Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Wir haben es im Rennsport mittels Telemetrie Daten gemessen. Das Ultimate Diesel bringt (geringfügig) mehr Leistung. Ob man die dann spürt sei dahingestellt.
Auch mit Ruß haben wir uns beschäftigt denn sogenannter „Black Smoke“ wie man das z. B. von Traktor Pulling kennt ist bei uns vom F.I.A. Reglement verboten. Auch hier verursacht das Ultimate weniger Ruß beim verbrennen.
In meinem 330xd tanke ich wenn möglich daher auch nur das Ultimate.
Das darf nur niemand wissen sonst steigt die Nachfrage zu sehr und es wird noch teurer als ohnehin schon :-)
Der normale Diesel von Aral soll doch auch schon eine gute reinigende Wirkung haben. Daher muss es nicht das teure Ultimate sein.
Wenn alles in Ordnung ist tuts der mitteleuropäische Diesel voll und ganz.
Ähnliche Themen
Ich habe noch nie bei Aral getankt und noch nie ein Additiv extra in den Tank gekippt. Bisher läuft der Motor noch seidenweich, 221tkm sind drauf. Ggf. würde ich aber mal Aral Diesel probieren, wenn alle so davon schwärmen.
Ich hab auch alle Mittelchen getestet. Der Motor läuft teilweise schon weicher. Ich habe dann mal bei 200.000 ca die Injektoren gereinigt, seit dem brauch ich das Zeugs nichtmehr. Hilft nur beim entleeren des Portmonees
Jaja, die Sache mit dem Wundersprit ist eine Mischung von ganz viel Einbildung und ein klein wenig Wahrheit. Zumindest der CetanWert ist beim Ultimate höher und daher ist es zündwilliger. Schön dass daloki etwas aus dem Rennsport beisteuert und tatsächlich auch mal etwas gemessen wurde. Aus meiner Sicht ist der N57 in allen Bereichen ziemlich ausgereizt. Nicht was die Leistung der üblichen 325/330d betrifft, aber wie mager und sparsam man den Motor bei Laune halten kann und wie viel er von seinem eigenen Dreck Stichwort AGR verträgt. Ab Werk laufen alle N57 wunderbar, aber mit der Zeit schleichen sich kleine Schönheitsfehler ein, die man akzeptiert oder sich womöglich zu Tode sucht, bis er wieder rund läuft. Und genau dadurch kann man eventuell Unterschiede beim Kraftstoff spüren. Also vielleicht möglicherweise😉
Nach meiner Erfahrung hängt der Motor mit Ultimate minimalst besser am Gas. Das ist aber so wenig, dass man sich nie ganz sicher sein kann, ob man sich das einbildet oder ob es real ist.
Im Winter neigt mein 325d manchmal dazu unrund zu starten oder gelegentlich ein wenig zu ruckeln. Wenn die Diva also mal wieder ihre Tage hat, hilft Ultimate beim Rundlauf. Auch der normale Aral-Diesel geht in diese Richtung. Ich tanke sehr oft bei der BFT im Dorf und auch damit läuft er rund. Bei mancher freien Tanke, wenn mein Baby eh schon seine Tage hat, neigt er dann dazu noch mehr zu ruckeln.
200ml 2Takt-Öl in den Tank und auch dadurch neigt er zur Ruckelei. 2Takt-Öl macht den Diesel zündunwilliger und „versaut“ selbst Aral Ultimate. Ob der Nutzen anderweitig vielleicht so hoch ist, dass es Sinn macht, kann ich nicht beurteilen.
Wem die Kohle für den besseren Sprit nicht wehtut, Ultimate ist kein Fehler. Aber ob dieser minimale Mehrwert diesen Aufpreis wert ist, so denn der Mehrwert zu spüren ist, das muss jeder selbst entscheiden. Ich glaube durchaus an 1% mehr Leistung und etwas weniger Ruß. Ist ja immerhin der einzige Diesel ohne Biodieselzusatz. Und der normale Aral-Diesel ist zu >90% wahrscheinlich das gleiche wie Ultimate, aber mit etwas Biodiesel gepanscht und etwas veränderten Additiven.
So, ich hab meinem neuen 325d N57 auch mal eine Kur gegönnt. Leerlauf war zwar völlig in Ordnung und keinerlei Ruckeln, dafür einen Drallklappensteller-Fehler im Fehlerspeicher gehabt 🙂
Darf man fragen wer das Strahlen der Einlasskanäle durchgeführt hat?
Zitat:
@Ged schrieb am 10. Februar 2019 um 19:20:28 Uhr:
@brociek96Darf man fragen wer das Strahlen der Einlasskanäle durchgeführt hat?
AMT-Motorsport in Rheinland-Pfalz, top Arbeit 🙂
Habe meine Ansaugbrücke + Einlassventile gestern ebenfalls reinigen lassen. Heute kein Ruckeln mehr festgestellt. Wenn jemand aus dem Raum Bremen es sich nicht selbst zutraut, kann ich eine gute Werkstatt empfehlen.
Genau 700 EUR für De- und Montage, Dichtung, Reinigung Ansaugbrücke und Reinigung der Ventile mit Wallnussgranulat.