Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 26. Oktober 2017 um 00:48:32 Uhr:
Ich glaube schon das es wichtig ist.
Hast den ein Bild da von gemacht?
Nein hab garnicht daran gedacht wollte alles wieder schnell montieren.
Bei leebmann kann man das Teil auch nicht finden. Also mein Auto fährt ganz normal und hört sich gut an.
Jetzt muss ich nur noch vom Tuner Agr off machen lassen dann alles perfekt vllt auch noch Dpf off mal schauen.
Muss man eigentlich etwas am Agr abdichten oder reicht es wenn man nur software technisch da was ändert?
Das macht leider keinen Sinn mehr. Ab 2018 wird bei TÜV wieder AU über Sondenprüfung gemacht. Holst du dir jetzt DPF off, darfst du vor dem nächsten TÜV wieder alles rein machen. AGR off dagegen ist kein Problem.
Das weiße Teil ist der Anschlag vom Stellmotor der Drallklappen.Der Drallklappensteller hat einen Verstellbereich von 110°.Der Stellmotor verstellt die Drallklappen in den von der DDE vorgegebenen Verstellbereich.Ohne diesen Anschlag können die Drallklappen sich leicht selbst verdrehen und werden
vom Luftstrom gesteuert.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 26. Oktober 2017 um 10:59:33 Uhr:
Das weiße Teil ist der Anschlag vom Stellmotor der Drallklappen.Der Drallklappensteller hat einen Verstellbereich von 110°.Der Stellmotor verstellt die Drallklappen in den von der DDE vorgegebenen Verstellbereich.Ohne diesen Anschlag können die Drallklappen sich leicht selbst verdrehen und werden
vom Luftstrom gesteuert.
Genau das Ding. Kann man das Teil irgendwo besorgen finde es nicht bei leebmann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 26. Oktober 2017 um 11:56:43 Uhr:
Ich glaube da muss eine neue Ansaugbrücke her. leider
Habe leebmann ne Email geschrieben mal gucken was die sagen.
Neue Ansaugbrücke nur wegen so ein plastik Teil zu kaufen ist schon traurig.
Das Teil gibt es nicht einzeln als Neuteil.Je nach Schadensbild/Bruchstelle würde ich versuchen die Teile
zu verkleben.Mit guten Kunststoffkleber ist das möglich.
Ich würde beide Stücke mit einem Metallstift fixieren.
Beide anbohren und Metallstift dazwischen am besten aus VA.
Es ist genau da kaputt wo das Teil runter ragt also beim Knick wo die Blockade statt findet. Komischerweise als es abgebrochen war konnte man die Drallklappen trotzdem nicht weiterdrehen.
Ist die Brücke neu? Wenn nein - hast Du die echt cool sauber bekommen... Mit was hast Du das gemacht wenn?
Zitat:
@Andy335d schrieb am 26. Oktober 2017 um 17:40:15 Uhr:
Ist die Brücke neu? Wenn nein - hast Du die echt cool sauber bekommen... Mit was hast Du das gemacht wenn?
Meine sah/sieht genau so aus...ich hab meine Ausgebaut und für einen Tag in Diesel/Benzin eingelegt. (Große Wanne) von Vorteil. Anschließend mit einem Dampfstrahler sauber gemacht.
@Matze_Lion geht nicht dieser tolle Plastikkleber „der soll die Teile doch angeblich verschweißen“. Und sonst, kannst du bei dir die Drallklappen nicht ausbauen. Dann ist es nämlich egal, ob der Stellmotor etwas zum antreiben hat oder nicht. Dreht halt frei in der Luft. Oder hast auch schon die neue tolle Ansaugbrücke wo man die Dinger nicht mehr ausbauen kann? Die hab ich nämlich auch.
@Sepp05 perfekte Arbeit das Ding sieht echt aus wie neu
Die Drallklappen halten doch beim N57, wieso sollten die raus? Außerdem sind sie für den Luftdrall im Brennraum verantwortlich, wodurch weniger Russpartikel durch bessere Verbrennung entstehen und der DPF weniger beaufschlagt wird. Das mag beim E46 noch prophylaktisch Sinn gemacht haben ohne DPF aber beim Nachfolger nicht mehr.
Zitat:
@Sepp05 schrieb am 26. Oktober 2017 um 18:29:33 Uhr:
Zitat:
@Andy335d schrieb am 26. Oktober 2017 um 17:40:15 Uhr:
Ist die Brücke neu? Wenn nein - hast Du die echt cool sauber bekommen... Mit was hast Du das gemacht wenn?Meine sah/sieht genau so aus...ich hab meine Ausgebaut und für einen Tag in Diesel/Benzin eingelegt. (Große Wanne) von Vorteil. Anschließend mit einem Dampfstrahler sauber gemacht.
Die Mischung habe ich auch gemacht. Allerdings habe ich den Hochdruckreiniger weg gelassen... Das nächste mal mach ich das!
Danke