Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Ja scheint wohl so das BMW das selber reinigt, macht bestimmt nen Lehrling . Früh um 7 bin ich da gewesen und gegen 16 Uhr kam der Anruf , ist fertig.

Nachdem nun AGR-Steller, LMM, Abgasdrucksensor vor Turbo und Ladedrucksensor getauscht wurden und es 2 Wochen lang keine Probleme gab, ist das Auto auf einmal nur noch im Notlauf mit MIL gelaufen und wurde aus Zeitmangel (nicht von mir) in die Werkstatt gebracht.
Die Werkstatt ist ein großes Autohaus in Stuttgart.

Auftrag war Fehlersuche wegen unrunden Motorlauf und Leistungsmangel. Bei Fehlerfeststellung Rückmeldung und Absprache der Reparaturkosten. Die o. g. erneuerten Teile wurden genannt und alles was als defekt ausgebaut wird geht zurück um ggf. die Teile auf die noch Garantie ist zu reklamieren.

Als Fehler wurde der AGR-Steller ausgemacht, der wurde getauscht und das Fahrzeug Samstags nachmittags abgeholt. Subjektiv fuhr der Wagen besser aber die Beschleunigung war immer noch nicht das Wahre.

Vorhin das gleiche in grün. Gleich nach Motorstart MIL an und keine Leistung, das war schon beim ausparken spürbar. Also Auto wieder geparkt und Tagesplan geändert.
D. h. für mich dass der Tausch des AGR-Stellers nicht der Fehler war. So nun wollten wir am Dienstag das Auto wieder in die Werkstatt stellen und den ausgebauten AGR-Steller wieder einbauen lassen. Da wird nichts draus denn der Monteur hat das Teil vermutlich mit der Zange ausgebaut und zerstört. Das habe ich erst gesehen als ich den Karton geöffnet habe.

Hallo,

melde mich mal wieder zurück. Habe nun 297tkm auf der Uhr mit meinem n57. Seit zwei Jahren AGR Ventil ausgesteckt, Frischluftmenge AGR auf 0.7 erhöht. Seit 200tkm DPF geresettet über RG. Auto fährt normal, kein Leistungsverlust, Verbrauch 6,8l. Fahrzeug brennt ca. alle 500 - 800 km den DPF selbständig frei. Diesen Winter hat er paarmal geruckelt beim Kaltstart. Fehler bzgl. Drallklappensteller weiterhin im Speicher, also Brücke versottet.
Habe mir überlegt, das Auto abzugeben. Da wir jedoch grad mehr Geld in Hausbau investieren, und der BMW sehr treu ist und nichts aufregendes kaputt ging außer Radlager hinten und der Schwingungsdämpfer und 3 Glühsteuergeräte will ich ihn nun doch erstmal behalten.
Jetzt steht bald der TÜV an und daher möchte ich die Brücke reinigen. Hab mir schon die Mörtelwanne und zwei kg NAOH besorgt. Die Dichtungen muss ich noch bestellen, denke bei der Laufleistung sollte ich die alten nicht mehr verwenden. Jetzt hab ich mir überlegt, wenn ich schon am reinigen bin, könnte man den DPF auch in die Suppe schmeißen? Oder meint ihr, das NAOH greift irgendwelche Materialien im Inneren des Filters an. Die Glühkerzen scheinen noch gut zu funktionieren, obwohl ich auch Lust hätte, die mitzumachen.
Das wäre natürlich ein Aufwasch. Alles reinigen, Adaptionen, resetten und die nächsten 2 - 3 Jahre Ruhe haben.

Für Tipps bin ich sehr dankbar.

Schönen Feiertag ich schwing mich jetzt erstmal auf mein bike (BMW xmoto 😉

ASB 24h in Diesel einweichen (nicht die Elektronik!!!) danach kärchern
DPF mit heiß Wasser kärchern fertig.

Ähnliche Themen

Meinste es reicht, den DPF nur zu kärchern. Würde da schon gern irgendwelche Chemikalie reinschütten zum lösen des Drecks

Nö, Wasser reicht!

Kauf dir billigen Rohrreiniger (NaOH),dass ist die einfachste Methode.

Industrie Kärcher mit sehr heißem Wasser (Dampf) geht wunderbar

guten Tag an alle,
bin langsam am verzweifeln.
Zum Thema es handelt sich um ein BMW 525D F11 N57 Motor, morgens (kalt) ruckeln/stottern im Stand. Die ASB wurde komplett gereinigt und die Klappen sind frei.
Nun gestern habe ich das Ruckeln wieder gehabt, habe dann den AGR Stecker abgezogen --> Ruckeln war sofort weg. Laut FS Klappen Ansaugluft zu weit geschlossen und Luftmassenmesser: berechneter und gemessener Luftmenge zu groß . kann es von AGR Ventil liegen?
nach ca.200m Fahrt kein Ruckeln mehr, es passiert nur im kalten Zustand Wetter unabhängig.

Gruß
sahin

Könnte daran liegen. Schwergängigen oder macht nicht mehr ganz zu.
Oder Drahlklappen Verstellung das Zahnrad.

@Black-US-Golf3 danke für dein Feedback, die Verstellung der Drallklappen wird über ein Hebel betätigt. Die klappen bewegen sich und asb wurde vor einer Woche gereinigt

Der Motor treibt ein Zahnrad an, das wiederum den Hebel bewegt.
Es gab schon Beiträge wo genau dieses kaputt war. In deinem Fall glaube ich aber weniger daran.

Schon eher an ein Schwergängiges AGR Ventil oder dass es wegen Verkolkung nicht ganz schließt.

Das ganze ist relativ schnell Abgebaut und gereinigt. Zwei billig Schlauchklemmen besorgen, Kühlwasser Zu- und Ablauf abklemmen und ebend Reinigen... +- 1 Stunde Arbeit beim ersten mal. Das AGR Ventil backt manchmal fest am Block... so das dieses auch mal bisschen Zeit kostet, bis man es los hat.

danke noch einmal ich werde es am Freitag wechseln, gebe dann ein Feedback

Der schlechte Motorlauf ist noch der gleiche, BMW hat die selben Fehler ausgelesen wie ich zu Hause und wollte die abgelegten Teile tauschen. Die sind aber schon neu s. o. meinen Beitrag.

Es kann unmöglich sein dass alle abgelegten Sensoren wieder defekt sind.
Das Auto ist sporadisch unfahrbar dann geht es mal ein paar Tage und dann wieder nicht.

Ich habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen und angehangen evtl. fällt jemanden von euch noch etwas dazu ein.

Meine letzte Vermutung wäre noch ein Defekt in der Verkabelung oder im Motorsteuergerät selbst.

Aber die anderen Fehler die sporadisch auftreten und nichts mit dem Motorlauf zu tun haben passen irgend wie nicht dazu. Weil die Komfortöffnung z. B. problemlos funktioniert und die Reifendrucküberwachung ebenfalls.

Kann durchaus am MSG oder dessen Stecker liegen. Schon mal vorne reingeschaut?

Eine gleichmäßige Spannungsversorgung sollte auch sichergestellt werden, nicht dass da was faul ist und die Fehler davon kommen. Dazu würde ich direkt am MSG die Stromversorgung prüfen, am Besten eine Messleitung rauslegen und dann während der Fahrt ständig messen bis der Fehler wieder kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen