Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Finde ich für die ganze Arbeit schon sehr gut. Ich glaube nur für die Reinigung der Ventile hatte doch mal jemand bei Bmw angefragt. Waren doch knapp 1000 Euro oder?
Hi,
selber Motor (N57, 245 PS) im 730d (F01) führt bei der DPF Regeneration dazu, dass nach einigen Minuten:
- im Innenraum starker Abgasgeruch (durch die Belüftung) wahrnehmbar ist &
- aus dem Motorraum es leicht qualmt
_____________________________________
- AGR Ventil ist neu, Drosselklappe ist sauber.
- Gemacht werden muss noch:
- ASB überprüfen und ggf. reinigen
- Abgaskrümmer auf Undichtigkeit prüfen
- Schläuche und Verbindungen/Dichtungen prüfen
Jemand weitere Ideen, wenn man schon Mal am zerlegen ist?
ggf. gibt es weitere Störquellen hierfür?!
Besten Dank! MFG
Hi, die Dichtung zwischen dpf und turbo, die in der V-Bandschelle sich befindet kann das verursachen. Oder verbranntes Öl einer undichten Ventildeckeldichtung, oder dieser Ölabscheider Schlauch mit den Rippen auch.
Zitat:
@Pit Cock schrieb am 24. April 2019 um 17:07:24 Uhr:
Hi, die Dichtung zwischen dpf und turbo, die in der V-Bandschelle sich befindet kann das verursachen. Oder verbranntes Öl einer undichten Ventildeckeldichtung, oder dieser Ölabscheider Schlauch mit den Rippen auch.
Danke für die Tipps!
- undichte Ventildeckeldichtung hatte ich auch überlegt, aber komisch, dass das nur bei DPF Regeneration passiert. Undichter Deckel müsste doch dann statisch bzw unabhängig von einer DPF Regeneration die Probleme verursachen?
- Ölabscheider Schlauch? Hast da nen Link oder n Foto wo der sich beim N57 befindet?
Besten Dank
Ähnliche Themen
Der Abgasgeruch kann auch von Rissen im Krümmer kommen, bei Nacht mit ner Lampe gut zu erkennen, war bei meinem so.
Zitat:
@Adi Hamburg schrieb am 24. April 2019 um 17:36:21 Uhr:
Zitat:
@Pit Cock schrieb am 24. April 2019 um 17:07:24 Uhr:
Hi, die Dichtung zwischen dpf und turbo, die in der V-Bandschelle sich befindet kann das verursachen. Oder verbranntes Öl einer undichten Ventildeckeldichtung, oder dieser Ölabscheider Schlauch mit den Rippen auch.Danke für die Tipps!
- undichte Ventildeckeldichtung hatte ich auch überlegt, aber komisch, dass das nur bei DPF Regeneration passiert. Undichter Deckel müsste doch dann statisch bzw unabhängig von einer DPF Regeneration die Probleme verursachen?
- Ölabscheider Schlauch? Hast da nen Link oder n Foto wo der sich beim N57 befindet?Besten Dank
Denke er mein den Schlauch,der vom Ventildeckel kommt ( Kurbelgehäuseentlüftung) ist die Nr. 6
Hab ich bei meinem auch schon getauscht..kost bei Bmw nur paar Euro.
Zitat:
@Sepp05 schrieb am 24. April 2019 um 19:14:42 Uhr:
Zitat:
@Adi Hamburg schrieb am 24. April 2019 um 17:36:21 Uhr:
Danke für die Tipps!
- undichte Ventildeckeldichtung hatte ich auch überlegt, aber komisch, dass das nur bei DPF Regeneration passiert. Undichter Deckel müsste doch dann statisch bzw unabhängig von einer DPF Regeneration die Probleme verursachen?
- Ölabscheider Schlauch? Hast da nen Link oder n Foto wo der sich beim N57 befindet?Besten Dank
Denke er mein den Schlauch,der vom Ventildeckel kommt ( Kurbelgehäuseentlüftung) ist die Nr. 6
Hab ich bei meinem auch schon getauscht..kost bei Bmw nur paar Euro.
In meinem Fall (F01) wäre das wohl aus der beigefügten Zeichnung die Nummer 11?
Also wenn du eh schon an die ASB gehst dann würde ich gleich mal Glühkerzen und ggf. Gleich noch das Glühsteuergerät mit machen.
Zitat:
@Adi Hamburg schrieb am 24. April 2019 um 16:40:45 Uhr:
Hi,selber Motor (N57, 245 PS) im 730d (F01) führt bei der DPF Regeneration dazu, dass nach einigen Minuten:
- im Innenraum starker Abgasgeruch (durch die Belüftung) wahrnehmbar ist &
- aus dem Motorraum es leicht qualmt_____________________________________
- AGR Ventil ist neu, Drosselklappe ist sauber.
- Gemacht werden muss noch:
- ASB überprüfen und ggf. reinigen
- Abgaskrümmer auf Undichtigkeit prüfen
- Schläuche und Verbindungen/Dichtungen prüfenJemand weitere Ideen, wenn man schon Mal am zerlegen ist?
ggf. gibt es weitere Störquellen hierfür?!Besten Dank! MFG
Zitat:
@Raptor3012 schrieb am 25. April 2019 um 10:39:58 Uhr:
Also wenn du eh schon an die ASB gehst dann würde ich gleich mal Glühkerzen und ggf. Gleich noch das Glühsteuergerät mit machen.
Hi,
Glühsteuergerät ist jetzt nen Jahr alt und 2 Glühkerzen ebenfalls, bzw. weitere werden auch nicht als Fehler im FS abgelegt. Typische Symptome wie rütteln und schwieriger Kaltstart sind nicht mehr vorhanden, also eigentlich so wie es sein sollte 🙂
Danke
Zitat:
@Adi Hamburg schrieb am 25. April 2019 um 08:43:17 Uhr:
Zitat:
@Sepp05 schrieb am 24. April 2019 um 19:14:42 Uhr:
Denke er mein den Schlauch,der vom Ventildeckel kommt ( Kurbelgehäuseentlüftung) ist die Nr. 6
Hab ich bei meinem auch schon getauscht..kost bei Bmw nur paar Euro.In meinem Fall (F01) wäre das wohl aus der beigefügten Zeichnung die Nummer 11?
Genau,sollte die Nr. 11 sein.
UPDATE:
Bei meinem 730d (F01) war tatsächlich das Rohr (Nr. 11) von der KGE ziemlich marode, beim Ausbau ist es sogar auseinander gebrochen, siehe erste 3 Bilder. Die Dichtungen waren zerfallen, das Rohr saß nicht wirklich fest.
@Sepp05 DANKE für den Tipp! 🙂
Ich habe es also durch ein originales von BMW (Teilenummer: 13717803842) ersetzt, dabei ist mir aufgefallen, dass es etwas anders aufgebaut ist als das alte. Das ist nicht ungewöhnlich, da Hersteller im Laufe eines Modells kleinere Anpassungen und Korrekturen vornehmen.
Jedoch bin ich mir bezüglich der Dichtungen unsicher. In der Skizze zu: ANSAUGGERÄUSCHDÄMPFER / FILTEREINSATZ / HFM steht unter der Nr. 11 keine Informationen zu weiteren Dichtungen.
Schaue ich mir jedoch die Skizze zur ZYLINDERKOPFHAUBE an, so werden zum KGE Rohr Dichtungen (O-Ringe) Nr. 9 angezeigt, auch wenn das KGE Rohr anders als im Fall des o.g. Nr. 11 ausschaut.
Die Teilenummer zum O-Ring lautet: 11127823944
Ich habe heute das neue Rohr problemlos verbauen können, sitzt gut, nicht bombenfest (im unteren Anschluss)... aber ausreichend gut. Fühlt sich aber so an, als ob da ne Dichtung dazwischen gut passen könnte, nur vom Gefühl her.
Fehlerspeicher zeigt auch nichts mehr an, Wagen läuft ruhig(er) und hat ordentlich Durchzug, Verbrauch ist weniger geworden.
Frage: Gehören dort dennoch an das KGE Rohr (Nr. 11) weitere Dichtungen (O-Ringe...) da dran?
Besten Dank!
Hallo,
aus aktuellem Anlass habe ich den nachfolgenden Thread im 7er Forum eröffnen müssen.
BMW 730d (F01, N57, 245 PS) Ruckeln/Stottern alle ca. 100 Km / 60 Min.
https://www.motor-talk.de/.../...n-alle-ca-100-km-60-min-t6623094.html
Ggf. hat einer von den N57 Fahrern in diesem Forum auch diese Probleme (gehabt) und kann mir helfen, bzw. sich selber dadurch, danke!
LG
Hallo,
bei mir wurde bei 150.000km die Ansaugbrücke bei BMW mit Walnuss-Granulat gereinigt. Das hat BMW auf Kulanz übernommen. Jetzt bei 235.000km hat er das erste Mal beim Starten in der Früh (auch bei 18 Grad) einen unrunden Motorlauf. Die Leerlaufdrehzahl schwankt leicht und auf den ersten Metern hat er ein sehr kerniges Verbrennungsgeräusch. Nach ein paar Metern ist der Spuk dann vorbei.
Jetzt habe ich gelesen, dass es Firmen gibt die Fälle die nicht so schlimm sind auch chemisch reinigen. Erst wenn die Ablagerungen zu stark sind, wird Walnuss-Granulat eingesetzt.
Hat Jemand von Euch einen Tipp, wo in Bayern ... gerne in der Nähe von München Reinigungen der Ansaugbrücke usw. durchgeführt werden (außer BMW-Händler - ist mir zu teuer)?
VG
Robert
Der vielleicht:
https://meisterbetrieb-hohenbrunn.de/impressum