruiert für bestimmte Öle. Ein Diesel-Partikelfilter ist da ein gutes Beispiel. Wenn du ein Öl mit zu vielen Aschebildnern und zufällig passender Viskositätsklasse einfüllst kannst du dir in kurzer Zeit den DPF zurußen und dann darfst du den in der Werkstatt ausbauen und teuer gegen einen neuen oder aufbereiteten austauschen.
Genau so ist das Öl heutzutage im Turbolader ganz ordentlich belastet und man kann nicht mal einen irgendeine bestimmte Plörre einfüllen, die von der Viskosität passt. Das geht eine Zeit lang gut, den Motorschaden darf man dann aber selber zahlen.
Man braucht die Ölfreigaben nicht beachten, dann muss man aber *GANZ GENAU* wissen, was man da tut und mit den ganzen Öldetails absolut vertraut sein. Und das bist du nicht, das bin ich nicht und im ganzen Motor-Talk-Forum ist das vielleicht gar keiner. Und dann müsste man sich sein Motoröl selber mischen, also selbst bei einem Ölproduzenten arbeiten.
Nicht praktikabel für Otto-Normalfahrer. Was praktikabel ist: Öl nach zum Auto passender Herstellerfreigabe kaufen und reinwechseln. Beim A3 8P sind das beim Benziner derzeit zwei Möglichkeiten: VW 502 00 Festintervallöl (besser) oder 504 00 / 507 00 (auch ok, hat aber weniger Reserven, im Festintervall gewechselt genau so gut). Beim Diesel hat man nur eine Möglichkeit: Öl nach VW 504 00 / 507 00.
Eigentlich also ganz einfach. Öl nach VW 504 00 / 507 00 passt auf alle A3 8P-Motoren. Benziner kann man auch mit VW 502 00-Öl fahren, was besser für die Mechanik ist. Dieses Öl muss dann aber im Festintervall spätestens nach 1 Jahr oder 15.000 km gewechselt werden: Festintervall-Service statt Longlife-Service. Was vollständig vom Hersteller erlaubt ist und alle Garantiebedingungen erfüllt.
Zitat:
Original geschrieben von rollofi
aber - was ich mache - im Zweifelsfall - ich habe , bevor ich mein mobil-Öl gekauft habe - bei meinem Audi-Partner - die von dir genannte Freigabe-Nummer geholt, verglichen und "für gut befunden" - also --- mein Audi ist mir lieb und teuer! Den tu ich nicht mit Schlapperwasser ärgern, noch dazu - das mein 1,8Liter"Bolide" - den tu ich auch ab und wann "fordern", also die volle Leistung abfordern und da verlange ich ihn was ab und er darf im Gegenzug von mir erwarten --- das er SEIN Öl bekommt, nicht irgendeines!!!!!!!!!!!!!!😁
Gruß Rudi
So wie du mache ich es auch und so wird es ja auch vom Hersteller empfohlen.
Viele Grüße!
Also, ich fahre Festintervall mit Castrol 10W-40.
Definitiv würde ich die Finger von 0W-40 bei Festintervall lassen - ist viel zu dünn!
Diese Auskunft habe ich mir in 4 verschiedenen Audi Werkstätten geben lassen (alle Werkstattmeister hatten die selbe Meinung). Weiterhin in 3 freien Werstätten hatten mir die 10W-40 für Festintervall bestätigt und die 0W-40 abgeraten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von RA3
Also, ich fahre Festintervall mit Castrol 10W-40.
Bei welchem Auto mit welchem Motor?
Ich kenne derzeit kein freigegebenes 10W-40 für Audi A3 8P-Motoren. Von nicht freigegebenem Öl und irgendwelchen Pauschalempfehlungen, die zu nicht freigegebenen Ölen raten sollte man tunlichst die Finger lassen.
Zitat:
Original geschrieben von RA3
Also, ich fahre Festintervall mit Castrol 10W-40.
Definitiv würde ich die Finger von 0W-40 bei Festintervall lassen - ist viel zu dünn!
Diese Auskunft habe ich mir in 4 verschiedenen Audi Werkstätten geben lassen (alle Werkstattmeister hatten die selbe Meinung). Weiterhin in 3 freien Werstätten hatten mir die 10W-40 für Festintervall bestätigt und die 0W-40 abgeraten.
Wo liegt der Unterschied zwischen 10W/40 u. 5 o. 0W/40?
Im betriebswarmen Zustand haben sie ähnliche Viskosität.
Im kalten Zustand ist das 10W/40 dickflüssiger als 5 o. 0W/40 und braucht somit beim kalten Motorstart länger, um bis an die letzte Schmierstelle im Motor zu gelangen.
Im betriebswarmen Zustand ist jedes der Vorgenannten dünnflüssiger als das 0W/40 im Kaltzustand.
Ergo ist das Gefasel deiner Werkstätten völliger Blödsinn und zeugt von deren Unkenntnis im Schmierstoffbereich!
Außerdem ist die Viskositätslage nur ein von vielen Kriterien, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind.
Es gibt zwar durchaus 10W/40er Öle mit einer VW 50200 Freigabe, die zu etwa 95% der Restlichen sind von der Qualität halt unterirdisch.
Gruß
Ich wollte auch 5 oder 0W-40 für das Festintervall haben. Jedoch wie gesagt hatte ich mir vor dem Umstellen auf Festintervall bei verschiedenen Audiwerkstätten (Berlin) Auskunft eingeholt. Und alle meinten sie - Nein, wir nehmen für das Festintervall nur ein 10W-40. 0W-40 ist zu dünn und wird nicht verwendet!
Sorry, aber man verlässt sich dann doch auf solche Leute.
Zumal ich viele Meinungen eingeholt habe!
Zum Thema 0W-40 ist zu dünnflüssig gibt es schöne Videos:
http://www.motor-talk.de/.../...test-bei-22-grad-celsius-t2987740.html
Ich würde nicht so viel über die Auswahl des Öls diskutieren, sondern lieber ein bekannt gutes und vor allem freigegebenes Öl kaufen und vor allem nach spätestens einem Jahr oder 15.000 km (was zuerst eintritt) wieder wechseln. Häufiger Wechsel des Öls ist viel zielführender für eine gute im Motor vorliegende Ölqualität als die Auswahl des ultimativen perfekten Öls beim Einfüllen. Egal wie gut das Öl mal beim Ölwechsel war, nach einiger Zeit Betrieb ist es verschlissen und dann muss es gewechselt werden. Beim einen ein bischen früher, beim anderen ein bischen später. Ob man noch Reserven hat müsste eine (teure) Ölanalyse klären. Also lieber den einfachen billigen sicheren Weg gehen und regelmäßig freigegebenes Öl reinwechseln und gut ist.
besten Dank für den Link🙂 sehr überzeugend!!
Und es unterstreicht meine Wahl zum Mobil1 New Life🙂