Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Ich habe aktuell einen Fehler mit den Drallklappen Plausibilität etc.
Verkäufer sagt bei Ihm war nix zu merken.
Wäre es nicht das gleich, wie wenn mann die Drallklappen dauerhaft offen lässt. Mit dieser Vorrichtung die es bei Ebay gibt, die an den Steller montiert wird.
Die ASB soll kommende abmontiert werden und die neue ASB ohne soll draufkommen.
Was meint Ihr soll ich die Blinstopfen kaufen und die zu verschließen?
Zitat:
@Vojo123 schrieb am 09. Okt. 2020 um 17:39:39 Uhr:
Wäre es nicht das gleich, wie wenn mann die Drallklappen dauerhaft offen lässt. Mit dieser Vorrichtung die es bei Ebay gibt, die an den Steller montiert wird.
Korrekt, meine sind demontiert und ich hab den Fehler auch.
Zitat:
@Denn00 schrieb am 9. Oktober 2020 um 18:02:25 Uhr:
Zitat:
@Vojo123 schrieb am 09. Okt. 2020 um 17:39:39 Uhr:
Wäre es nicht das gleich, wie wenn mann die Drallklappen dauerhaft offen lässt. Mit dieser Vorrichtung die es bei Ebay gibt, die an den Steller montiert wird.Korrekt, meine sind demontiert und ich hab den Fehler auch.
Was meinst jetzt?
Du hast den Fehler ohne Drallklappen?
oder meinst Du, du hast den Fehler vorher gehabt?
Ähnliche Themen
Ich habe meine Drallklappen mechanisch fixiert, dass sie immer offen sind. Durch die Entfernung des Verbindungsstück zwischen Drallklappensteller und Drallklappenachse, kann der Steller nun frei drehen. Seither keine neuen Fehler bzgl. Plausibilität, Endanschlag etc. mehr (beim Fahren war auch mit Fehler immer alles Ok, hinterlegter Fehler hat mich einfach gestört).
Zudem finde ich das Ansprechverhalten sogar etwas besser. Umbau ist in ca. 1h erledigt.
Zitat:
@Vojo123 schrieb am 09. Okt. 2020 um 18:3:51 Uhr:
Was meinst jetzt?
Du hast den Fehler ohne Drallklappen?
oder meinst Du, du hast den Fehler vorher gehabt?
Hatte ihn vorher weil das Gestänge ausgenudelt war, hab ihn aber wieder bekommen nachdem ich die ASB gereinigt habe und die Klappen vollständig entfernt habe.
Im Zweifelsfall beides, also auch mechanisch mit Abdeckplatte, da das AGR Ventil auch im geschlossenen Zustand nicht zu 100% dicht ist. Mechanisch verschlossen kann der Abgasdruck das Ventil somit nicht aufdrücken und den AGR Kühler nicht mehr verdrecken.
Okay, aufdrücken ist wegen der sichelförmigen Kulisse etwas übertrieben, aber wenn es nicht ganz dicht schließt, können trotzdem weiterhin Abgase in den Kühler bzw. in die Ansaugbrücke geraten, richtig?
Meine Ansaugbrücken Reinigung ist schon 7 Jahre her und seid dem bin ich über 140tkm gefahren und es sieht immer noch sauber aus.
Dabei habe ich nur den AGR Stecker gezogen, mich mit der MKL Leuchte angefreundet und nur für den TÜV, dass ganze je für einen Tag aktiviert.
Alle sagten, es ist nicht gut für den Motor, DPF brennt nicht frei oder sonst was. Aber er läuft Top, verbraucht etwas weniger und bleibt sauber.
Nachteil ist, man braucht Software zum Auslesen um zu schauen ob sonst noch was fehlt, da die MKL ja dauerhaft brennt. Und vor dem TÜV muss der Stecker wieder ran und der Fehlerspeicher einmal gelöscht werden wegen AU.
Also falls doch noch Abgaserein kommen sollten, mich stört das nicht... bleibt ja alles schön sauber (siehe Bild)
Zitat:
@rico67at schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:04:06 Uhr:
Ist es normal, dass da drin so viel Öl steht?
Standard nach Betriebsstunden X durch den Ölnebel ( KGE )sieht das halt so aus.Wirf mal einen Blick in deine Ansaugbrücke oder schau dir andere Ansaugbrücken von Dieselmotoren an.
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 23. Okt. 2020 um 08:57:44 Uhr:
Meine Ansaugbrücken Reinigung ist schon 7 Jahre her und seid dem bin ich über 140tkm gefahren und es sieht immer noch sauber aus.
Dabei habe ich nur den AGR Stecker gezogen, mich mit der MKL Leuchte angefreundet und nur für den TÜV, dass ganze je für einen Tag aktiviert.Alle sagten, es ist nicht gut für den Motor, DPF brennt nicht frei oder sonst was. Aber er läuft Top, verbraucht etwas weniger und bleibt sauber.
Nachteil ist, man braucht Software zum Auslesen um zu schauen ob sonst noch was fehlt, da die MKL ja dauerhaft brennt. Und vor dem TÜV muss der Stecker wieder ran und der Fehlerspeicher einmal gelöscht werden wegen AU.
Also falls doch noch Abgaserein kommen sollten, mich stört das nicht... bleibt ja alles schön sauber (siehe Bild)
Wie sieht dein fahrprofil aus wegen dem dpf..
Vlt hast du keinen Probleme weil du nur viel bab fährst...