Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Kabelbaum überprüfen,Schaltplan,Multimeter und los gehts.

Nach dem MSG habe ich noch nicht geschaut. Ich werde mal versuchen den Spannungsverlauf mit der Diagnose während der Fahrt zu verfolgen. Wenn das nicht geht lege ich mir 2 Kabel ans Digi und stell es auf den Beifahrersitz.

Ich tippe auch auf die Spannungsversorgung. Ein anderes Forumsmitglied hat mal ähnlich viele und nicht zusammenhängende Fehler gemeldet und bei ihm hatte die Batterie einen sporadischen Spannungseinbruch.

Mal im Ernst: fahrt zum Tuner und lasst Euch die Abgasrückführung raus codieren, dann läuft der Wagen problemlos und AU wird trotzdem bestanden, nach dem Rauscodieren die Ansaugbrücke reinigen und alles ist schick!!!

Ähnliche Themen

Den Spannungsverlauf habe ich noch nicht geprüft, aber wenn das Auto ca. 6 h steht sind nur noch 12,0 V im Bordnetz. Die Ladespannung ist o. k. Das habe ich mehrere Tage hintereinander getestet und mir jetzt erst mal eine neue Batterie bestellt.

An einem Benz hatten wir vor Jahren auch schon mal unplausible Reaktionen im Motorraum, hier lief z. B. der E-Lüfter im Winter an und drehte mit voller Drehzahl. Die Werte der Batterie waren o. k. aber vor dem Winterurlaub ist dann prophylaktisch die Batterie getauscht worden und seit dem hatten wir diese Fehler nicht mehr.

Hallo,

habe den Thread jetzt schon eine ganze Weile interessiert mitgelesen, da mein BMW E91 330xd aus 11/2010 das gleiche Ruckeln im kalten Zustand zeigt, wie schon oft beschrieben wurde. Habe mittlerweile fast 180000 KM runter und an Reparaturen in der Hinsicht noch nichts gemacht. Habe schon bei einigen Werkstätten wegen dem Problem und dem Ändern der Frischluftrate beim AGR angefragt aber noch keine zufrieden stellende Antwort bekommen.

Kann mir denn jemand eine Werkstatt oder einen Tuner im Münchner Norden empfehlen der sich damit auskennt? Gerne auch komplettes oder teilweises Deaktivieren der AGR. Gerne auch per PN.

Bin mit dem Fahrzeug und dem Motor ansonsten echt zufrieden und würde ihn gerne noch eine Weile fahren.

Grüße

Kannst zu mir kommen nach DAH. Die Frischluftrate kann ich dir anpassen.

Ist deine Ansaugbrücke mal gereinigt worden? Die versottet ja recht gut.

Meiner hat die Frischluftrate von BMW bei km Stand 120.000 auf max gesetzt bekommen. Wenn er kalt ist merkst es bisschen ruckeln, legt sich dann wieder. Eine Reinigung aller Komponenten wäre eher eine Abhilfe.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 18. Juli 2018 um 16:45:01 Uhr:


Kannst zu mir kommen nach DAH. Die Frischluftrate kann ich dir anpassen.

Ist deine Ansaugbrücke mal gereinigt worden? Die versottet ja recht gut.

Danke, ich komm gerne mal vorbei. Ich schreib dir mal ne PN.

Ansaugbrücke wurde noch nie gereinigt. Kann jemand sagen, ob sich das ganze mit geänderter Frischluftrate wieder selber reinigt, oder kommt man um eine manuelle Reinigung nicht drum herum?

Selbst mit der manuellen Reinigung ist es sehr schwierig das Zeug los zu bekommen. Alleine mit Frischluft wird sich nichts ändern

Kann jede freie Werkstatt eine versiffte ASB reinigen, oder gibt es dafür spezialisierte Werkstätte?

Ich glaube nicht das es jeder macht. Wie gesagt ist auch keine schöne Arbeit. Die meisten wollen dir wahrscheinlich ein neues Teil verkaufen.
Musst du aber einfach mal nachfragen.
Gibt auch welche die bauen es dir aus und ein und sauber machen kannst du es selber um etwas Geld zu sparen. Wie gesagt einfach mal nachfragen.
Ich würde die ASB auch nur reinigen wenn das Auto Probleme macht. Vorsorglich würde ich es nicht machen.

Was spricht gegen eine vorsorgliche Reinigung?

Ich habe schon gelesen, dass manche alle 100.000 km die ASB reinigen. Jemand macht es sogar alle 50.000 km.

UNd vor allem ein klemmendes AGR-Ventil kann ja einige Schäden verursachen. Noch wichtiger wäre es so gesehen das AGR-Ventil zu reinigen.

Es kostet dich nur zeit und Geld. Langlebiger wird dein Fahrzeug dadurch nicht. Es gibt dir selbst vielleicht ein gutes Gefühl, mehr auch nicht. Wenn ein leichtes ruckeln beim Kaltstart anfängt, dann reinige die ASB und das störende ruckeln ist weg.
Was das AGR angeht, das würde ich sowieso komplett dicht machen. Dann sifft deine ASB auch nicht weiter zu und du bekommst erst gar keine Probleme mit ASB und AGR.

Die Verkokungen können durchbrennen und die ASB ist dann durchgeschmort. Hab meine auch vor kurzem gereinigt. Übernacht in Diesel-Benzin-Gemisch eingelegt und dann ab in die Waschbox zum Kärchern. War echt nicht tragisch. Der meiste Aufwand war das ab- und anbauen. Neue Dichtungen sind aber Pflicht finde ich. Manche waren schon sehr angekokelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen