Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Ok das leuchtet ein. Danke für die infos
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von Mikel1975
Hallo,ich bin auf technischer Seite absoluter Leihe, aber mir leuchtet nicht ein, warum BMW dies dann nicht generell so vorsieht. Außerdem muß der Ruß ja dann woanders hin oder nicht, heißt doch dann dass er entweder hinten raus mehr rußt, sprich der DPF sich schneller füllt oder nicht? Der ist ja auch nicht grad unempfindlich, oder hab ich eine komplett falsche Denke?
Du musst auch bedenken, dass BMW gewisse Vorgaben zu halten hat - nämlich den Schadstoffausstoß 🙂 Die Hersteller sind sehr oft von den ganzen Richtlinien etc. geprägt und auch überfordert! Sie müssen das einhalten, was die EU vorgibt mit den Verbräuchen, CO2-Vorgaben, .. etc.! Sonst gibt es hohe Strafen, die man zahlen muss. Daher stimmen die die Fahrzeuge so ab. Was du dann als Besitzer dieses Fahrzeugs macht, ist BMW egal - wichtig ist, dass der Neuwagen den Test schafft und die EU zufrieden ist 🙂
Das AGR ist bei BMW bis ca. 2700 1/min programmiert, es lässt dann die Abgase in den Motor. Ab 2700 1/min benötigt der Motor viel Luft, um einen hohen Wirkungsgrad zu haben und auch Leistung/Drehmoment zu entwickeln. Sonst hat der eben viel AGR, was kontraproduktiv ist für hohe Drehzahlen. 🙂
Grüße;
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Du benötigst dafür BMW ISTA beim F10 🙂 Mit INPA geht dies meines Wissens nicht - auch nicht beim E6x oder F1x 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Danke! Habe mich heute in die ISTA Materie eingearbeitet. ISTA/D läuft nun prima auf meinem iMac und gerade eben konnte ich auch schon die AGR auf 40mg raufsetzen. Mal sehen ob ich morgen beim Fahren einen Unterschied bemerke.
Kurzes Update zu meinem Post vom 24.08.
Das Ruckeln ist immer noch weg. Ich weiß ja nicht genau was hinter der Tätigkeit von BMW "Rücksetzen der Adaptionswerte des LMM" steckt, aber bis jetzt hats funktioniert.
Grüße
Ähnliche Themen
Rücksetzen der Apdationswerte (MMA-Abgleich) hat auch Einfluss auf die Lambdasonde, AGR-Ventil und Luftmassenmesser - also die Gemischaufbereitsungskomponenten werden resettet.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
ich habe auch dieses Problem mit dem Kaltstartruckeln und wollte das AGR Ventil tauschen und die Ansaugbrücke reinigen lassen. Kennt jemand eine freie Werkstatt bei dem er das durchführen lassen hat. Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand aus dem Raum Düsseldorf und Umgebung eine Werkstatt nennen kann.
Gerne auch jemand aus dem Forum der das schonmal gemacht hat.
Gruß
serkosum
Hallo,
verfolge diesen Thread von Anfang an.
Meiner ist ein e91 330da, 09.2009.
Hab mich gestern mal an die Arbeit gemacht und bin auch bis zur Ansaugbrücke gekommen. Nur hab ich jetzt das Problem das ich das lange Rohr (siehe Bilder) vor der Ansaugbrücke nicht weg bekomme da die Schrauben die unter dem AGR sitzen rosten. Was kann ich machen um die Schrauben abzukriegen?
Hab es schon mit Rostlöser WD40 probiert aber nichts, die Schraube bröckelt nur.
Außerdem bekomme ich das AGR nicht ab. Schrauben sind lose nur tut sich da nichts, als wenn es fest gebacken ist.
Bitte um Hilfe, komme sonst nicht weiter.
Lasse das WD40 über Nacht einwirken! Morgen früh nochmals dran und dann wieder mit WD40, nach einer Stunde dann versuchen zu lösen 🙂 Braucht seine Zeit.
Dann bekommst du das AGR-Rohr ab. Am AGR-Ventil musst du ein wenig rütteln, ist sicherlich fest.
Auch vorsichtig versuchen abzuhebeln.
Grüße,
BMW_Verrückter
Also ist es nichts neues dass, das AGR Ventil so fest sitzt das man es nur mit sanfter Gewalt abkriegt.
Ich meine so alt ist der Wagen ja auch nicht.
Das Agr Ventil ist doch nur mit 2 Schrauben befestigt, oder?
Wofür ist der schwarze Schlauch der ins Agr läuft?
Danke für deine Hilfe, ich werde das ganze ausprobieren und anschließend mal berichten.
Hier siehst du das Schema mit den Bezeichnungen (auf das Teil klicken ) - http://de.bmwfans.info/.../
Grüße,
BMW_Verrückter
Danke BMW_Verrückter.
wenn ich die Schrauben ab kriege kann ich direkt mal neue bestellen.
Da hätte ich noch ne frage.
Das Rohr was von der Drosselklappe in den Motorblock führt sitzt ja auch relativ fest bei mir.
Ist das ganze mit ner Gummidichtung fest und lässt sich einfach mit etwas kraft raus ziehen?
Du meinst das Reinluftrohr, also den Ladeluftschlauch, nehme ich an. Hier gibt entweder einen Metallring, den du abhebeln musst oder aber einfach mit Kraft nach hinten ziehen, es gibt öfters auch Nasen, die das ganze halten - dann musst du den Schlauch ein wenig zusammendrücken und stark daran ziehen. Eine Formdichtung ist auch verbaut, die es vor Abfallen sichert und zusätzlich abdichtet, damit Ladedruck nicht entweicht.
Grüße,
BMW_Verrückter
Es gibt aber auch einige Dinge, die man beachten sollte, wenn man die Ansaugbrücke abbaut, s. Bilder.
Anzugsdrehmoment (Sauganlage an Zylinderkopf N57):
1. Fügen : 5 Nm
2. Endanzug : 10 Nm
Schrauben unbedingt in angegebener Reihenfolge lösen und anziehen.
@BMW_verrückter: Also damit wir beide vom gleichen reden hab ich mal ein Bild von dem Teil angehängt. Das Rohr hab ich nicht abgekriegt, also das Ende was in den Motorblock rein geht.
Wie ist das mit dem abdichten? Neue Dichtung?
Wäre echt nett und hilfreich wenn sich der Threadersteller Black-US-Golf3 dazu melden könnte
@yreiser: Das ist eine super Ergänzung zu dem ganzen. Da kann man alles schön sehen.
Hab mich bei einigen Schrauben zu tode gesucht. Ganz gemein die vom Ölmeßstab. Die hab ich erst später gesehen:-).
Mache glaub ich mal ne Anleitung damit sich andere nicht so quälen und wissen was man alles für braucht.
Lt. dem Teilekatalog gibt es hier keine Dichtung - wird vermutlich über einen Konus o.Ä. abgedichtet.
Grüße,
BMW_Verrückter