Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Bei "Ladedruck IST" und "Luftmasse SOLL" ist jeweils ein Ausrufezeichen davor. Also, stimmt da definitiv irgendetwas nicht.
Zitat:
@X3_Profiler schrieb am 8. April 2016 um 11:44:03 Uhr:
Bei "Ladedruck IST" und "Luftmasse SOLL" ist jeweils ein Ausrufezeichen davor. Also, stimmt da definitiv irgendetwas nicht.
die gleichen werte mit ausrufezeichen kommen auch beim kollegen der den gleichen motor hat raus, ist ein fehler von inpa, gibt im e90 forum ein tread darüber. besorge mir die tage rheingold.
Ist wahrscheinlich die beste Lösung, da RG genauer ist.
Als Tipp würde ich vorschlagen, den LMM zu reinigen und anschliessend die Adaptionswerte zurück zu stellen.
Hallo zusammen, ich habe nun auch kürzlich "Erfahrung" mit einem verkokten AGR-System gemacht und schildere das mal hier.
Fahre seit zwei Monaten einen N57-330dx von 2012 mit nun 165.000 km auf der Uhr. Seit Erwerb bin ich 3000 km ohne Probleme gefahren, auffällig war nur immer das Dieselnageln im unteren Drehzahlbereich, sehr gut hörbar bei sanftem Gas geben. Nun in der vergangenen Woche spürte ich beim Beschleunigen und Fahren im Stadtverkehr Ruckler und Drehzahlschwankungen. Die MKL leuchtete jedoch nicht auf. Bin direkt zur BMW-NL vor Ort, die einen Fahrzeugtest machten. Ergebnis: eindeutiger Fehler im AGR-System, man vermutet eine Verkokung, das sei ein bekanntes Problem, wobei der Werkstattmeister auch gleich über die gesetzlichen Vorgaben zur Emissionsbegrenzung etc. herzog. Man müsse die Ansaugbrücke demontieren und sehen, was sich dort abspielt. Gesagt, getan, der Wagen war nun drei Tage in der Werkstatt und ich habe ihn gestern abgeholt.
Man sagte mir, die Ansaugbrücke sei demontiert worden und es sei wie erwartet alles verdreckt und verkokt gewesen. Die Ansaugbrücke sei eingeweicht worden, gereinigt, die Zylinderköpfe mit Walnussstrahler (?) gereinigt worden. Das AGR-Ventil sei durch die Verunreinigung beeinträchtigt gewesen, nun funktioniere nach Sichtprüfung wieder alles einwandfrei. Ausgetauscht wurden also keine Teile.
Trotz der hohen Laufleistung geht alles auf Kulanz, da das Fahrzeug immer in einer BMW-NL gewartet wurde.
Die störenden Ruckler sind weg, ich habe aber immer noch dieses nagelnde Geräusch im unteren Drehzahlbereich beim Gasgeben und bin verwirrt, ob das nun "normales" Dieselnageln oder ein anderes Problem ist. Mir wurde entgegnet, das seien schon die Injektoren, aber wenn da etwas wäre, würde das wesentlich lauter sein. Habe noch auf einen Test der Einspritzdüsen bestanden, der elektronische Test sei ohne Auffälligkeiten. Eine genaue Prüfung sei zeitaufwendig, weil es sich um Piezo-Injektoren handeln würde und hierfür müsse man einen neuen Termin ausmachen. Wenn dort etwas wäre, so der Serviceberater, würde das wohl auch von BMW bezahlt werden.
Meine Frage, dass ja mit einem erneuten Verkoken gerechnet werden muss, wurde vom Serviceleiter ebenso wie vom Werkstattmeister bejaht, das sei quasi System-immanent. Eine Erhöhung der Frischluftbeimengung sei von BMW aus nicht gewünscht/gestattet, das dürfe man nur "im äußersten Notfall" machen.
In Summe bleiben gemischte Gefühle. Positiv ist, dass alle Kosten getragen werden. Dennoch bin ich besorgt, dass nicht alle Probleme beseitigt wurden.
Ähnliche Themen
Das Auto wurde 40.000km/Jahr bewegt und ist verkokt? Sooo schlimm sollte es nichtvgewesen sein, hätte ich da vermutet.
Nach 2Monaten (bei BMW gekauft?) sollten die diesen Werkstattaufenthalt aber auch tragen, nicht Du.
Frischluftrate erhöhen, da findest Du bestimmt jemanden übers Forum in deiner Nähe, der dat kann.
Zum Nageln:
Ja in gewissen Grenzen ist das normal und der N57 ist von der Laufkultur schon sehr gut, quasi der Einäugige unter den Blinden (Diesel).
Ich fahre seit 2Tankfüllungen mal wieder 2Taktöl (Addinol 406, 200ml auf 50Liter) und muss sagen, nun schnurrt er wie ein Kätzchen. Die Einspritztechnik wird gepflegt, sauber gehalten und geschmiert, was das Nageln verbessert. Ich weiß immer nicht, ob ich mir das einbilde, aber dieses harte Tackern im Leerlauf ist weg.
Ausprobieren!
Hallo ronmann - ja, ich war auch überrascht. Hätte erwartet, dass die Langstreckennutzung vorbeugt. Den Wagen habe ich beim freien Händler gekauft, somit greift die Gewährleistung. Bin allerdings dankbar, dass BMW alles übernimmt, die wollen sich allerdings selbst mit dem Händler in Verbindung setzen wegen einer Beteiligung an den Kosten. Soll mir egal sein, Hauptsache, ich muss mich damit nicht rumschlagen.
Habe in den vergangenen Tagen nun Stunden damit verbracht, über das Für und Wieder von 2-Takt-Öl bei Fahrzeugen mit und ohne DPF zu lesen....und werde es auch ausprobieren.
Wie finde ich hier im Forum jemanden in meiner Nähe? Einen eigenen Thread erstellen dafür?!
Fantomas, die Filme habe ich geliebt😁
Ja, wenn ich tanke, habe ich noch rund 10Liter im Tank, weiß also dass ich 50Liter tanken werden und Fülle unmittelbar vorm Tanken 200ml ein. Kommt nicht genau drauf an. Eher mach ich nen Tick zu wenig.
Wegen der Frischluftrate frag doch mal lautstark nach😉
Ich habe jetzt mal zum rundum schlag ausgeholt.
Der jährliche ölwechsel stand an. in dem zuge habe ich sämtliche flüssigkeiten neu gemacht inkl geriebe.
angefangen haben wir damit den fehlerspeicher auszulesen. Bin mir jetzt nicht mehr sicher was genau drin stand.
Aufjedenfall glühkerzen, glühsteuergerät und drall klappen usw.
also haben wir mit den Glühkerzen angefangen. Ansaugbrücke muss dafür nicht ab. Jedoch waren die kerzen sowas von bombenfest. Das hat fast 4 std gedauert bis alle gewechselt hatten.
Dann am nächsten morgen Ernüchterung - ruckeln immer noch da.
Also neue Ansaugbrücke bei BMW bestellt für 800 euro. Das ging relativ fix. ca 2 Stunden gebraucht bis es fertig war.
Am nächsten morgen wieder das selbe Spiel. Ruckeln usw
Also wieder neu ausgelesen. Nur noch das Glühsteuergerät war im Fehlerspeicher. Also wieder zu BMW. 100 euro weg.
Der ausbau war echt fummelig. Geht ohne ausbau der Ansaugbrücke. ist aber echt nicht einfach, da so gut wie kein platz ist.
Morgen kann ich dann berichten ob es weg ist. wenn nicht dann weiß ich auch nicht mehr weiter :-/
Hänge mal einpaar bilder von der brücke dran.
bei fragen einfach schreiben. bin da jetzt profi drin xD
Die Brücke sah noch vollkommen in Ordnung aus. Wieso hast du eine neue Brücke gekauft? Das bisschen an Ablagerung hätte man doch locker reinigen können. Hast du schon versucht den agr stecker zu ziehen um zu gucken ob sich was am Ruckeln änderst?
Bei mir ist das Ruckeln fast verschwunden nachdem ich vorgestern von Shell vpower Diesel getankt hab...
hat jetzt 120.000 auf der uhr und ist ein automat.
Mir geht es einfach nur noch auf den wecker.
Habe auch das gefühl das er jetzt deutlich besser zieht. vielleicht aber auch nur einbildung 🙂
Zitat:
@Andy335d schrieb am 16. April 2016 um 18:23:45 Uhr:
Wann hast du das letzte mal so richtig gas gegeben mit dem Auto?
die frage ist eher wann gebe ich kein gas ? xD
durchschnittsverbrauch 9,7 - 10 L
vorher natürlich warm fahren 🙂