Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Thermostate sind in Ordnung.
Öl stand werde ich mal demnächst kontrollieren aber das provlem hab ich ja schon länger und Öl stand bleibt eig auf selben Stand.
Willst du auf ölverdünnung hinaus weil er ständig regeniern will?
Hab letztens den einen sensor gewechselt den alten dran gemacht vor dpf... So sahen die drücke danach aus und die Regeneration fand Statt.
Ich hatte meinen dpf mal vorsorglich bei 300t gegen einen jüngeren Gebrauchten getauscht. Da war der Gegendruck im LL bei 18mbar. Er hat mal eingestellt zu regenerieren, hab irgendwie Kurzstrecke gefahren und ca 10x unterbrochen. Nach Löschen des Fehlers ließ sich der dann freibrennen und hat über 1km Ruß hinten rausgehauen.
Mit dem anderen Sensor schauts doch ganz gut aus. Vielleicht klappts mit dem Abgleich. Hab übrigens die ersten Drucksensoren noch drin, jetzt 345t
Ich hatte auch vor einer Woche dpf Stark beladen drinne da wollte er auch nicht regeniern nach mehrmals versuchen ging es....
Hab dann auch bemerkt das die sensoren spinnen... Wie oben beschrieben... ( darum der Wechsel)
Sniper meint ja das ein riss drinne ist kann gut möglich sein.
aber warum wirft er dann den Fehler starkbeladen raus da müsste doch der gegendruck weniger sein und es darf theoretisch nicht dieses Fehler im fs liegen würde ich jetzt mal. Behaupten.
Ehrlich gesagt will ich kein gebrauchten hohlen weil ich nicht weiß ob er kaputt ist und ein neuer ist mir für ein Filter auch zu teuer 😁
Falls jemand einen gebrauchten vollen DPF abzugeben hat, bitte bei mir melden!
Ähnliche Themen
Also sehr starkes Indiz ist Druck unterschritten und kurze Zeit später Überschritten.
Ich habe genau so ein Mist durch.
Habe 30tsd km so rumgestinkert (Ölwechsel alle 5-7tsd) da er alle 200-300 km regeneriert hat und dazwischen auch mal kurz.
Als ich ihn ausbaute hatte ich die Gewissheit Keramik hat sich gelöst. Wenn der hinten beim Gasstoß Russ wirft weißte Bescheid.
Achte extremst penibel auf deine Ölverdünnung
Gruß
Niko
Also dann kauf halt einen gebrauchten dpf. Oder einen neuen, oder bau den alten raus und schüttel dran. Wirst wohl nicht um irgendeine größere Aktion rumkommen
Zitat:
@halifax schrieb am 19. Februar 2020 um 17:43:22 Uhr:
Es tut mir leid, ich verstehe nicht was du uns sagen willst!
Die Keramik ist in 4 eckigen Schichten zusammen und es haben sich welche gelöst wenn ich den DPF schüttle dann kommen einige Streifen raus wenn ich den auf den Kopf stelle rutschen die wieder zurück.
Schwierig zu erklären
In FFM kann ich es dir zeigen habe den alten noch da liegen
Hattest du bei ölverdünnung am bc die Meldung bekommen das du zuviel Öldrinne hast bei mir ist der ölstand immer gleich
Darauf würde ich mich nicht verlassen denn die Meldung kam viel zu spät
Nach dem er gerissen ist und ich immer wieder Fehler im Speicher hatte (keinerlei im BC und der Ölstand war auch immer grün bei Max) dauerte es keine 5tsd km und das Öl ging deutlich über max.
Der Sensor bemerkte es erst nach 7tsd km also sehr sehr träge das Ding
Ein kleines update :
Habe eben fs ausgelesen hab vor 1 Woche den sensor vor Turbo sauber gemacht den alten sensor vor dpf drangemacht.
Der fs ist leer drücke sind alle im toleranz berreich vorher kam der Fehler nach paar Stunden / Tagen wieder. Ich hoffe das wars.. Nach 3 Jahren
Hallo
Hab in letzter Zeit das Problem das mein Motor vibriert... wenn ich Richtung ASB greife ändert sich das Geräusch.. ist das ein Anzeichen das die mal gereinigt werden sollte ?
Mit freundlichen Grüßen
Moin Leute,
habe einen E91 325D mit dem N57, bj. 2010, 210TKm gelaufen und kann mich nun dem Thread als anscheinend Betroffener anschließen :-)
Hatte eine Zeitlang auch dieses hier mehrfach beschriebene Ruckeln welches nach dem Gasgeben verschwindet. Allerdings hatte ich vor einem Jahr ca. mal 3x hintereinander Aral Ultimate getankt und danach beim normalen Aral-Total-Shell-Diesel geblieben, und das Ruckeln war weg. Ich hatte daraus den Rückschluss gezogen dass das was mit Injektoren zu tun hat und Ultimate evtl. gut getan hat.
Nun ging die gelbe Motorleuchte an. Anschließend habe ich mit Bimmerlink den FS ausgelesen, und folgende Einträge im Bereich Diesel Elektronik gefunden:
49A5 LIN Bus, Kommunikation
4A74 Botschaft (ST_GSG_LIN, 0x18, LIN)
4A79 Botschaft (Fehler_Status_GSG_LIN, 0x17, LIN)
4DFF Drallklappensteller, Positionsregelung
4CAE Abgasrückführsteller, Positionssensor, Signal
Vermutlich versiffte Ansaugbrücke, oder? Hätte das Problem schon früher erwartet, da ich seit ca. 70TKm, bzw. meine Frau, nur Kurzstrecke und Ultrakurzstrecke fahre, Autobahn 1x die Woche... Aber mit 210TKm und erste unbehandelte Brücke lässt sich auch sehen lassen ;-)
Ich frage mich nur ob ich mit dem Problem zum Bosch Service fahren soll (der ist 100m von mir), oder gleich zur BMW Vertagswerkstatt/Händler. Was meint Ihr? Kriegt das der Bosch-Service auch gescheit hin? Reinigung der Brücke und Einlassventile?
Danke euch!
Das kann jede freie Werkstatt dir sich minimal mit BMW auskennt.
AGR Ventil würde ich neu holen. Kostet im Zubehör 110 Euro neu.
Such dir eine Werkstatt die mit Walnussgranulat strahlen kann.
Bei BMW bezahlst nur unnötig mehr für die Aktion.
Dürfte in einer freien zwischen 500 bis 700 kosten