Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Moin, mal ne frage, wie alt ist dein Auto, wieviel Km und hast du, bzw. würde alle Service bei BMW gemacht? Hab auch ne neue Ansaugbrücke und Zylindereingänge gereinigt bekommen, auf Kulanz. Meiner EZ 4/12 und 126tKm. Eigenanteil 500€
Es ist jetzt müßig zu fragen ob alle Service bei BMW gemacht worden sind und wieviel der Wagen gelaufen hat.
Bei einem EZ 4/12 mit 126.000 km ist BMW sicher noch kulant und gibt noch was dazu, aber in 2 Jahren mit 175.000 km hat deiner wieder das gleiche Problem er muß wieder gereinigt werden weil Fehlkonstruktion. Für BMW ist er dann eine alte Schrottkiste, und sie zahlen dir höchstens eine Abwrackprämie beim Kauf eines Neuwagens
Ich fahre einen M57 und bin so einigermaßen zufrieden, nicht ganz!
Nachfolger sollte eigentlich ein BMW mit N57 werden, aber wenn ich alles hier so lese ist der ja noch viel schlechter als der M57. Mein nächster wird ein Benziner aus Asien und wenn noch mal Diesel, dann einer mit Stern. Die Dinger halten einfach
Das ist denke ich mal vom fahren und das Streckenprofil abhängig. Habe meinen im Mai 15 gekauft und ende Juli 15 wurde mir auch auf Kulanz bzw Euro Plus übernommen bei knapp 95 tkm drauf . Bekam ne neue Brücke und das reinigen mit dem Walnussgranulat wurde gemacht. Den Lohn bzw die Arbeit übernahm die Garantie und ich musste ca 120€ dafür bezahlt. Jetzt habe ich schon wieder 50tkm nach Reinigung gefahren. Wurde vor 2 Jahren die AGR Rate hoch genommen und gebe jetzt bei jedem Tanken Monzol dazu . Wenn ich mal Lust und Laune habe werde ich die Brücke wieder mal runter nehmen.
Tja da muss ich dich leider enttäuschen Hannes99. Fahr nun nämlich so zu sagen ohne AGR. Also auch keine Probleme mehr mit ner verkokten Ansaugbrücke. Und das mit dem Alter des Wagens von xxE92xx war nur die Frage, weil vielleicht hätte er ja die Chance auf Kulanz. Denn wer hier im Forum fleißig liest, wird schnell merken, das BMW nicht gleich BMW Werkstatt ist. Das gibt es doch gravierende Unterschiede. Und wenn man die Teile vielleicht auf BMW kosten neu bekommen kann, kann man ja immer noch gucken wie man weiter vorgeht, Frischluftrate erhöhen „geht wohl burnish mit ner alten Software“ oder Stecker vom AGR ziehen oder raus programmieren lassen oder halt alle paar 10tausende Km die Ansaugbrücke reinigen. Oder halt verkaufen und nen Benziner kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Nachfolger sollte eigentlich ein BMW mit N57 werden, aber wenn ich alles hier so lese ist der ja noch viel schlechter als der M57
Nee ach Quark. Der N57 ist ein toller Motor, auch im markenübergreifenden Vergleich. Der müssen andere Hersteller erstmal hinkommen. Meiner hat jetzt 225.000km runter und ich habe gar nix daran gemacht. Alles wunderbar. Manchmal läuft er nach dem Kaltstart, in dem Moment wo das AGR Abgas in die Brennräume lässt, kurz unrund und ganz selten, wenn ich so dahinrolle, zuckt er kurz so wie ein "Zündaussetzer". Für mich ist das nix von Bedeutung. Gebt ordentlich Gas, dann geht's dem Motor auch gut😉
Ernsthaft, ist meine Langzeiterfahrung mit allen BMWs, warm- und kaltefahren und zwischendurch immer mal wieder Dresche. Genau unter den Bedingungen werden die Motoren doch getestet.
Der N57 ist ein toller Motor, weckt auch etwas Emotionen, ist wirtschaftlich und bestraft dich kaum, wenn du ihn forderst. Also für 9Liter/100km muss ich die Tankfüllung schon mit dauerhaft >200 durchjagen. Mit nur etwas Mäßigung und trotzdem ganz oft "gib ihm", lande ich bei 7,5Litern. Was will ich mehr. Und wenn ich ihn ausnahmsweise mit 5,8Litern bewegt habe, dann sollte ich echt überlegen, ob ich zwischendurch vielleicht scheintod war. Für mich der "beste" Motor im E90
@ronmann kann ich nur unterstützen. :-) Gas geben tut dem Motor gut... Ich finde auch man kann auch gut an dem Motor Arbeiten. Vorne rechts links man kommt überall gut ran... Das war bei BMW auch nicht immer so!
Da hat der ronmann schon Recht.Man kann es auch ignorieren,der N57 steckt das locker weg.
Wer allerdings die volle Laufruhe in seiner ganzen Pracht genießen möchte,muss halt handeln.
Wer was über Drosselverluste wissen möchte, darf sich auch gerne mal selbst die Mühe machen.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 23. Oktober 2017 um 00:20:34 Uhr:
Da hat der ronmann schon Recht.Man kann es auch ignorieren,der N57 steckt das locker weg.
Wer allerdings die volle Laufruhe in seiner ganzen Pracht genießen möchte,muss halt handeln.Wer was über Drosselverluste wissen möchte, darf sich auch gerne mal selbst die Mühe machen.
Drosselverluste - das war ja einfach :-)
Ja, da kann ich nur sagen. Meine Drosselklappe war total verklebt und nach Reinigung des ganzem Graffel ist er beim Kaltstart ruhiger. Bei mir war allerdings auch der Kühlmittelsensor am Zylinderkopf nicht mehr I.O.
Also mein N57 (730d/2010) hat schon 170tkm. Genau das gleiche wie bei vielen, nach 5 Sekunden ruckeln.
Dachte dass ich auch teuere Reparation oder Reinigungen machen muss.
Aber, nachdem ich NEUE sotfware eingespielt habe - alles ist in Ordnung. Alles perfekt.
Also, zuers die Software/Firmware auf neuesten Stand und danach sehen wie es ist. Sollte entweder nichts oder nur
wenig kosten.
My 2cents!
Neue Software kostet mal ebend 130 bis 160 Euro!
Und wenn dabei ein Steuergerät hängen bleibt, wird es um einiges teuerer.
Was BMW aber früher mal gemacht hat, ist den AGR Wert (Frischluftanteil) auf max zu stellen.
Das kann zu einer Besserung führen und ist schnell gemacht wenn der Tester gerade dran hängt.
Wird aktuell aber schon länger nicht mehr gemacht weil dadurch die Abgaswerte schlechter werden und man aus VW und Audi Skandal gelernt hat.
Also nach dem erhöhen des frischluftanteils kam bei mir nix mehr zwecks des fehlers drallklappen plausibilität.
Gibt es irgendwo eine Anleitung zum reinigen der asb und des Agr Ventils?
Ich suche schon seit einer Woche nach der Erlösung aber nirgends find ich sowas.
Ich habe mir die Zusammenstellung der Teile von leebmann gedruckt und werde mich auf die Arbeit machen.
Vllt könnte mir ein freundlicher unter euch mir dabei helfen...
Zitat:
@xxE92xx schrieb am 25. Oktober 2017 um 13:17:31 Uhr:
Gibt es irgendwo eine Anleitung zum reinigen der asb und des Agr Ventils?
Ich suche schon seit einer Woche nach der Erlösung aber nirgends find ich sowas.
Ich habe mir die Zusammenstellung der Teile von leebmann gedruckt und werde mich auf die Arbeit machen.
Vllt könnte mir ein freundlicher unter euch mir dabei helfen...
Da hast du dir aber nicht viel Mühe gegeben.
Sammler für Ansaugluft aus- und einbauen (N57/E90,91,92)
https://www.newtis.info/.../1LOONT6S
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abgasrückführungsventil (AGR) aus- und einbauen / erneuern (N57)
https://www.newtis.info/.../1VnYy4BuN4
Habs endlich geschafft das war mortz Arbeit, hab schon Rückenschmerzen davon.
Beim zusammenbauen ist das weiße Plastikstück vom drallklappenverstellmotor, welches mitdreht abgebrochen ich hoffe das Teil ist nicht so wichtig!?
Danke für die Anleitung!!