Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Die MKL kam wegen '4CAE Abgasrückführsteller, Positionssensor, Signal'. Je nachdem wieviel Du noch in das Fzg. investieren möchtest, (vorerst) nur das AGR wechseln.

Zitat:

@maloni71 schrieb am 11. August 2020 um 19:16:37 Uhr:


Die MKL kam wegen '4CAE Abgasrückführsteller, Positionssensor, Signal'. Je nachdem wieviel Du noch in das Fzg. investieren möchtest, (vorerst) nur das AGR wechseln.

Meinst du, den AGR könnte man auch reinigen damit er wieder einwandfrei Funktioniert? An den AGR würde ich mich noch dran trauen, an die Brücke nicht.

AGR gleich wechseln/erneuern, kostet nicht die Welt und dann funktionierte es wieder zu 100%. Meines ging auch einmal defekt, eine Reinigung hätte nichts bewirkt, da es nicht an der Russzusetzung lag.

AGR lässt sich auch sehr gut reinigen. Wenn man die schwarze Kappe abnimmt kann man auch sehr gut sehen ob es noch richtig arbeitet.
Dann sieht man ob es von Anschlag zu Anschlag fährt und somit richtig funktioniert.
Das AGR ist zwar schuld am Ruckeln aber es reicht es zu reinigen.
Bei den F Modellen ging der AGR Kühler gerne kaputt. Da wird er gewechselt.

Ähnliche Themen

Strömungswiderstand gefunden,Fehlerspeicher leer.Die standard DDE Software ist da sehr tolerant.

N57 Bild 1

Bei meinem 335d (M57) wurden die Drallklappen entfernt. Als die Glühkerzen gewechselt wurde, habe ich mir die ASB mal in Ruhe angeschaut und muss sagen, dass sie doch recht sauber war. Hätte ich nicht erwartet.

Spricht etwas dagegen, die AGR-Rate auf +40mg/Hub anzuheben, wie Bmw-verrückter im zweiten Beitrag schrieb, auch wenn man keine Probleme hat und die Ansaugbrücke sauber ist? Nachteile wird es ja wohl keine geben, oder?

Es gibt keine Nachteile. Das ist ein guter und vor allem legaler Schritt. Das erste was man tun sollte.

Bin sogar mit 0,7 mg gefahren und das Ansprechverhalten u. der Verbrauch waren damit etwas besser.

Frage: Wie viel an Mehraufwand ist es an Arbeit beim N57 330d zu einem n47 320d Motor die Ansaugbrucke abzubauen?

Ich habe es mal bei einem n47 gemacht und es ging problemlos.

Auf was wäre beim n57 zu achten?

Der Aufwand ist in etwa derselbe, selbst der Aufbau der ASB ist fast identisch, ist nur ein wenig länger.

Okay, meinst könnte in etwa wi beim 320d vorgehen?
Die Drosselklappe ist oben und nicht unten.....
Ein bisschen weniger Platz ist im Motorraum.

Wenn du es beim N47 hinbekommen hast dann klappt es auch beim N57, bei Fragen einfach im TIS nachschauen.

Habe grad Tis gesehen.
Bei der zugstrebe nehme ich an das die Lösung b bevorzugt wird da ich kein Spezialwerkzeug habe.

Hi, ich will ne Austausch ASB kaufen (gebraucht) Die ist in einen guten Zustand, allerdings sind die Drallklappen entfernt worden.
Stellt das ein Problem da?

Screenshot_20201008_192543.jpg

Das wird dein Motorsteuergerät merken und ein Fehler schmeißen. Durch die AU wirst wascheinlich damit nicht mehr kommen. Wenn da ein Fehler hinterlegt ist, kommt man gleich nicht mehr durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen